| | | Geschrieben am 05-01-2010 Boston Scientific gibt Aufnahmeschluss fur klinische Studie zu Coiling-Verfahren bei Aneurysmen bekannt
 | 
 
 Natick, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Boston Scientific
 Corporation  gab heute bekannt, dass das Unternehmen die
 Patientenaufnahme in die klinische MAPS(TM)-Studie zur Untersuchung
 des Coiling-Verfahrens bei intrakraniellen Aneurysmen abgeschlossen
 habe. Mit der prospektiven randomisierten Studie wurde im Jahr 2007
 begonnen; mittlerweile ist die angestrebte Zahl von 630 Patienten in
 47 Krankenhausern in 11 Landern erreicht worden. Hauptprufarzte der
 Studie sind Anil Gholkar (O.B.E., M.B.B.S.), Clay Johnston (M.D.,
 Ph.D.) und Cameron McDougall (M.D.)
 
 In der MAPS-Studie werden die klinischen Ergebnisse von Patienten
 verglichen, die entweder mit ablosbaren unbeschichteten
 Platin-GDC(TM)-Spiralen oder mit ablosbaren, mit einem Biopolymer
 beschichteten Matrix2(TM) -Spiralen behandelt wurden. Der primare
 Endpunkt ist die TAR-Rate nach einem Jahr (Target Aneurysm Recurrence
 - Rezidiv des ursprunglich behandelten Aneurysmas), ein klinischer
 Endpunkt, der sich aus Ruptur bzw. erneuter Ruptur, erneuter
 Behandlung des ursprunglich behandelten Aneurysmas bzw.
 neurologischem Tod zusammensetzt. Die sekundaren, angiographischen
 Endpunkte werden uber mehrere Jahre hinweg mit dem primaren
 klinischen Ergebnis verglichen, um den langfristigen Vorhersagewert
 einer Angiographie nach 12 Monaten zu bewerten.
 
 "Die MAPS-Studie wird den Kenntnisstand bezuglich der von uns
 eingesetzten Behandlungsmethoden bei intrakraniellen Aneurysmen sowie
 unsere Methoden zur Bewertung der Ergebnisse enorm verbessern
 konnen", erklarte Dr. Gholkar. "Wir werden mehrere Jahre lang
 grundliche Messungen, Uberwachungen und Beurteilungen der klinischen
 Ergebnisse durchfuhren. Auf diese Weise wird die MAPS-Studie eine
 entscheidende Grundlage schaffen, die anschliessend zur Beurteilung
 bestehender Behandlungsmoglichkeiten und kunftiger endovaskularer
 Verfahren herangezogen werden kann."
 
 Aquilla Turk (D.O.) ist Vorsitzender des MAPS Steering Committees
 und nahm den letzten Patienten in die Studie auf. "Jetzt, wo die
 Patientenaufnahme abgeschlossen ist, konzentrieren wir uns ganz auf
 die Datenerfassung, die Durchfuhrung der Nachuntersuchungen und die
 Vorbereitungen fur die Veroffentlichung der primaren Endpunkte im
 Jahre 2011", erlauterte Dr. Turk. "Der Lenkungsausschuss dankt allen
 Prufarzten, die sich so engagiert fur das Erreichen dieses
 Meilensteins eingesetzt haben."
 
 "Diese wichtige Studie ist das jungste Beispiel fur die seit 24
 Jahren laufenden Kooperationen und die Fuhrungsrolle von Boston
 Scientific im Bereich der Neurointerventionen. Damit konnen wir das
 Fundament fur weitere Fortschritte bei der minimal-invasiven
 Behandlung von Aneurysmen im Gehirn legen", so Mark Paul, Prasident
 des neurovaskularen Geschafts von Boston Scientific. "Wir mochten uns
 ausserdem fur die Mitarbeit der 124 Arzte und 63
 Forschungskoordinatoren bedanken, die wesentlich zum erfolgreichen
 Abschluss der Patientenaufnahme beigetragen haben."
 
 Fur weitergehende Informationen zur MAPS-Studie besuchen Sie
 bitte die Website unter
 http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00396981.
 
 Informationen zu Boston Scientific
 
 Boston Scientific ist ein weltweit tatiges, medizintechnisches
 Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsunternehmen, dessen Produkte
 bei zahlreichen medizinischen Spezialeingriffen eingesetzt werden.
 Fur weitergehende Informationen besuchen Sie bitte die Website
 www.bostonscientific.com.
 
 Warnhinweis zu vorausschauenden Aussagen
 
 Die vorliegende Pressemitteilung enthalt vorausschauende
 Aussagen. Boston Scientific mochte Leser der vorliegenden
 Pressemitteilung warnend darauf hinweisen, dass die tatsachlich
 eintretenden Ergebnisse wesentlich von den in den vorausschauenden
 Aussagen erorterten abweichen konnen und u. a. von Risiken ungunstig
 beeinflusst werden konnen, die mit der Entwicklung und Vermarktung
 neuer Produkte, mit klinischen Studien, mit geistigen
 Eigentumsrechten, mit aufsichtsrechtlichen Zulassungen, mit
 Konkurrenzangeboten, mit der Gesamtstrategie von Boston Scientific
 und anderen Faktoren, die in den Einreichungen von Boston Scientific
 bei der Borsenaufsichtsbehorde (Securities and Exchange Commission)
 erortert werden, einhergehen.
 
 ANSPRECHPARTNER: Geraldine Varoqui
 Boston Scientific
 Public Relations International
 Tel.: +49-170-782-85-58
 E-Mail: varoquig@bsci.com
 
 Originaltext:         Boston Scientific Corporation
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34137
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34137.rss2
 ISIN:                 US1011371077
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Geraldine Varoqui, Boston Scientific, Public
 RelationsInternational, +49-170-782-85-58, varoquig@bsci.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 244924
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fannie Mae Einlosung    Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae  wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlosungstermin zu einem Einlosungspreis einlosen, der 100 Prozent der eingelosten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlosung aufgelaufenen Zinsen entspricht:        Kapital-     Wertpapier-  Zins-   Falligkeits-    CUSIP    Einlosungs-       summe           art      satz      termin                   termin      100.000.000 USD  MTN    2,560 %  15. Jan. 2013  3136F93U5  15. Jan. 2010      500.000.000 USD  MTN mehr...
 
New Analysis Showed Efient(R) Cost-Effective Compared with Clopidogrel for Patients with Acute Coronary Syndromes Undergoing PCI    Tokyo and Indianapolis (ots/PRNewswire) - Results from a health economic substudy of the TRITON-TIMI 38 clinical trial showed that among patients with acute coronary syndrome (ACS) managed with percutaneous coronary intervention (PCI), including stenting, treatment with Efient(R) (prasugrel) compared with branded clopidogrel (Plavix(R)) was more cost effective, and in most cases cost saving. These results were published in Circulation on January 5, 2010.(1)     In the pre-specified analysis of 6,705 patients, treatment with prasugrel compared mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die neuen Zahlen auf dem Arbeitsmarkt:    Frankfurt/Oder (ots) - Die massive Ausdehnung der Kurzarbeit, um  die man uns im Ausland beneidet, hat in Deutschland  Massenentlassungen verhindert. Kurzarbeit aber ... ist nicht ewig  ausdehnbar. Sie stößt an finanzielle und zeitliche Grenzen. Man muss  also fürchten: Das ist am Arbeitsmarkt derzeit die Ruhe vor dem  Sturm. ... Wenn aber die Wirtschaft so schnell wieder Fahrt aufnehmen würde, dass auch 2010 die großen Entlassungswellen ausblieben, dann  wäre das wirklich ein Wunder. +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ökostrom:    Bielefeld (ots) - Neun europäische Länder wollen ein gemeinsames  Ökostromnetz knüpfen. Bei einem Plan wie diesem fragt man sich: Er  ist so gut und sinnvoll, warum ist er nicht schon längst umgesetzt?  Weil es Vorbehalte gibt, regenerative Energien auszubauen. Und zwar  nicht nur bei denen, die ohnehin lieber auf andere Energieträger wie  Kohle und Atom setzen. Ökostrom zu transportieren und zu verteilen  gilt als schwierig. Für ein Netz wie das geplante, das Strom über  Distanzen leiten soll, bedient man sich nun einer bestimmten  Übertragungsform. mehr...
 
Berliner Morgenpost: Was die Commerzbank vom FC Bayern unterscheidet (Leitartikel)    Berlin (ots) - Ein brillanter Fußballer wie Franck Ribéry würde  kaum einen gesetzlich festgelegten Maximallohn von 500000  Euro im Jahr akzeptieren. Der Kicker wird seine strammen Schenkel in  Diensten jenes Klubs bewegen, der am besten bezahlt. Wie jeder  Arbeitnehmer nimmt ein Fußballer den höchsten Lohn, den der Markt  hergibt. Das kann man ihm kaum verdenken. Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratschef der Commerzbank, argumentierte  wie ein Fußball-Manager, als er Ende vergangenen Jahres dem  Finanzministerium ein neues Bezahlmodell mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |