| | | Geschrieben am 13-05-2010 Sieger im Gründerwettbewerb Multimedia ausgezeichnet / Parlamentarischer Staatssekretär Hans-Joachim Otto: "Innovative Gründer schaffen Dynamik"
 | 
 
 Berlin (ots) - "Mit cleveren Multimedia-Angeboten lässt sich auch
 Geld verdienen. Das zeigen unsere Preisträger", sagte Hans-Joachim
 Otto MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für
 Wirtschaft und Technologie, anlässlich der Preisverleihung beim
 Gründungskongresses Multimedia 2010 gestern Abend in Berlin. Und
 weiter: "Erfolgreiche Gründer setzen Innovationen am Markt durch und
 sorgen so für Dynamik und Wachstum. Die Gründerinnen und Gründer
 gehen dabei ein hohes persönliches und finanzielles Risiko ein, um
 ihre Ideen mit Leben zu erfüllen. Man kann diese Leistung nicht hoch
 genug schätzen. Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern ganz
 herzlich zu ihrem Erfolg!"
 
 "Multimediagründung des Jahres" ist die Firma Artificial
 Intelligence aus Puchheim. Artificial Intelligence entwickelt
 Werkzeuge für die Umsetzung von Emotionen in Computerspielen.
 Hans-Joachim Otto überreichte den mit 50.000 Euro dotierten Preis
 gemeinsam mit dem Sponsor DATEV. Der Preis richtet sich an junge
 Unternehmen, die zuvor beim "Gründerwettbewerb - Mit Multimedia
 erfolgreich starten" des Bundesministeriums für Wirtschaft und
 Technologie zu den Siegern gehörten und ihre Gründungsidee nun in
 kurzer Zeit besonders erfolgreich in den Markt gebracht haben. Als
 "Leuchtturmprojekte des High-Tech-Gründerfonds" zeichnete
 Hans-Joachim Otto darüber hinaus die Unternehmen MobileBits aus
 Hamburg, plista aus Berlin, crealytics aus Passau und GrandCentrix
 aus Köln aus.
 
 Hans-Joachim Otto erklärte abschließend: "Die Informations- und
 Kommunikationstechnologie (IKT) bietet ein besonders hohes
 Innovationspotenzial. Wir werden deshalb den neuen 'Gründerwettbewerb
 - IKT innovativ' noch in diesem Sommer starten, um das vorhandene
 Potenzial voll auszuschöpfen. Darüber hinaus wollen wir den
 Gründergeist in Deutschland neu entfachen: Mit der Initiative
 'Gründerland Deutschland', der 'Gründerwoche Deutschland' und
 gezielten Angeboten für Schüler und Studierende."
 
 Zum Hintergrund:
 
 Der Gründerkongress Multimedia bietet eine Plattform für die
 Anbahnung von Kontakten insbesondere zu Kapitalgebern und
 VC-Gesellschaften und für den Austausch von wertvollen Informationen
 und Erfahrungen mit anderen Gründern, bereits marktversierten
 Unternehmern sowie mit weiteren Experten aus Verbänden und dem
 Gründungsumfeld. Mehr als 350 Kongressteilnehmer sind der
 diesjährigen Einladung gefolgt. In einer begleitenden Ausstellung
 haben über 60 Teams aus den BMWi-Initiativen "Gründerwettbewerb - Mit
 Multimedia erfolgreich starten" und "EXIST - Existenzgründungen aus
 der Wissenschaft" diese Plattform genutzt, um ihre innovativen
 Geschäftskonzepte aus dem IKT-Bereich der Fachöffentlichkeit
 vorzustellen. Die ausgestellten Beispiele markieren vielfach den
 Anfang zukunftsweisender Trends und geben daher auch etablierten
 Unternehmen eine wichtige Orientierungshilfe. In einem
 Investment-Forum, das in Partnerschaft mit dem Bundesverband
 Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) durchgeführt wurde,
 erhielten Gründerinnen und Gründer zudem die Chance, ihr
 Geschäftsmodell vor einem ausgewählten Kreis von potentiellen
 Investoren zu präsentieren.
 
 Weitere Informationen zu den Gründungsinitiativen des BMWi und den
 Preisträgern stehen im Internet zur Verfügung:
 
 www.gruenderkongress.de
 
 Originaltext:         Gründerwettbewerb - Multimedia
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63550
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63550.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner für die Presse:
 
 Jan Liepold
 LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
 Lindwurmstraße 124, 80337 München
 Tel.:	089 720187-12
 Fax:	089 720187-20
 Mail:	j.liepold@lhlk.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 268364
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zwei Millionen Jugendliche sprechen sich für eine Welt ohne Atomwaffen aus    New York, May 12, 2010 (ots/PRNewswire) - Insgesamt 2.276.167 Jugendliche unterzeichneten eine Petition und sprachen sich für die Verabschiedung eines Atomwaffensperrvertrages aus, der die Abschaffung von Atomwaffen jeglicher Art vorsieht. Am 11. Mai wurde diese Petition Botschafter Leslie B. Gatan, dem Berater des Vorsitzenden des UN-Treffens zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages (Non-Proliferation Treaty - NPT), und Sergio Duarte, dem UN-Hochkommissar für Abrüstungsfragen, im Kulturzentrum New York der buddhistischen Glaubensgemeinschaft mehr...
 
ZS Associates gewinnt im Jahr 2010 den Lilly Global Sustained Supplier Award    Evanston, Illinois, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - Die globale Beratungsfirma ZS Associates gab heute bekannt, dass ihr für das Jahr 2010 der Lilly Global Sustained Supplier Award des führenden biopharmazeutischen Konzerns Eli Lilly and Company verliehen wurde.     Der Award honoriert die Bemühungen von ZS Associates, die pharmazeutischen Firma mit Sitz in Indianapolis dabei zu unterstützen, einen messbaren Einfluss auf die Prioritäten bei Lilly zu nehmen, indem sie beispielhafte Qualität, Schnelligkeit, Leistung und Kostenersparnisse für die mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Wirtschaft besteht trotz Absage der Kanzlerin auf Steuererleichterungen/ DIHK-Präsident Driftmann bietet Bundesregierung im Gegenzug Abbau von Subventionen an    Rostock (ots) - Rostock. Die deutsche Wirtschaft setzt weiter auf  Steuererleichterungen zur Ankurbelung des Wachstums. Der Präsident  des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans Heinrich  Driftmann bot dazu der Bundesregierung an, im Gegenzug für  Steuersenkungen Subventionen für die Wirtschaft abzubauen. Er sagte  der Ostsee-Zeitung (Freitag): "Auch der Wirtschaft ist bewusst, dass  die öffentlichen Haushalte konsolidiert werden müssen. Zu einem  stimmigen Gesamtpaket aus Ausgabenreduktion, aber auch einer  notwendigen Steuervereinfachung mehr...
 
ECEAE beschuldigt europäische Minister, die Öffentlichkeit über das Gesetz zu Tierversuchen zu täuschen    London, May 13, 2010 (ots/PRNewswire) - London: Die ECEAE (European Coalition to End Animal Experiments - Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen), eine Koalition von Tierschutzverbänden aus der gesamten EU, beschuldigt Minister der Europäischen Union, die Öffentlichkeit über ein neues Gesetz zu Tierversuchen vorsätzlich zu täuschen. Das derzeit gültige Gesetz, Direktive 86/609, wird überarbeitet.     Der Ministerrat hat mehrere unwahre Behauptungen aufgestellt:       - Tierversuche werden wo immer möglich durch andere Verfahren mehr...
 
Frankfurter Neue Presse: zu den Brüsselern Reformvorschlägen  Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos    Frankfurt am Main (ots) - Angesichts der Brüsseler  Entscheidungsgewalt, können - gerade liberale - Bundespolitiker fast  nur noch mit Steuerversprechen vor ihren Wählern glänzen. Und selbst  die wollen Barroso und Rehn nun verhindern, wenn diese denn den  nationalen Haushalt über Gebühr belasten.     Doch wenn es Westerwelle und Co. gelingt, ihre Ur-Instinkte der  Macht und des Ethno-Zentrismus' zu überwinden, wird auch sie die  Einsicht ereilen: Schulden-Exzesse wie in Griechenland sind in der  Union künftig nur auszuschließen, wenn Brüssel mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |