VDE-Studie: Deutschland hält Spitzenposition in der Elektrotechnik und Automation
Geschrieben am 19-04-2010 |   
 
    Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Elektro- und IT-Branche ist ein wichtiger Wachstumsmotor für den Standort Deutschland. Dies  bestätigt der "VDE-Trendreport 2010 Elektro- und  Informationstechnik", eine Umfrage unter den 1.300  VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und  Informationstechnik. Fast zwei Drittel der Befragten sind überzeugt  davon, dass Deutschland aufgrund seiner guten Technologieposition  gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. In der Elektrotechnik, bei  E-Energy/Smart Grids sowie in der Medizintechnik und Automation  werden die hiesigen Unternehmen in den nächsten zehn Jahren  Spitzenpositionen einnehmen.
     Mehr als die Hälfte der Befragten will auch in diesem Jahr  mindestens so viel in den Bereich FuE (Forschung und Entwicklung)  investieren wie vor der Krise. Allerdings rechnen 56 Prozent in den  nächsten zwei Jahren mit der Verlagerung von Unternehmenskapazitäten  ins Ausland, wohingegen Rückverlagerungen von 37 Prozent erwartet  werden. Drei Viertel der Befragten sehen im hohen Ausbildungsniveau  die größte Chance für den Standort Deutschland. Zugleich stellt der  Fachkräftemangel neben Defiziten bei gesetzlichen Rahmenbedingungen  jedoch das größte Innovationshemmnis dar. Fast alle Befragten  bestätigen, dass sich der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik verschärfen wird.
     Dem VDE-Trendreport zufolge kann sich Deutschland in den wichtigen Technologiebereichen als Innovationsführer behaupten: 81 Prozent der  Unternehmen und Hochschulen sehen den Standort in der  Produktionstechnik/Automation, 75 Prozent in der Elektrotechnik, 71  Prozent bei E-Energy/Smart Grids und 63 Prozent in der Medizintechnik auf einer Spitzenposition.
     Im Bereich E-Mobility, wo Deutschland heute auf Platz zwei hinter  Japan gesehen wird, trauen 41 Prozent der Befragten Deutschland bis  2020 den Sprung an die Spitze zu. Gleiches gilt für die  IKT-Infrastruktur, wo Deutschland derzeit noch knapp hinter den USA  liegt. Für den Bereich der Mikrosystemtechnik wird 2020 ein  Kopf-an-Kopf-Rennen mit China und den USA vorausgesagt. Bei den  intelligenten Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living) betrachtet  etwa jeder dritte Befragte Deutschland gemeinsam mit Japan und den  USA als Spitzenreiter. Auf dem Gebiet Safety/Security wird  Deutschland seinen starken zweiten Platz hinter den USA halten  können.
     Künftig nicht mehr ganz so stark aufgestellt ist die hiesige  Wirtschaft jedoch in der Nanotechnik, wo die Deutschland sich mit dem zweiten Platz hinter den USA begnügen muss. Auch wenn der Vorsprung  immer kleiner wird, können die USA ihre Spitzenposition in der  Informationstechnik halten - vor Indien, das sich bis 2020 auf den  zweiten Platz vorarbeiten kann. Laut Umfrage wird China in nahezu  allen Technologie-Bereichen aufholen und beispielsweise in der  Mikroelektronik bis 2020 vor den USA an die Spitze setzen. Eine  robuste Position in der Elektro- und Informationstechnik ist  besonders wichtig, da jede dritte technologische Entwicklung der  Anwenderbranchen auf Innovationen der Elektroindustrie zurückzuführen ist.
     Für die Redaktion:
     Der VDE-Trendreport 2010 basiert auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen sowie Hochschullehrern der Elektro- und  Informationstechnik. Die Studie kann für 250 Euro im InfoCenter unter www.vde.com bestellt werden. Für VDE-Mitglieder und Journalisten ist  sie kostenlos. Mehr Infos zum VDE unter www.vde.com.
  Originaltext:         VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9158 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9158.rss2
  Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, Mobil 0175 1874333,  melanie.mora@vde.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  263141
  
weitere Artikel: 
- Glücksspielmarkt in Deutschland zunehmend vom Ausland kontrolliert    Berlin (ots) -      +++ Veränderte Regulierung drängt Anbieter von Glücksspiel ins         Ausland      +++ 94 Prozent des deutschen Wettmarktes werden heute von         ausländischen Anbietern kontrolliert      +++ Staatliche Glücksspielangebote verzeichnen massive         Umsatzeinbrüche      +++ Online-Glücksspielmarkt mit 1 Mrd. Euro Bruttospielerträgen         2009 - Markt wächst seit 2005 jährlich um 30 Prozent      +++ Neue Goldmedia-Studie zieht Bilanz seit restriktiver  Neuordnung     2008 wurden in Deutschland die Karten für Glücksspiel mehr...
 
  
- Matthias Dittler in den Aufsichtsrat der picturemaxx AG berufen    München (ots) - Bei der picturemaxx AG, die als SaaS-Anbieter  (Software as a Service) auf die Bereitstellung internetbasierter  Anwendungsservices für digitale Inhalte spezialisiert ist, gibt es  personelle Veränderungen im Aufsichtsrat.     Als neues Mitglied wählte die ordentliche Hauptversammlung den  Diplom-Informatiker Matthias Dittler, Managing Director der DILOG  Consulting AG, der sein Mandat mit sofortiger Wirkung angetreten hat. Hubertus Reincke verlässt das Kontrollgremium der picturemaxx AG und  wird dem Unternehmen weiterhin beratend mehr...
 
  
- Vierter Tag der Luftraumsperrung: Deutsche Flughäfen hoffen auf bessere Informationspolitik    Berlin (ots) - Seit vier Tagen sorgt der Ausbruch des  Gletscher-Vulkans in Island für eine bislang noch nie dagewesene  Sperrung des europäischen Luftraumes. Von der heutigen Sitzung der  EU-Verkehrsminister erwarten sich die deutschen Flughäfen klare  Signale: "Die Verkehrsminister müssen dringend ihre Kenntnisse über  aktuelle Messungen und Testflüge austauschen und sich gegenseitig  fortlaufend informieren. Die Sicherheit des Luftverkehrs steht über  allem. Umso wichtiger ist es, dass wir verlässliche und möglichst  planbare Informationen mehr...
 
  
- CreditPlus-Umfrage über den Umgang mit Geld: Steigende Kaufkraft - ungleich verteilt    Stuttgart (ots) - Das Kaufpotential in der Bevölkerung steigt.  Diese Entwicklung spiegelt eine aktuelle repräsentative Umfrage der  CreditPlus Bank wider. Hatten die Deutschen noch im Januar nach Abzug von Fixkosten durchschnittlich 208 Euro pro Woche zur Verfügung,  liegt der Betrag im April bei 259 Euro. Während weiterhin jeder  vierte über ein niedriges Wochenbudget von unter 100 Euro verfügt,  wächst der Anteil derjenigen, die viel Geld zum Ausgeben haben.  Konstant bleibt dagegen ein relativ geringer Anteil der Bevölkerung  mit einem mittleren mehr...
 
  
- Imagewerte der Danone-Marke Actimel um mehr als 50 Prozent eingebrochen - "Goldener Windbeutel" für die dreisteste Werbelüge zeigt Wirkung    Berlin (ots) - Etikettenschwindel lohnt sich nicht - diese  Erfahrung muss der Lebensmittelkonzern Danone bei seinem Mogelprodukt Actimel machen. Im Frühjahr 2009 wählten die Verbraucher Danones  Trinkjoghurt Actimel bei einer Online-Abstimmung der  Verbraucherorganisation foodwatch zur dreistesten Werbelüge des  Jahres. Direkt nach der Wahl zum Goldenen Windbeutel 2009 sackten die Imagewerte der Marke Actimel ab - und blieben bis heute auf niedrigem Niveau. Aktuell (1. Quartal 2010) liegen die Imagewerte um rund 55  Prozent niedriger als vor mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |