| | | Geschrieben am 05-01-2010 Panasonic Shikoku Electronics beteiligt sich an der Entwicklung der elektronischen Brillenglaser von PixelOptics
 | 
 
 Roanoke, Virginia (ots/PRNewswire) - PixelOptics, Inc. (im
 Weiteren "Pixel") aus Roanoke, Virginia, gab heute bekannt, dass
 Pixel und Panasonic Shikoku Electronics Co., Ltd (im Weiteren
 "Panasonic Shikoku Electronics") aus Matsuyama, Japan, bei der
 Entwicklung der elektronischen Brillenglaser von PixelOptics
 zusammenarbeiten. Pixel, im Bereich der Brillenverbundglaser weltweit
 fuhrend, entwickelt statische Fixfokus- und dynamische elektronische
 Brillenglaser mit veranderlicher Brennweite und plant deren
 Vermarktung und Verkauf. Pixel brachte im November 2008 atLast!(R),
 das erste verbesserte statische multifokale Brillenverbundglas
 heraus. Panasonic Shikoku Electronics gehort zur Unternehmensgruppe
 Panasonic Corporation. Panasonic Corporation ist ein weltweit tatiges
 und bekanntes Elektronikunternehmen.
 
 (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100105/PH31431)
 
 Bill Kokonaski, CTO von Pixel sagte: "Pixel und Panasonic Shikoku
 Electronics haben gemeinsam die erste Brillenglaslosung entwickelt,
 die die Grenze zur Unterhaltungselektronik uberquert. Wir sind sehr
 erfreut, dass Panasonic Shikoku Electronics uns bei dieser
 Entwicklung unterstutzt."
 
 Im Jahre 1999 begann e-Vision, LLC mit der Entwicklung
 elektronischer Brillenglaser. Im Jahre 2005 vergab e-Vision die
 weltweite Exklusivlizenz an den geistigen Eigentumsrechten,
 Betriebsgeheimnissen und am Know-how des Unternehmens an Pixel. Pixel
 hat in der Folge mithilfe neun weiterer Entwicklungspartner aus aller
 Welt die Entwicklung offensiv und rasch vorangetrieben. Panasonic
 Shikoku Electronics ist einer der Entwicklungspartner und spielt bei
 der Entwicklung dieses Produktes eine entscheidende Rolle. Pixel hat
 mit weltweit uber 300 Patenten und Patentanmeldungen bereits ein
 betrachtliches Portfolio geistiger Eigentumsrechte aufbauen konnen.
 
 Ronald D. Blum, promovierter Augenarzt sowie Prasident und CEO
 von Pixel, sagte dazu: "Pixels elektronische Brillenglaser stellen
 sich auf chemische, elektrische und optische Art und Weise, ganz ohne
 bewegliche Teile in Sekundenschnelle und automatisch scharf. Die
 Brillenglaser bieten im Nah-, Fern- und jedem Zwischenbereich ein
 scharfes Bild. Sie haben kein sichtbares Fenster und bieten ein
 bedeutend breiteres und weniger eingeengtes, scharfes Gesichtsfeld
 als Gleitsichtglaser vergleichbarer Starke." Gleitsichtglaser stellen
 die derzeit am meisten verbreitete und bevorzugte Art und Weise der
 Korrektur der Alterssichtigkeit, einem ab dem 45. Lebensjahr
 auftretenden Leiden, das mit einer Verschlechterung der
 Scharfstellung auf kurze und mittlere Entfernungen einhergeht, dar.
 
 Dr. Blum sagte weiterhin: "Pixel ist hocherfreut, dass sich ein
 derart angesehenes Unternehmen wie Panasonic Shikoku Electronics an
 dieser Entwicklung beteiligt. Die Marktkenntnis und wissenschaftlich
 Fachkompetenz von Panasonic Shikoku Electronics haben sich bereits
 als ausserst wertvoll und positiv erwiesen."
 
 Yukinori Okazaki, CTO und Vorstandsmitglied von Panasonic Shikoku
 Electronics Co., Ltd. sagte: "Panasonic Shikoku Electronics ist
 ausserst erfreut, an einem derart interessanten Projekt, das daruber
 hinaus so vielen Menschen weltweit zugute kommt, mitarbeiten zu
 konnen. Wir gehen davon aus, dass es viele Moglichkeiten gibt, die
 alternde Bevolkerung weltweit medizinisch zu unterstutzen und dass
 Panasonic Shikoku Electronics dazu entscheidende Beitrage leisten
 kann. Die Brillenglaser von Pixel sind eine dieser Moglichkeiten."
 
 Patrick Suel, ein Kooperationspartner des US-amerikanischen
 Risikokapitalarms von Panasonic, fugte hinzu: "Dass die Beziehungen
 zwischen Pixel und Panasonic Shikoku Electronics so gut vorankommen,
 zeugt vom starken Engagement fur die gemeinsamen Aussichten und von
 der grossen Beharrlichkeit aller Beteiligten. Die
 Risikokapital-Gruppe, die in Pixel investierte, ist sehr erfreut, zum
 Zustandekommen dieser Beziehung beigetragen zu haben."
 
 William Spies, COO von Pixel, sagte: "PixelOptics hat seine
 elektronische Brille derart konzipiert, dass alle herkommlichen
 Vertriebskanale wie Glashersteller, Brillengestellfabrikanten,
 Grosshandelsoptiklabors und Augenoptiker davon profitieren werden. So
 mussen keine speziellen Anlagen erworben werden und die derzeit
 ublichen Augenuntersuchungen bleiben ebenfalls unberuhrt.
 Vorausgesetzt alles lauft nach Plan, wird PixelOptics die
 elektronischen Brillenglaser in der zweiten Jahreshalfte 2010 auf den
 Markt bringen konnen. Das Unternehmen erlebt somit derzeit ausserst
 spannende Zeiten."
 
 Pixel fahrt mit der Auslieferung seines verbesserten statischen
 multifokalen Brillenverbundglas namens atLast! weiter fort. atLast!
 wurde fur den weltweiten Multifokalmarkt konzipiert und entwickelt.
 atLast! ist jetzt als Verbundglas mit einem Index von 1,67 und seit
 Kurzem auch als Verbund-Polykarbonatglas mit einem Index von 1,59
 verfugbar. Weltweit werden jahrlich ca. 50 Millionen Paare
 Multifokalglaser mit sichtbarem Fenster verkauft. Pixels
 elektronisches Brillenglas (der Name wurde noch nicht bekannt
 gegeben) wurde seinerseits fur den weltweiten Gleitsichtglasmarkt
 konzipiert und entwickelt. Weltweit werden jahrlich ca. 50 Millionen
 Paare Gleitsichtglaser verkauft. Insgesamt kommen jahrlich ca. 100
 Millionen Paare Multifokalglaser auf dem Markt.
 
 Informationen zu PixelOptics
 
 Das in Roanoke, Virginia, ansassige Unternehmen PixelOptics
 widmet sich "transformativer Innovation" im Bereich der
 Brillenglaser. Schwerpunkt der Unternehmenstatigkeit ist die
 Verbesserung derzeitiger Standardverfahren zur Korrektur von
 Fehlsichtigkeiten und die Einfuhrung einer breiten Palette neuer und
 innovativer, auf "Verbundglas" und neuartigen
 Entwicklungstechnologien beruhender Produkte. Diese auf spezielle,
 firmeneigene Art und Weise kombinierten Materialien bieten dem
 Brillentrager ein wesentlich besseres Seherlebnis. PixelOptics
 vermarktet und verkauft derzeit seine verbesserten statischen
 Fixfokus-Multifokal-Verbundglaser (www.atlastlens.com) und entwickelt
 elektronische, dynamische Brillenglaser mit veranderlicher
 Brennweite. Fur weitergehende Informationen besuchen Sie bitte die
 Website unter www.pixeloptics.com. Original-Videomaterial (keine
 Simulation) des elektronischen Brillenglases von PixelOptics im
 Vergleich zu Gleitsichtglas steht unter
 http://www.pixeloptics.com/pages/electronic_demo.html zur Verfugung
 
 Informationen zu Panasonic Shikoku Electronics
 
 Das in Matsuyama, Japan, ansassige Unternehmen Panasonic Shikoku
 Electronics Co., Ltd., gehort zum Panasonic-Konzern und ist auf die
 Entwicklung und Fertigung von Gesundheitsprodukten, u. a. von
 Blutzucker-Uberwachungsgeraten, Ultraschall-Diagnosegeraten,
 Horhilfen und Robotersystemen fur die Befullung von
 Injektionsampullen spezialisiert. Das im Jahre 1948 gegrundete
 Unternehmen hat fuhrende Verfahren fur In-Vitro-Diagnostiksysteme,
 medizinische Bildgebung, Horlosungen und Krankenhausanlagen
 entwickelt, die fur den Gesundheitsfachmann und den Patienten
 gleichermassen bereichernd sind. Fur weitergehende Informationen
 besuchen Sie bitte die Website des Unternehmens unter
 http://panasonic.net/corporate/segments/psec/.
 
 Originaltext:         PixelOptics, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74525
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74525.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  John Carlin, Tel.: +1-540-815-0669,
 E-Mail:jcarlin@visitaccess.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 244920
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frauen oft mit besserem Händchen (mit Bild)    Hannover (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Frauen sind die besseren Anleger. Diese - zugegeben pauschal  anmutende - Aussage wird den männlichen Investoren nicht gefallen und die Frage nach dem "Warum" aufwerfen. Hier ist es gut, wenn die bloße Behauptung durch eine Studie belegt wird. Die DirektAnlageBank hat  zur Analyse des Anlageverhaltens von Frauen und Männern 465.000  Privatkundendepots ausgewertet. Und das Ergebnis lautet: Frauen haben tatsächlich das mehr...
 
Boston Scientific gibt Aufnahmeschluss fur klinische Studie zu Coiling-Verfahren bei Aneurysmen bekannt    Natick, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Boston Scientific Corporation  gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Patientenaufnahme in die klinische MAPS(TM)-Studie zur Untersuchung des Coiling-Verfahrens bei intrakraniellen Aneurysmen abgeschlossen habe. Mit der prospektiven randomisierten Studie wurde im Jahr 2007 begonnen; mittlerweile ist die angestrebte Zahl von 630 Patienten in 47 Krankenhausern in 11 Landern erreicht worden. Hauptprufarzte der Studie sind Anil Gholkar (O.B.E., M.B.B.S.), Clay Johnston (M.D., Ph.D.) und Cameron McDougall mehr...
 
Fannie Mae Einlosung    Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae  wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlosungstermin zu einem Einlosungspreis einlosen, der 100 Prozent der eingelosten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlosung aufgelaufenen Zinsen entspricht:        Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Falligkeits-    CUSIP    Einlosungs-       summe           art      satz      termin                   termin      100.000.000 USD  MTN    2,560 %  15. Jan. 2013  3136F93U5  15. Jan. 2010      500.000.000 USD  MTN mehr...
 
New Analysis Showed Efient(R) Cost-Effective Compared with Clopidogrel for Patients with Acute Coronary Syndromes Undergoing PCI    Tokyo and Indianapolis (ots/PRNewswire) - Results from a health economic substudy of the TRITON-TIMI 38 clinical trial showed that among patients with acute coronary syndrome (ACS) managed with percutaneous coronary intervention (PCI), including stenting, treatment with Efient(R) (prasugrel) compared with branded clopidogrel (Plavix(R)) was more cost effective, and in most cases cost saving. These results were published in Circulation on January 5, 2010.(1)     In the pre-specified analysis of 6,705 patients, treatment with prasugrel compared mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die neuen Zahlen auf dem Arbeitsmarkt:    Frankfurt/Oder (ots) - Die massive Ausdehnung der Kurzarbeit, um  die man uns im Ausland beneidet, hat in Deutschland  Massenentlassungen verhindert. Kurzarbeit aber ... ist nicht ewig  ausdehnbar. Sie stößt an finanzielle und zeitliche Grenzen. Man muss  also fürchten: Das ist am Arbeitsmarkt derzeit die Ruhe vor dem  Sturm. ... Wenn aber die Wirtschaft so schnell wieder Fahrt aufnehmen würde, dass auch 2010 die großen Entlassungswellen ausblieben, dann  wäre das wirklich ein Wunder. +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |