Südwest Presse: Kommentar zum Wahlkampf
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Ulm (ots) - Allen Wohl und kaum einem Wehe - mit diesem Konzept  versucht Angela Merkel sich auf ihrem Umfragehoch bis zur Wahl tragen zu lassen. Spätestens jetzt sind Zweifel erlaubt, ob die Wähler  tatsächlich unmündig genug sind, in Zeiten staatlicher  Rekordverschuldung das hohle Versprechen von Steuersenkungen zu  honorieren. Union ebenso wie die auch nicht von der Wählergunst  verwöhnte SPD haben allen Anlass, noch an ihren Köpfen und Konzepten  zu feilen bis Ende September.
  Originaltext:         Südwest Presse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
  Pressekontakt: Südwest Presse Lothar Tolks Telefon: 0731/156218
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221981
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Das Ende der großen Koalition - Kommentar    Berlin (ots) - Das Wunderbare an diesem Wahlergebnis ist, dass die Damen und Herren Parteipolitiker jetzt Nägel mit Köpfen machen  können. Die SPD mit den Linken, die CDU mit FDP und Grünen, die CDU  mit der SPD, auch mal mit der FDP, ganz wie es beliebt in Thüringen,  dem Saarland und Sachsen. Es gibt immer mehr als eine Option, und  fast jede derzeit bundesweit einigermaßen realistische  Bündnismischung hat in mindestens einem der drei Länder eine Chance.  Ein kleines politisches Chemielabor. Wenn alle Beteiligten  einigermaßen zu Potte kommen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zum Ende der RUNDSCHAU-Porträtserie 20 Jahre Mauerfall  Herausforderung einer Diktatur    Cottbus (ots) - Die Diskussion über die DDR ist noch lange nicht  zu Ende, sie beginnt erst richtig. Das haben auch viele Reaktionen  auf die RUNDSCHAU-Porträtserie zum Mauerfalljubiläum gezeigt.  20.Jahre sind genug Zeit, um mit klarem Blick auf den untergegangenen ostdeutschen Staat zu schauen. Lebensgeschichten, wie die der zwölf  Lausitzer, die die RUNDSCHAU in den vergangenen Wochen vorgestellt  hat, leisten dazu einen wichtigen Beitrag, denn sie vermitteln  wichtige Erkenntnisse. Es gab nicht das eine DDR-Leben, das gut oder schlecht war. mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zum Wahlkampf der Bundeskanzlerin   Weg mit der klaren Unklarheit    Cottbus (ots) - Gewiss, auf den ersten Blick sind es die üblichen  Verdächtigen, die nun von Angela Merkel bis zur Bundestagswahl mehr  Leidenschaft und klarere, inhaltliche Kante fordern. Aber: Die  Kanzlerin begeht einen großen Fehler, wenn sie nach den dramatischen  Einbrüchen ihrer Partei bei den Landtagswahlen im Saarland und in  Thüringen die aufkommende Kritik erneut nur als Gemurre einiger  Frustrierter abtut. Denn nun steht das Prinzip Merkel an sich wieder  infrage. Und das ausgerechnet im Schlussspurt des Wahlkampfes. Bei fast allen mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zum Rücktritt des sächsischen SPD-Chefs Thomas Jurk  Trugschluss mit Folgen    Cottbus (ots) - Thomas Jurk gilt als Urgestein der sächsischen  SPD. Er hat die Sozialdemokratie im Freistaat 1989 mit aus der Taufe  gehoben. In den 20.Jahren seines politischen Wirkens war der  Funkmechaniker aus Weißkeißel stets Mitglied der Landtagsfraktion. Er erhielt das Vertrauen als agrar- und finanzpolitischer Sprecher -  immer unter der Dominanz einer beinahe übermächtigen CDU. Seinen  größten politischen Erfolg feiert der mit seiner Partei zunächst zur  ewigen Opposition im Freistaat verbannte Lausitzer, als er als  SPD-Landeschef mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Energiesparlampen    Osnabrück (ots) - K)ein Lichtblick     Es gibt gute Gründe dafür, dass sich der deutsche Verbraucher für  die Energiesparlampe nicht erwärmen kann. Denn auch wenn die  Meinungen über mögliche Gesundheitsschäden durch die Strahlung  auseinandergehen, die Gefahr durch den Quecksilbergehalt ist  unbestritten.     Das wusste auch die EU-Kommission, als sie beschloss, das Verbot  der Glühbirne nicht in einem regulären gesetzgebenden Verfahren,  sondern in einer Art Schnelldurchlauf durchzuboxen: Die Verordnung  wurde ohne Konsultation des EU-Parlaments mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |