| | | Geschrieben am 01-12-2009 NRZ: Scharfe Kritik von Grünen und Greenpeace an der Ernennung Gerald Hennenhöfers zum Abteilungsleiter im BMU
 | 
 
 Essen (ots) - Die Ernennung des ehemaligen Atom-Managers Gerald
 Hennenhöfers zum Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im
 Bundesumweltministerium ist auch scharfe Kritik bei Grünen und
 Greenpeace gestoßen. "Mit der Ernennung eines Atomlobbyisten zum
 Verantwortlichen für Reaktorsicherheit macht Röttgen den Bock zum
 Gärtner", sagte Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn der in Essen
 erscheinenden Neue Ruhr/ Neue Rhein Zeitung. Damit erhalte das "neue
 Öko-Image des Ministers eine hässliche Schramme". Tobias Münchmeyer,
 Energie-Experte bei Greenpeace nannte die Personalentscheidung
 "geradezu fahrlässig". Dies sei so, "als hätte man Manfred Kanther
 zum Integrationsbeauftragten der Bundesregierung ernannt", so
 Münchmeyer, der Hennenhöfer als "altbekannten Atom-Hardliner"
 bezeichnete.
 
 Originaltext:         Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58972
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2
 
 Pressekontakt:
 Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 0201/8042607
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 240079
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Ladenschlussurteil:    Bielefeld (ots) - Selbst Gott hat sich, nachdem er die Welt  erschaffen hat, einen Ruhetag gegönnt. Nur Menschen wollen - oder  sollen - am liebsten rund um die Uhr arbeiten. Angesichts der  Herausforderungen, die die Wirtschaftskrise nach sich zieht, sollte  man das vielleicht befürworten. Dennoch hat das  Bundesverfassungsgericht der unbegrenzten Arbeitszeit in einem  kleinen Bereich einen Riegel vorgeschoben - und das zu Recht. Seit Beginn der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in den  achtziger Jahren hat sich vieles zum Positiven verändert: mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Flucht aus der JVA Aachen:    Bielefeld (ots) - Dass Landesjustizministerin Roswitha  Müller-Piepenkötter (CDU) mehr als vier Tage gebraucht hat, um aus  der spektakulären Flucht der beiden Aachener Häftlinge die richtigen  Schlüsse zu ziehen, ist kein gutes Zeichen. Wenn es einem einzigen Beamten möglich ist, Häftlingen sämtliche  Türen und Tore zu öffnen und ihnen Dienstwaffen aus dem Tresor  auszuhändigen, dann kann an den Abläufen im Gefängnis irgendetwas  nicht stimmen. Das sah die Ministerin allerdings anders. Sie sprach  bis Montagabend abwiegelnd von einem außergewöhnlichen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Strafvollzug = von Wolfgang Radau    Düsseldorf (ots) - Vier Tage hielten zwei gefährliche Ausbrecher  eine ganze Region in Atem. Gestern durfte aufgeatmet werden: Die  Polizei schnappte auch den zweiten Gewaltverbrecher, ohne dass  Unbeteiligte zu Schaden kamen. Ende gut, alles gut. Wirklich? Die Polizei hat ganze Arbeit geleistet - besonnen, ohne ein Risiko  einzugehen. Anders als im Fernseh-"Tatort" gelingt so etwas im  wirklichen Leben nicht in 90 Minuten. Die Fragen, die zu beantworten  sind, betreffen die Justiz. Was ist in Aachen abgelaufen? Was hat in  der jüngeren Vergangenheit mehr...
 
Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Verkaufsoffene Sonntage Der siebte Tag STEFAN SCHELP    Bielefeld (ots) - Am siebten Tage sollst du ruhen. Heißt es in der Bibel. Aber nicht in Berlin. In der Bundeshauptstadt heißt es: Am  siebten Tage sollst du shoppen. Vor allem im Advent. Aber nur noch in diesem Jahr. Denn dieser Sonderregel haben die Verfassungsrichter nun einen Riegel vorgeschoben. Und das ist gut so. Ohnehin kann kein Käufer ernsthaft behaupten, er sei auf gleich  mehrere verkaufsoffene Sonntage angewiesen, um die materiellen  Weihnachtswünsche seiner Lieben zu erfüllen. Und im Internet gibt es  sowieso keine Ladenöffnungszeiten. mehr...
 
Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): FDP und Bürgerrechte Offenbarungseid BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Hohl klingt die großspurige Rede von Guido  Westerwelle auf dem letzten FDP-Parteitag nach: "Versprochen -  gehalten", hatte er getönt, als über die Koalitionsvereinbarung  abgestimmt wurde. Der Jubel des Parteivolks ist längst verklungen,  bitterer Alltag eingekehrt. Kröte auf Kröte müssen die Liberalen  seitdem in der Koalition mit der Union schlucken. Tagtäglich wird sie vorgeführt vom Koalitionspartner. Die Entscheidung der Bundesregierung, das Abkommen der EU zur  Bankdatenweitergabe an die USA passieren zu lassen, kommt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |