Werner Dreibus: Bundesregierung bekommt Niedriglohnbeschäftigung nicht in den Griff
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - "Angesichts von Millionen Menschen, die zu  Niedriglöhnen arbeiten, sind branchenspezifische Mindestlöhne ein  untaugliches Instrument zur Bekämpfung von Armut trotz Arbeit. Sie  sind nicht viel mehr als eine soziale Geste der Bundesregierung im  Wahlkampf", kommentiert Werner Dreibus, stellvertretender  Vorsitzender und gewerkschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE  LINKE, den heutigen Beschluss des Tarifausschusses, Mindestlöhne in  drei weiteren Branchen einzuführen. Dreibus weiter:
     "Gerade einmal 170.000 Beschäftigte werden künftig vor Lohndumping geschützt, im besten Fall sind es 380.000. Alle anderen der 6,5  Millionen Menschen, die heute zu Niedriglöhnen arbeiten, gehen leer  aus. Die Bundesregierung wird einmal mehr ihrer Aufgabe nicht  gerecht, für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu  sorgen. An einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, wie ihn die  LINKE seit langem fordert, führt kein Weg vorbei.
     Das Statistische Bundesamt und die OECD haben dazu kürzlich die  Richtschnur vorgegeben. Danach liegt die Niedriglohnschwelle in  Deutschland bei einem Bruttostundenlohn von 9,85 Euro. Deshalb ist  die Forderung der LINKEN nach zehn Euro Mindestlohn angemessen.
     Parallel zum gesetzlichen Mindestlohn müssen die Einfallstore für  Lohndumping geschlossen werden. Wir wollen Hartz IV durch eine  repressionsfrei soziale Grundsicherung ablösen und prekäre  Beschäftigung - Leiharbeit, Minijobs und befristeter Beschäftigung -  durch unbefristete und voll sozialversicherungspflichtige  Arbeitsplätze ersetzen."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221922
  
weitere Artikel: 
- Straubinger: Neuen Branchenmindestlöhnen den Weg geebnet    Berlin (ots) - Zu den heutigen Beschlüssen des Tarifausschusses  erklärt der arbeitsmarkt-politische Sprecher der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag, Max Straubinger:     Arbeitgeber und Gewerkschaften haben heute im Tarifausschuss den  Weg für neue Branchenmindestlöhne geebnet. Branchenweite  Lohnuntergrenzen, die auch für nicht tarifgebundene Unternehmen der  Branche gelten, wird es für Bergbau-Spezialarbeiten und für  Großwäschereien geben. Die Zustimmung für die Entsorgungsbranche  wurde signalisiert, aber vertagt bis der Tarifvertrag mehr...
 
  
- WAZ: Juso-Chefin sieht die Linke als Partner    Essen (ots) - Juso-Chefin Franziska Drohsel glaubt, dass SPD und  Linke künftig intensiver zusammenarbeiten könnten. "Es gibt ein  Fünf-Parteien-System, und daran dürfte sich so schnell auch nichts  ändern. Wir müssen darauf reagieren", sagte die 29-Jährige im  Interview mit der WAZ-Gruppe (Dienstagsausgabe).  Die Jugendverbände beider Parteien pflegten heute schon gute  Kontakte. Eine Koalition mit der Linken im Bund sei derzeit aber  ausgeschlossen. "Es gibt einen entsprechenden Parteibeschluss, und  wir Jusos respektieren das natürlich. Wie mehr...
 
  
- Fromme: Positive Rolle der Vertriebenen nicht weiter ignorieren    Berlin (ots) - Anlässlich des 70. Jahrestages des Ausbruchs des  Zweiten Weltkrieges erklärt der Vorsitzende der Gruppe der  Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB:     Deutschland setzt mit dem Besuch der Bundeskanzlerin bei den  polnischen Gedenkfeiern zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ebenfalls  ein Zeichen der Versöhnung: 70 Jahre danach begehen beide Länder  diesen Gedenktag als "Partner und Freunde" in der EU.     Auch der Bund der Vertriebenen gedenkt zum Jahrestag des  Kriegsbeginns mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Kommentar: Nach dem Super-Wahlsonntag Abscheid von den Großen?    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Strahlende Gesichter, wohin man schaut. Dass nach einem Wahlgang alle Parteien immer irgendwie Gewinner sind, ist auch so etwas, das vielen Wahlbürgern mächtig auf die Nerven geht. Doch ist dieses  Nachwahl-Ritual offenbar ehern im Politiker-Handbuch festgeschrieben: Mögen die Ergebnisse noch so mager sein, im Zweifel hat der Gegner  immer das größere Haar in der Suppe, die der Wähler angerichtet hat. Auslöffeln, um im Bild zu bleiben, müssen sie allerdings alle. Und  während FDP, Grüne und Linke nach diesem mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Wahlen = Von Alexander Marinos    Düsseldorf (ots) - Ja, es wäre schön, wenn Bundeskanzlerin Angela  Merkel klipp und klar sagen würde, was genau sie mit einem möglichen  erneuten Regierungsauftrag eigentlich anfangen will. Ist es  übertrieben, von der Amtsinhaberin vier Wochen vor der Bundestagswahl eine Art Masterplan zu verlangen? Wo bleibt die scharfe Abgrenzung  zur SPD? Wann endlich kommt die wasserdichte Koalitionsaussage  zugunsten der FDP? Ja, aus Sicht des Wählers wäre es ganz gut, wenn  Merkel endlich Farbe bekennen und Wahlkampf führen würde, so wie es  die zweite mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |