Oskar Lafontaine: Keine Truppenaufstockung - Raus aus Afghanistan
Geschrieben am 30-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Laut Medienberichten fordert US-Präsident Obama die Bundesregierung auf, das deutsche Truppenkontingent in Afghanistan  nach der Bundestagswahl massiv zu erhöhen. Die Rede ist von einer  Aufstockung von 3500 auf 6000 Soldaten. Hierzu erklärt Oskar  Lafontaine, Vorsitzender der Partei DIE LINKE:
     "Es wäre unverantwortlich, weitere Soldaten in einen Krieg zu  schicken, von dem US-Präsident Obama selber sagt, er sei nicht zu  gewinnen. Ich fordere die Bundesregierung auf, die Bundeswehr sofort  aus Afghanistan abzuziehen bevor es zu spät ist. Die Bundeswehr wird  in unverantwortlicher Weise immer tiefer in einen Krieg verstrickt,  in dem immer mehr unschuldige Zivilisten getötet werden.
     Die Folge dieses Krieges ist zudem eine Erhöhung der Terrorgefahr  in Deutschland."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221681
  
weitere Artikel: 
- Klaus Ernst: Opelaner sind der letzte Trumpf, den der Bund noch in der Hand hat    Berlin (ots) - Der stellvertretende Parteivorsitzende Klaus Ernst  übt scharfe Kritik am Chef der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung,  Wolfgang Gehrhardt, der den Gewerkschaften eine Mitschuld am  Opel-Desaster gibt und warf SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier  Scheinheiligkeit vor. Er erklärt:     Opelaner sind der letzte Trumpf, den der Bund noch in der Hand hat     Wolfgang Gerhardt ist von notorischer Abneigung gegen  Gewerkschaften und Arbeitnehmerrecht getrieben. Ohne kampfbereite  Arbeitnehmer und Gewerkschaften hätte GM in Europa längst mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Mehr Plutonium im Atomlager Asse    Rostock (ots) - Man reibt sich die Augen: Es handelt sich um  kreuzgefährliches Plutonium, nicht um Äpfel oder Birnen. Jeder  Kleingärtner kann offensichtlich exaktere Angaben darüber machen,  welche Mengen Obst er im Keller eingelagert hat, als die so genannten Atom-Experten.     Kein Wunder also, dass die Atomkraft zum wichtigen Wahlkampfthema  wird. Die falschen Plutonium-Angaben sind Wasser auf die Mühlen der  Atomkraftgegner. Ebenso die immer neuen Lecks in der Asse, die Pannen im Atomkraftwerk Krümmel und das Gutachter-Fiasko um die Tauglichkeit mehr...
 
  
- Angela Merkel bekräftigt bei der ZEIT MATINEE Präsenz der Bundeswehr in Afghanistan    Hamburg (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte bei der ZEIT  MATINEE im Hamburger Thalia Theater, eine Präsenz der Bundeswehr sei  solange nötig, bis Afghanistan aus eigener Kraft Sicherheit in dem  Land gewähren könne. Auf die Frage, wie lange das sein könne, sagte  Merkel, sie wolle sich nicht auf eine Jahreszahl festlegen.     Im Gespräch mit den beiden ZEIT-Herausgebern Josef Joffe und  Michael Naumann nahm Angela Merkel auch zur aktuellen  Wirtschaftskrise Stellung: Die Krise sei noch nicht vorbei. "Wir sind in der Talsohle angekommen", mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Zu den Landtagswahlen    Berlin (ots) - Zum Wahlsonntag prügelte »Bild« noch mal deftig  los: »Oskar Lafontaine - Der Spalter der Nation« las man auf deren  Website. Alle Register zogen die Konservativen und der Boulevard in  den letzten Tagen vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und  dem Saarland sowie den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Doch  den Trend, der die CDU in allen diesen Ländern auf einer abschüssigen Piste sah, konnten sie nicht drehen. Und die LINKE landete nun  erstmals auch in einem westlichen Bundesland dort, wo sie im Osten  längst ist: mehr...
 
  
- Mindener Tageblatt: Kommentar zu Landtagswahlen in Saarland, Sachsen und Thüringen Längst nicht gelaufen    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Drei Landtagswahlen, drei unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen,  drei verschiedene Regierungs-Möglichkeiten und auch drei  eigenständige Ergebnisse: Vom Saarland über Thüringen nach Sachsen  offenbarte sich gestern einmal mehr die Unübersichtlichkeit des  inzwischen in Deutschland zur Normalität gewordenen Fünf-, ja  Sechs-Parteiensystems. Bei allen länderspezifischen Eigenheiten  schälten sich jedoch Trends heraus, die die in vier Wochen  stattfindende Bundestagswahl nun wohl doch etwas spannender machen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |