(Registrieren)

WAZ: NRW-Grüne; SPD verspielt Chance auf Machtwechsel in Düsseldorf

Geschrieben am 17-11-2009

Essen (ots) - Nach dem Scheitern der rot-grünen
Koalitionsgespräche in Dortmund wirft die Grünen-Landesspitze der SPD
vor, sie verschlechtere die Aussichten auf eine Ablösung der
schwarz-gelben Regierung Rüttgers bei der Landtagswahl am 9. Mai.
"Die SPD verspielt die Chance, über die großen Städte in NRW den
Machtwechsel im Land mit vorzubereiten", sagte Landeschefin Daniela
Schneckenburger den Zeitungen der in Essen erscheinenden WAZ-Gruppe
(Mittwochausgabe). Zuvor war schon das geplante rot-grüne Bündnis in
Essen gescheitert. Damit untergrabe die SPD ihre eigene Machtbasis,
so Schneckenburger. Die Grünen-Vorsitzende wertet die Vorgänge als
"Ausdruck eines Gesamtgeistes" in der SPD. "Sie hat offenbar den
Glauben daran verloren, die CDU bei der Landtagswahl als stärkste
Kraft ablösen zu können", so Schneckenburger. Es mache den Anschein,
als spekuliere die SPD darauf, "die Rolle des Juniorpartners
einzunehmen".
Noch am Vortag hatte SPD-Landeschefin Hannelore Kraft nach ihrer Wahl
zur Parteivize der Bundes-SPD bekräftigt, die Regierung Rüttgers
ablösen zu wollen. "Die Aufholjagd kann beginnen", hatte Kraft
gesagt. SPD-Generalsekretär Michael Groschek warnte davor, nach
Rückschlägen in den Städten Zusammenhänge mit der Landtagswahl zu
"konstruieren". Für die SPD blieben die Grünen "vorrangige Partner"
bei einer Regierungsbildung, sagte er der WAZ-Gruppe.
Grünen-Fraktionsvize Reiner Priggen sieht das Verhältnis zur SPD in
Düsseldorf weiter positiv. "Das liegt an der Person Kraft", betonte
er.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237340

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Klausurtagung Bundesregierung Rostock (ots) - Was für die Kinder in der Schule gilt, das trifft auch für die Minister in einem Kabinett zu. Ein Ausflug schweißt zusammen. Aus gutem Grund finden Klassenfahrten deshalb möglichst zu Beginn eines Schuljahres statt. Die Kabinettsklausur in Schloss Meseberg folgt dem selben Prinzip. Man lernt einander besser kennen und die besondere Atmospäre abseits des Alltagsgeschäfts schafft ein mildes Klima für Verständigung in Streitfragen. Dass es die in einem so großen Ausmaß gibt, ist schon bemerkenswert. Immerhin haben sich Union mehr...

  • Protest auf Hoher See ausgeweitet / Greenpeace-Aktivisten errichten Anti-Atom-Camp auf Frachter für Atomtechnologie Gotland/Schweden, Hamburg (ots) - Nach einem erneuten Schlauchbooteinsatz vor der schwedischen Küste befinden sich seit heute Mittag insgesamt acht Greenpeace-Aktivisten auf dem Frachter "Happy Ranger". Sie protestieren gegen den Transport der Dampferzeuger zur Baustelle des Atomkraftwerks im finnischen Olkiluoto. Dort errichten Areva und Siemens den Prototypen des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR). Gestern hatten auf der Ostsee vor Fehmarn sechs Aktivisten, darunter drei Deutsche, den Schwerlastfrachter erklettert und an Bord ein mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Steinbach Rostock (ots) - Es wird wohl das Schicksal von Erika Steinbach sein, ihr Lebenswerk nicht krönen zu dürfen. Was für sie wie eine persönliche Niederlage klingen mag, ist für die deutsch-polnische Nachbarschaft im Allgemeinen und für die friedliche Koexistenz in der schwarz-gelben Koalition im Besonderen ein Glücksfall. Es war ein weiser Beschluss des Bundes der Vertriebenen, den so heiklen Beiratsposten für die Stiftung gegen Vertreibung vorerst nicht mit ihrer Präsidentin Steinbach zu besetzen. Ob daraus ein endgültiger Verzicht oder mehr...

  • WAZ: Ringen um Afghanistan - Amerika erwartet mehr von Deutschland - Leitartikel von Joachim Rogge Essen (ots) - Seit langen Wochen brütet der amerikanische Präsident Barack Obama mit seinem Kriegskabinett über den künftigen Kurs des Afghanistan-Einsatzes. Die Entscheidung rückt näher. Für Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist der Zeitpunkt seines Washington-Besuchs, der am Donnerstag beginnt, daher gut gewählt. Als drittgrößter Truppensteller hat Deutschlands Stimme durchaus Gewicht in der Debatte. Und die USA haben jedes Interesse, dass der Krieg am Hindukusch eine internationale Angelegenheit bleibt. Im Alleingang mehr...

  • Neues Deutschland: zu China-Besuch Qbamas und Weltklima Berlin (ots) - Wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen stehen die Zeichen auf - totale Flaute. Trotz zahlloser Vorbereitungstreffen auf Arbeitsebene gibt es noch nicht einmal einen vagen Rahmen für das eigentlich von allen Staaten gewünschte neue Klimaschutzabkommen. Dabei ist seit Jahren klar, was die Kernpunkte von Kyoto II sein müssen, um die Erderwärmung auf noch einigermaßen beherrschbarem Niveau zu halten. Wieder einmal richten sich die meisten Blicke gen Washington. Wenn man US-Präsident Barack Obama in den letzten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht