| | | Geschrieben am 01-10-2009 SWR Fernsehen Programmhinweise von Freitag, 02.10.09 (Woche 40) bis Freitag, 13.11.09 (Woche 46)
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Freitag, 2. Oktober 2009 (Woche 40)/01.10.2009
 
 23.30	Nachtkultur
 Die Kultur-Illustrierte
 Moderation: Markus Brock
 
 unter anderem mit folgenden Themen:
 - Der Mann für schwierige Rollen - Michael Douglas
 - Diagnose Krebs - Die neuen Bestseller auf dem Buchmarkt
 - Kinodrama - "Es kommt der Tag" mit Iris Berben
 - Dem HipHop abgeschworen - Der neue Max Herre
 
 Dienstag, 13. Oktober 2009 (Woche 42)/01.10.2009
 
 23.30	Literatur im Foyer extra
 Die Frankfurter Buchmesse 2009
 Felicitas von Lovenberg im Gespräch
 mit Amos Oz, Thomas Glavinic, Norbert Scheuer,
 Peter Stamm, Denis Scheck und Ijoma Mangold
 
 Ein literarischer Salon zur Buchmesse
 
 Felicitas von Lovenberg empfängt im literarischen Salon zur
 Frankfurter Buchmesse den weltbekannten israelischen Autor Amos Oz,
 spricht mit ihren Kollegen Denis Scheck ("Druckfrisch") und Ijoma
 Mangold ("Die Vorleser") über die großen nachgelassenen Werke von
 Roberto Bolaño und David Foster Wallace und begrüßt Thomas Glavinic,
 Norbert Scheuer und Peter Stamm, die Geschichten von Männern in den
 besten Jahren veröffentlich haben. Und Michael Lentz gibt einen
 Ausblick auf den Gedichtefrühling 2010.
 
 Zwei posthum erschienene Meisterwerke der internationalen
 Literatur: Roberto Bolaño, der Erneuerer der lateinamerikanischen
 Literatur ist vor fünf Jahren an Leberkrebs gestorben - jetzt
 erscheint 2666, ein Hauptwerk in fünf Romanen. Der schwer depressive
 David Foster Wallace nahm sich vor einem Jahr das Leben - jetzt
 erscheint sein voluminöser Tennis-, Zukunfts-, Weltroman mit dem
 perfiden Titel: "Unendlicher Spass". Eins der dicken Bücher sollte
 man lesen, aber welches? Denis Scheck meint: David Foster Wallace.
 Ijoma Mangold sagt: Lesen Sie Roberto Bolaño. "Literatur im Foyer"
 macht die Entscheidung nicht einfacher - aber fundiert.
 
 Amos Oz, der israelische Friedenspreisträger, erzählt  in seinem
 neuen Buch "Geschichten aus Tel Ilan" von einem israelischen Dorf, so
 schön wie die Dörfer der Provence und der Toskana. Zwischen
 Mandelbäumen, Wein- und Obstgärten geschieht etwas, von dem wir kaum
 noch wussten, dass es das gibt: Komik und Dramatik des israelischen
 Alltags.
 
 Deei Geschichten von Männern in den besten Jahren:
 
 Peter Stamm, Sieben Jahre
 
 Ein Architekt im Glück. Er lebt und liebt standesgemäß und mit
 allem, was für den zeitgenössischen Mittelstand wichtig ist. Doch
 dann taucht die unscheinbare Polin Iwona auf und das Glück des Helden
 bröckelt. Eine Dreiecksgeschichte von Hingabe, Hilflosigkeit und
 lebenslanger Hoffnung.
 
 Thomas Glavinic, Das Leben der Wünsche
 
 Am Anfang ist der Held noch schlau: Er hat drei Wünsche frei,
 nutzt aber nur einen, dass nämlich sich alle seine Wünsche erfüllen.
 Der Fortgang der Geschichte ist so bestechend wie perfide - und im
 Wortsinn weltbewegend.
 
 Norbert Scheuer, Überm Rauschen
 
 Vielleicht kann man sein Lebensglück ja angeln. Eigentlich hatte
 der Held der tristen Eifel und der noch tristeren elterlichen
 Gastwirtschaft den Rücken gekehrt, dann muss er zurück, Mutter und
 Bruder helfen. Bei der Forellenjagd lebt die Erinnerung auf. Ein
 Angler-Roman über Glück und Glückssuche.
 
 Freitag, 23. Oktober 2009 (Woche 43)/01.10.2009
 
 Geänderten Titel für RP beachten!
 
 18.15	MENSCH LEUTE
 Der Milchmann
 Landmolkerei im Hunsrück
 
 Donnerstag, 05. November 2009 (Woche 45)/01.10.2009
 
 21.00	Marktcheck
 
 Themen der Sendung sind u. a.:
 - Preis-Kleber - Wenn Etiketten kaum ablösbar sind
 - Medikamente - Wie einfach lassen sich Arzneimittel schmuggeln?
 
 Mittwoch, 11. November 2009 (Woche 46)/01.10.2009
 
 Tagestipp
 21.00	Das Land der Tausend Seen
 Mecklenburgs Erwachen
 
 »Wenn eines Tages die Welt untergeht, so begebe Dich nach
 Mecklenburg, denn dort geschieht alles hundert Jahre später." So soll
 Otto Fürst von Bismarck gesagt haben. Und in der Tat: An den Ufern
 der mecklenburgischen Seen scheint die Zeit still zu stehen.
 Beschaulichkeit und Abgeschiedenheit, weit weg von den Metropolen.
 Das machte die Menschen hier eigenwillig, sagt man. Doch die Welt ist
 mittlerweile zusammengerückt. Die Mecklenburger mussten sich der
 neuen Zeit anpassen und den Wandel gestalten. Bei der Reise durch das
 Land der Tausend Seen lernen die Zuschauer Menschen kennen, die den
 alten Vorurteilen so gar nicht entsprechen, die weltoffen und
 heimatverbunden zugleich durchs Leben gehen.
 
 Der Film erzählt von der Pferdezucht in Ganschow, dem größten
 Gestüt Mecklenburg-Vorpommerns und von der Bühne der »Müritzsaga«,
 dem Open-Air-Theater, das die wechselvolle Geschichte der Region
 nacherzählt. Der Reisweg führt auch in das maritime und touristische
 Zentrum Waren an der Müritz. Dort lwbt und arbeitet Antje Gest. Aus
 Leidenschaft für ihre Heimat ist sie Lokalreporterin beim
 »Nordkurier« und berichtet vom Wandel, der Menschen und Region nach
 der Wende gleichermaßen verändert hat.
 
 Die unberührte Landschaft Mecklenburgs zog viele Künstler an, wie
 den Bildhauer Ernst Barlach und den Schriftsteller Hans Fallada. Nach
 der Wende entdeckten viele Menschen aus dem Westen ihre Liebe für die
 Region, wie die Eheleute König. Sie gründeten ein Hotel mit
 Restaurant und holten den ersten Michelin-Stern nach Mecklenburg.
 Schloss Ulrichshusen ist eine andere Erfolgsgeschichte. Die Familie
 von Maltzahn hat die einst völlig verfallene Ruine wiederaufgebaut:
 Heute ist sie Hotel und Spielort der »Festspiele
 Mecklenburg-Vorpommern«.
 
 Hier endet der Film mit den Klängen des Klarinettenkonzertes von
 Franz Schubert; mitten in der Provinz, deren Menschen so gar nicht
 provinzell sind; in einer Landschaft, von der man sagt: "Als Gott die
 Welt erschaffen hat, hat er in Mecklenburg angefangen."
 
 Freitag, 13. November 2009 (Woche 46)/01.10.2009
 
 22.00	Nachtcafé
 Gäste bei Wieland Backes
 Faszination Verbrechen
 
 Seit jeher übt das perfekte Verbrechen einen besonderen Reiz auf
 unterschiedliche Kreise der Gesellschaft aus: Aus krimineller
 Leidenschaft plant ein Verbrecher seine Tat monatelang, bis ins
 Detail. Nervenkitzel bei der Ausführung inklusive. Genauso gespannt
 verfolgt der Fahnder seine Fährte, um das Verbrechen aufzuklären. In
 der Literatur findet die Begeisterung für die krummen Dinger ihr
 eigenes Genre: den Krimi. Und so erwachen Figuren wie der Detektiv
 Sherlock Holmes oder der Schurke Fantomas zum Leben. Im Fernsehen
 sind wiederum die Tatort-Kommissare Kult. Wo man nur hinblickt, man
 bekommt den Eindruck: Das Verbrechen ist immer und überall. Was macht
 den Reiz des Verbrechens aus? Wie vertragen sich in dem Zusammenhang
 Straftat und Moral? Muss man ein gewisses kriminelles Potential in
 sich tragen, um diese Faszination überhaupt begreifen zu können?
 Drüebr spricht Wieland Backes mit seinen Gästen.
 
 Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
 georg.brandl@swr.de
 
 Originaltext:         SWR - Südwestrundfunk
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 228376
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erdbeben in Sumatra: Kindernothilfe vor Ort / 50.000 Euro Soforthilfe und Spendenaufruf    Padang/Duisburg (ots) - Nach den beiden Erdbeben auf der  indonesischen Insel Sumatra hat die Kindernothilfe heute 50.000 Euro  Soforthilfe bereitgestellt und zu Spenden aufgerufen. Gemeinsam mit  ihrem lokalen Partner AMURT, der ein Büro direkt in Padang hat, will  sie sich in den nächsten Tagen vor allem um die Erstverpflegung mit  Lebensmitteln und Wasser kümmern. Besonders im Blick stehen dabei  Kinder.     Wie die Koordinatorin der Kindernothilfe in Indonesien, Ejodia  Kakoensi, am Telefon mitteilte, ist die Lage noch sehr  unübersichtlich: mehr...
 
Jetzt Rheuma-Experte werden: Neue Broschüre klärt auf    Grenzach-Wyhlen (ots) - Die Rheumatoide Arthritis (kurz: RA) ist  mit etwa 800.000 Betroffenen in Deutschland die häufigste  entzündliche Gelenkerkrankung. Ab sofort bietet die neue Broschüre  "Aktiv leben mit Rheumatoider Arthritis" der Roche Pharma AG  umfangreiche Informationen zu dieser, den Patienten belastenden  Krankheit. Die Broschüre beleuchtet die medizinischen Hintergründe  und gibt Betroffenen nützliche Tipps an die Hand, wie sie mit der  Krankheit umgehen können. Betroffene können so selbst zum Experten -  und damit ein kompetenter mehr...
 
Stillen, Fisch und alte Möbel schützen Babys vor Allergien    Berlin (ots) - Mütter können ihre Kinder vor Allergien schützen,  indem sie mindestens vier bis sechs Monate lang ausschließlich  stillen. Wenn das Baby anschließend Brei bekommt, sollte begleitend  weiter gestillt werden. "So gut wie jede Stillende kommt in die  Apotheke, wenn sie Probleme hat. Fast immer kann der Apotheker  helfen, etwa mit dem Verleih einer Milchpumpe oder Hilfsmitteln wie  Brusthütchen, speziellen Kompressen oder einer Brustwarzensalben", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.     Stillende Mütter sollten mehr...
 
Sumatra/Vietnam: Malteser stellen 40.000 EUR für Nothilfe zur Verfügung    Köln (ots) - Für die Opfer der Erdbeben auf Sumatra stellen die  Malteser 20.000 Euro zur Verfügung. Die Überlebenden benötigen  insbesondere Notunterkünfte, Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser und notfallmedizinische Versorgung. Eine deutsche Expertin von Malteser  International ist bereits auf dem Weg nach Padang, um den Hilfebedarf zu erkunden und so schnell wie möglich humanitäre Hilfe zu leisten.  Eine lokale Partnerorganisation der Malteser ist mit einem  vierköpfigen Team (Arzt, Krankenschwester, Physiotherapeut und  Logistiker) und mehr...
 
Neues Kind, neues Glück - alter Gatte nicht entzückt! / Novelliertes Unterhaltsrecht schwächt Position verlassener Partner    Hamburg (ots) - Die Auswirkungen des neuen Unterhaltsrechts zeigen sich durch erste Urteile. Die Rechte von Kindern sind gestärkt  worden; Ehepartner müssen mehr für sich selbst sorgen. Das klingt auf den ersten Blick vernünftig, ist aber in der Konsequenz u.U. hart für die Betroffenen: Die Ehefrau, von der sich der Ehemann nach  zwanzigjähriger Ehe mit zwei Kindern wegen der Schwangerschaft seiner Geliebten trennt, muss sich bei der Geltendmachung von  Unterhaltsansprüchen hinter allen Kindern ihres Ehemannes anstellen.  Das sind nicht nur mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |