| | | Geschrieben am 08-03-2010 Vincent Rambaud zum Generaldirektor der Marke Peugeot ernannt
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Ab dem 02. April 2010, ist Vincent Rambaud der
 neue Generaldirektor von Peugeot; er ist Jean-Marc Gales, dem
 Vorstand der PSA-Marken Peugeot und Citroën, direkt unterstellt.
 
 Vincent Rambaud, 51 Jahre alt, war vorher der Direktor des
 PSA-Konzerns für Lateinamerika.
 
 Für den Markenvorstand Jean-Marc Gales bedeutet die auf
 internationaler Ebene erworbene Erfahrung von Vincent Rambaud ein
 Signal, der Herausforderung zur Globalisierung von Peugeot gerecht zu
 werden. Seine Ernennung kommt zu einem Zeitpunkt, wo die Marke mit
 neuer Identität, einer tiefgreifend erneuerten sowie erweiterten
 Modellpalette dynamisches Wachstum anvisiert.
 
 Die Vertriebsorganisation von Peugeot entwickelt sich weiter
 
 Die Vertriebsorganisation von Peugeot hat ehrgeizige Ziele: Die
 Marke will sich um drei Plätze in der Weltrangliste der
 Automobil-Hersteller verbessern; Peugeot will Maßstäbe beim Design
 setzen; Peugeot will Vorreiter bei neuen Service- und
 Mobilitätskonzepten werden.
 
 Ab dem 2. April 2010 gibt es eine gestraffte operative
 Generaldirektion, die die Aktivitäten von Peugeot steuert. Sie ist in
 vier Direktionen aufgeteilt:
 
 - Frankreich: unter der Verantwortung von Olivier Veyrier.
 - Nordeuropa: unter der Verantwortung von Olivier Dardart,
 d.h. Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich, Schweiz,
 Holland, Belgien und Luxemburg, die baltischen Länder, Skandinavien
 und Mittel- und Osteuropa.
 - Südeuropa, unter der Verantwortung von Rafael Prieto,
 d.h. Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Zypern, Malta und
 die Türkei.
 - International, unter Jean-Philippe Imparato, beinhaltet die
 Entwicklungszonen (Lateinamerika, China, Rußland), sowie die
 anderen Märkte mit einer operativen Präsenz (Afrika, Asien,
 Orient).
 
 Originaltext:         Peugeot Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6984
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6984.rss2
 
 Pressekontakt:
 Thomas F. Schalberger
 Tel.: 0681-879 203,
 Fax: 0681-879 545
 E-Mail: thomas.schalberger@peugeot.com
 Redaktionsservice: www.peugeot-presse.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 255760
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Nordseewerke unter SIAG Flagge / Eigentümerwechsel am Standort Emden vollzogen    Dernbach (ots) - Die SIAG Schaaf Industrie AG, führender  Zulieferer der Energiebranche mit Hauptsitz in Dernbach, übernimmt am 08. März 2010 die Nordseewerke Emden. Nach der Vertragsunterzeichnung (signing) am 23. Oktober 2009 wurde mit heutigem Datum der  Eigentümerwechsel vollzogen (closing).     Die SIAG Schaaf Industrie AG produziert auf 550.000 qm und einer  Hallenfläche von 75.000 qm Komponenten für die Offshore-Technologie:  Stahlrohrtürme, Haupt- und Generatorträger, Jackets, Tripods,  Monopiles und Transition Pieces sowie Umspannplattformen. mehr...
 
BDI beschließt Nachfolge auf der Führungsebene: Dr. Stefan Mair soll Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung werden    Berlin (ots) - Das BDI-Präsidium hat Dr. Stefan Mair (46) heute ab 1. November 2010 zum Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung berufen.  BDI-Präsident Dr. Hans-Peter Keitel hatte Mair zuvor dem Präsidium  als Nachfolger für Dr. Carsten Kreklau (62) vorschlagen.     Die Berufung bedarf der Bestätigung durch den BDI-Vorstand, dem  der Beschluss auf der nächsten Sitzung im Juni vorgelegt wird.  Kreklau wird am 31.10.2010 planmäßig als Mitglied der  BDI-Hauptgeschäftsführung ausscheiden.     Mair, der Politologie, Volkswirtschaftslehre und Soziologie mehr...
 
Der Tagesspiegel: Ostdeutscher Unternehmer Löschke rückt in Bahn-Aufsichtsrat    Berlin (ots) - Berlin - Der IT-Unternehmer Knut Löschke soll neues Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn werden. Wie der in Berlin erscheinende Tagesspiegel (Dienstagsausgabe) aus Regierungskreisen  erfuhr, wird er den Saatgut-Unternehmer Niels Lund Chrestensen  ersetzen, der seit den neunziger Jahren im Kontrollgremium des  Staatskonzerns sitzt. Lösche kommt wie Chrestensen aus  Ostdeutschland, seit der Bahnreform 1994 übernimmt ein Manager aus  den neuen Bundesländern einen Sitz im Aufsichtsrat. Löschke,  promovierter Naturwissenschaftler mehr...
 
Real Estate North: Auf dem Weg zum Branchentreff    Hannover/Hamburg (ots) - Auf der Real Estate North zeigen  Veranstalter und Aussteller der Gewerbeimmobilienbranche mit  Projekten im Markt und Diskussionsrunden im Messeforum Perspektiven  auf. Am 2. und 3. Juni 2010 geht die internationale Fachmesse am  Terminal Tango des Hamburger Flughafens erstmals an den Start. "Unser Ziel ist es, die Real Estate North als internationalen  Branchentreffpunkt zu etablieren. Wir bieten Information,  Kommunikation und Kontakte, die Geschäfte mit Gewerbeimmobilien  vorantreiben", sagt Alexander Wurst, Geschäftsbereichsleiter mehr...
 
Nager im Lager kosten fünf mal mehr als Fußball-WM Teilnahme Deutschlands    Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Tages der gesunden  Ernährung weist die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft  e.V. (FNL) auf ein wenig beachtetes Problem hin: Schäden, die zum  Beispiel durch Mäuse und Ratten in den Lägern der Bauern in  Deutschland angerichtet werden.     Jedes Jahr werden so Lebensmittel im Wert von über 100 Millionen  Euro vernichtet - fünf mal so viel, wie dem deutschen Team die  Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Südafrika kostet. Dieses  Problem könnte bald noch wesentlich akuter werden. Im Europaparlament mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |