| | | Geschrieben am 25-01-2010 Zu wenig Ressourcen für Entscheidungsunterstützung / Detecon-Analyse zur Steuerungsrolle von Chief Financial Officers
 | 
 
 Bonn/Eschborn (ots) - Mehr als zwei Drittel des Personals eines
 Chief Financial Officer ist mit der Abwicklung von Transaktionen
 beschäftigt. Der Anteil von Mitarbeitern, die primär für
 Entscheidungsunterstützung zuständig sind, beträgt dagegen lediglich
 zehn Prozent. Dies geht aus einer Projektanalyse der
 ICT-Management-Beratung Detecon International hervor, die hierzu
 weltweit die Organisationen von zwanzig Telekommunikationsunternehmen
 untersucht hat.
 
 Die Bereiche Reporting und Kontrolle beanspruchten laut Analyse 10
 bzw. 15 Prozent der Abteilungsressourcen eines CFO. "Langfristig
 gesehen sollten die Ressourcen für Transaktionsverarbeitung nicht
 mehr als 25 Prozent, für Reporting und Kontrolle jeweils 15 Prozent
 und der Anteil der für Entscheidungsunterstützung gewidmeten
 CFO-Ressourcen zumindest 45 Prozent betragen", betont Christian
 Barte, Partner bei Detecon und Autor der Analyse. Dabei sind unter
 Entscheidungsunterstützung sämtliche Finanzaktivitäten zu verstehen,
 die internen Unternehmenskunden durch den verstärkten Einsatz von
 Analysemethoden das Fällen von Entscheidungen erleichtern.
 
 Die Ergebnisse der Analyse würden somit zeigen, dass trotz
 Finanzkrise die Mehrzahl der CFOs ihren Fokus immer noch stärker auf
 operative Finanztätigkeiten als auf den Support für strategische
 Geschäftsentscheidungen legen. Laut Carsten Schröder, Managing
 Partner bei Detecon, liegt ein Grund darin, dass Reporting- und
 Business-Intelligence-Systeme fragmentiert und wenig kompatibel
 arbeiten. Zudem seien Pflege- und Aktualisierungsarbeiten sehr
 zeitintensiv. "Darüber hinaus verfügen die wenigsten CFOs über Zeit
 und Ressourcen, sich im Rahmen ihres Aufgabenbereichs aktiv und
 nachhaltig stärker strategischen Geschäftsaspekten zuzuwenden", fügt
 Schröder hinzu.
 
 Andreas Baumann, CFO bei Detecon, ist vom Value Add der stärker
 durch den CFO geprägten Geschäftsstrategien überzeugt: "Vielfach
 werden strategische Unternehmensführungsaufgaben auf neu geschaffene
 Support- und Stabsfunktionen übertragen. Problematisch ist jedoch,
 dass sich keine dieser strategisch geschaffenen Funktionen nachhaltig
 positiv auf das Ergebnis auswirkt, da sie im Gegensatz zu einem CFO
 in der Regel nicht über detaillierte Kenntnisse der bestehenden oder
 künftigen Finanz- und Ertragslage des Unternehmens verfügen."
 
 Weitere Informationen unter:
 www.detecon.com
 info@detecon.com
 
 Originaltext:         Detecon International GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42555
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42555.rss2
 
 Pressekontakt:
 Detecon International GmbH
 Gerhard Auer
 Oberkasseler Straße 2
 D-53227 Bonn
 Phone: (+49 228) 700-1013
 e-Mail: gerhard.auer@detecon.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 248165
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Preisunterschiede zwischen Krankenkassen sind von Dauer    Bremen/Oldenburg (ots) - hkk weist auf Beitragsunterschied von 156 Euro pro Jahr hin / Preisvorteil bleibt auch in den nächsten Jahren  erhalten     Durch die heutige Ankündigung von Zusatzbeiträgen durch eine Reihe von Krankenkassen sieht die hkk ihre Wettbewerbsposition gestärkt.  Michael Lempe, Vorstand der bundesweit geöffneten hkk aus Bremen,  bezeichnete es als verständlich, dass die Chefs derjenigen  Krankenkassen, die demnächst Zusatzbeiträge erheben, Angst vor  Mitgliederverlusten hätten. Aus diesem Grund erweckten sie den  Eindruck, mehr...
 
Der Tagesspiegel: Siemens bekommt Zuschlag für Bahn-Großauftrag    Berlin (ots) - Der Elektrokonzern Siemens soll den Zuschlag für  die Nachfolgezüge der IC-Reihe der Bahn bekommen. Der Konzern sei als bevorzugter Bieter ausgewählt worden, mit dem exklusiv weiter  verhandelt werde, erfuhr der Tagesspiegel (Dienstagausgabe) aus  Branchenkreisen. Die Bahn bestätigte dies. Der Auftrag hat ein  Volumen von insgesamt sechs Milliarden Euro. Mit dem Projekt, das  intern die Bezeichnung ICX trägt, sollen ab 2014/15 zunächst die  heutigen IC-Züge ersetzt werden, die bereits seit mehreren  Jahrzehnten im Einsatz sind. mehr...
 
Unternehmer tendieren mehr zu online als offline - Laut Umfrage von neukunden.de sollten Online-Maßnahmen beim Marketingbudget den Löwenanteil stellen    Berlin (ots) - In einer Online-Erhebung des vertikalen  Portalnetzwerks neukunden.de schätzten 625 Unternehmer die optimale  Zusammensetzung des Marketingbudgets für Online- und  Offline-Maßnahmen in ihren Unternehmen ein. Das Ergebnis: 32,8  Prozent der Befragten halten es für zielführend, etwa 70 Prozent des  Budgets online zu investieren. Das umgekehrte Verhältnis zugunsten  von Offline sehen nur 25,6 Prozent als geeignet an. Rund 17 Prozent  bevorzugen eine ausgeglichene Maßnahmenverteilung.     16,8 Prozent setzen sogar ausschließlich auf mehr...
 
Wirtschaftsminister Brüderle und METRO-Chef Cordes eröffnen Hauptstadt-Repräsentanz der METRO Group in Berlin    Berlin (ots) - Die METRO Group eröffnet am Montag, 25. Januar, um  18.30 Uhr ihre Konzernrepräsentanz in Berlin. Die Feier, zu der mehr  als 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien erwartet werden,  steht unter dem Motto "Zum Dialog geschaffen". Die Eröffnungsrede  hält der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer  Brüderle.     Mit dem neuen Büro will die METRO Group ihren Dialog mit Regierung und Parlament, aber auch mit allen relevanten Interessensgruppen  ausbauen und intensivieren. "Transparente permanente Zusammenarbeit mehr...
 
Zigarettenindustrie präsentiert verlässliche Zahlen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Die Studie liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Das Hamburgerische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat im Auftrag  des Deutschen Zigarettenverbandes (DZV) die Methode der Ipsos-Studie, mit der der Konsum der nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten  ermittelt wird, die so ermittelten Zahlen und die Auswirkungen des  Konsums der nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten untersucht.  Die Ergebnisse wurden heute in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |