| | | Geschrieben am 25-01-2010 Preisunterschiede zwischen Krankenkassen sind von Dauer
 | 
 
 Bremen/Oldenburg (ots) - hkk weist auf Beitragsunterschied von 156
 Euro pro Jahr hin / Preisvorteil bleibt auch in den nächsten Jahren
 erhalten
 
 Durch die heutige Ankündigung von Zusatzbeiträgen durch eine Reihe
 von Krankenkassen sieht die hkk ihre Wettbewerbsposition gestärkt.
 Michael Lempe, Vorstand der bundesweit geöffneten hkk aus Bremen,
 bezeichnete es als verständlich, dass die Chefs derjenigen
 Krankenkassen, die demnächst Zusatzbeiträge erheben, Angst vor
 Mitgliederverlusten hätten. Aus diesem Grund erweckten sie den
 Eindruck, früher oder später seien alle Krankenkassen zur Erhebung
 von Zusatzbeiträgen gezwungen. Damit mache ein Kassenwechsel keinen
 Sinn. Hierzu erklärte Lempe: "Das Gegenteil ist der Fall. Es ist zwar
 richtig, dass eine Unterfinanzierung des Gesundheitsfonds alle
 Krankenkassen trifft. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die
 Preisdifferenzen innerhalb der Branche: Diese werden eher zu- als
 abnehmen, weil eine Krankenkasse wie die hkk auch künftig besser mit
 den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds auskommen wird als andere.
 Deswegen kann ein hkk-Mitglied auf Jahre hinaus mit erheblichen
 Preisvorteilen rechnen - und zwar unabhängig davon, wie die
 gesetzliche Krankenversicherung finanziert wird."
 
 Auswirkung der Preisunterschiede: Beitragsvorteil von 156 Euro
 
 Die Preisdifferenzen sind erheblich: "Selbst wenn die Kassen, die
 Zusatzbeiträge verlangen, den erlaubten Höchstbeitrag nicht
 ausschöpfen, sondern nur 8 Euro pro Monat mehr verlangen, summiert
 sich dies auf 96 Euro im Jahr. Addiert man dazu unsere
 Prämienausschüttung von 60 Euro, kommt für hkk-Mitglieder ein
 Beitragsvorteil von 156 Euro zusammen - unabhängig vom persönlichen
 Einkommen," so Lempe. Derzeit ist die hkk die einzige Krankenkasse,
 die über das ganze Jahr 2010 hinweg eine Beitragsprämie ausschüttet.
 
 Weshalb ist die hkk so erfolgreich?
 
 "Nur eine Kombination von Wettbewerbsvorteilen, wie sie die hkk
 auf sich vereinigt, ermöglicht die Ausschüttung der Prämie, ohne
 Abstriche beim Leistungsangebot zu machen", erläuterte Lempe. Zum
 einen bewirken die schlanken Verwaltungsstrukturen eindeutige
 Kostenvorteile. Darüber hinaus verfüge das Unternehmen über einen
 traditionell schuldenfreien Haushalt mit entsprechenden Rücklagen und
 Zinserträgen. Außerdem habe die hkk die erforderlichen Rückstellungen
 für die Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter bereits in vollem Umfang
 aufgebaut. Andere Krankenkassen dagegen müssten noch über Jahrzehnte
 Rückstellungen in Milliardenhöhe bilden.
 
 Eine weitere Grundlage für die Kostenvorteile der hkk sei, dass
 das Unternehmen schon vor längerem ein effektives Leistungsmanagement
 aufgebaut hat. So habe die hkk zum Beispiel durch intelligente
 Versorgungsverträge gleichzeitig Kosten senken und die
 Behandlungsqualität steigern können. Darüber hinaus konnte die hkk
 durch die intensive Betreuung der Versicherten teure Drehtüreffekte
 bei der medizinischen Versorgung vermeiden und das Auftreten von
 Folgeerkrankungen bei chronischen Krankheiten reduzieren.
 
 Über die hkk: Die hkk ist bundesweit geöffnet und mit mehr als
 310.000 Versicherten, 2000 Servicepunkten und 25 Geschäftsstellen
 eine der 50 größten Krankenkassen Deutschlands. Im Nordwesten ist sie
 die größte Krankenkasse. Das Dienstleistungsunternehmen erreichte
 2009 mit innovativen Angeboten, besonderen Extraleistungen und
 umfassender Beratung hohe Kundenzufriedenheitswerte mit 1,82 beim M+M
 Versichertenbarometer und der Zertifizierung "gut" beim TÜV nord. Als
 erste bundesweite Krankenkasse schüttet die hkk für 2009 und 2010
 eine garantierte Beitragsprämie von jeweils 60 Euro an ihre
 Mitglieder aus. Diesen Beitragsvorteil können die Mitglieder durch
 die Zuwahl von Tarifen und Boni weiter erhöhen. Private
 Zusatzversicherungen des LVM ergänzen den Versicherungsschutz zu
 günstigen Konditionen. Mit rund 600 Mitarbeitern und besonders
 niedrigen Verwaltungskosten betreut die hkk ein Haushaltsvolumen von
 ca. 690 Mio. Euro. Die hkk gehört zum Verband der Ersatzkassen e.V.
 (vdek).
 
 Originaltext:         hkk Krankenkasse
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73968
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73968.rss2
 
 Ansprechpartner für die Presse:
 hkk Erste Gesundheit, Martinistr. 26, 28195 Bremen; Tannenstr. 11-13,
 26122 Oldenburg
 Holm Ay, Pressesprecher, Tel. (0421) 3655-1000, mobil (0178) 3655-464
 Simone Richter, stellvertr. Pressesprecherin, Tel. (0421) 3655-1001
 E-Mail: presse@hkk.de ; www.hkk.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 248167
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Siemens bekommt Zuschlag für Bahn-Großauftrag    Berlin (ots) - Der Elektrokonzern Siemens soll den Zuschlag für  die Nachfolgezüge der IC-Reihe der Bahn bekommen. Der Konzern sei als bevorzugter Bieter ausgewählt worden, mit dem exklusiv weiter  verhandelt werde, erfuhr der Tagesspiegel (Dienstagausgabe) aus  Branchenkreisen. Die Bahn bestätigte dies. Der Auftrag hat ein  Volumen von insgesamt sechs Milliarden Euro. Mit dem Projekt, das  intern die Bezeichnung ICX trägt, sollen ab 2014/15 zunächst die  heutigen IC-Züge ersetzt werden, die bereits seit mehreren  Jahrzehnten im Einsatz sind. mehr...
 
Unternehmer tendieren mehr zu online als offline - Laut Umfrage von neukunden.de sollten Online-Maßnahmen beim Marketingbudget den Löwenanteil stellen    Berlin (ots) - In einer Online-Erhebung des vertikalen  Portalnetzwerks neukunden.de schätzten 625 Unternehmer die optimale  Zusammensetzung des Marketingbudgets für Online- und  Offline-Maßnahmen in ihren Unternehmen ein. Das Ergebnis: 32,8  Prozent der Befragten halten es für zielführend, etwa 70 Prozent des  Budgets online zu investieren. Das umgekehrte Verhältnis zugunsten  von Offline sehen nur 25,6 Prozent als geeignet an. Rund 17 Prozent  bevorzugen eine ausgeglichene Maßnahmenverteilung.     16,8 Prozent setzen sogar ausschließlich auf mehr...
 
Wirtschaftsminister Brüderle und METRO-Chef Cordes eröffnen Hauptstadt-Repräsentanz der METRO Group in Berlin    Berlin (ots) - Die METRO Group eröffnet am Montag, 25. Januar, um  18.30 Uhr ihre Konzernrepräsentanz in Berlin. Die Feier, zu der mehr  als 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien erwartet werden,  steht unter dem Motto "Zum Dialog geschaffen". Die Eröffnungsrede  hält der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer  Brüderle.     Mit dem neuen Büro will die METRO Group ihren Dialog mit Regierung und Parlament, aber auch mit allen relevanten Interessensgruppen  ausbauen und intensivieren. "Transparente permanente Zusammenarbeit mehr...
 
Zigarettenindustrie präsentiert verlässliche Zahlen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Die Studie liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Das Hamburgerische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat im Auftrag  des Deutschen Zigarettenverbandes (DZV) die Methode der Ipsos-Studie, mit der der Konsum der nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten  ermittelt wird, die so ermittelten Zahlen und die Auswirkungen des  Konsums der nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten untersucht.  Die Ergebnisse wurden heute in mehr...
 
REWE Green Building für "store of the year 2010" nominiert / HDE vergibt Preis während des 6. Handelsimmobilienkongresses im Februar in Berlin    Köln (ots) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) - Der  Einzelhandel hat das REWE Green Building in der Kategorie "Food"  gemeinsam mit zwei Mitbewerbern für die Auszeichnung "store of the  year 2010" vorgeschlagen. Das offizielle Votum der elfköpfigen  hochkarätigen Jury aus Handel, Industrie, Unternehmern und  Wirtschaftsberatern wird im Rahmen des 6. Handelsimmobilienkongresses am Dienstag (23.02.) in Berlin bereits zum sechsten Mal vergeben.     Das CO2-neutrale Green Building, ein nach modernsten Erkenntnissen gestalteter nachhaltiger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |