WAZ: Nun gehen Sie halt wählen! - Entscheidend ist auf dem Marktplatz. Leitartikel von Ulrich Reitz
Geschrieben am 28-08-2009 |   
 
    Essen (ots) - Neulich wirkte der parteilose Dortmunder  Oberbürgermeister-Kandidat Pohlmann, der für Union und FDP antritt,  fast ein wenig verzweifelt. In solchen Städten wie Dortmund, diesen  SPD-Hochburgen seit jeher, da könne man eben auch einen roten  Besenstiel aufstellen . . . Das ist so melancholisch wie falsch.
      Denn weder ist Herr Sierau von der Dortmunder SPD ein Besenstiel  noch ist es der Oberhausener OB Klaus Wehling, der mit seiner  Wiederwahl ebenso rechnen kann wie Adolf Sauerland, der in der  Malocher-Metropole Duisburg antritt. Nur eben für die CDU. Will  sagen: Es sind weniger die Strukturfaktoren, die zählen. Es sind die  Menschen.
      In Duisburg ist Sauerland Favorit, weil er einen vollen ruhigen  Saal zum Schunkeln bringen kann. In Essen hingegen ist der  CDU-Kandidat Britz nicht Favorit, weil er einen vollen schunkelnden  Saal zur Ruhe betten kann, feixen Parteifreunde jedenfalls. Britz'  SPD-Herausforderer Paß gilt auch nicht eben als Stimmungskanone, aber Solidität ist ja per se nichts Schlechtes. Für Stimmung sorgt der  FDP-Mann, ein lebenslustiger Theater-Prinzipal, vor allem bei der  CDU, die er wohl so zirka acht Prozent der Stimmen kostet. Schwierig  wird es für die Wähler, weil alle wesentlichen Entscheidungen im  Essener Rat ohnehin mit 90 Prozent fielen. Auch solche Sachen drücken Beteiligungs-Quoten.
      Von zu viel Konsens kann in Mülheim nicht die Rede sein. Dort  schaffen es Amtsinhaberin und Herausforderer inzwischen, einander  grußlos zu begegnen. In Köln hatte die CDU die famose Idee, einen  Anti-Klüngel-Wahlkampf zu führen, nachdem ihr der oberklüngelige,  dafür aber beliebte Fritz Schramma archivbedingt abhanden kam. Köln  klüngelfrei wirkt so wie der Versuch, einem Krokodil die Vorzüge  eines Grünkernbratlings zu erläutern. Auf diese Weise könnte die  größte nordrhein-westfälische Stadt sozialdemokratisch werden. Jürgen Rüttgers wird daraufhin schon Sonntagabend seine Parteifreunde  auffordern, jetzt aber besonders zu kämpfen bei der Landtagswahl, was die dann selbstverständlich auch machen.
      Auf die Bewerber kommt es also an - und alles wird am Ende wohl  bunter. In Witten formieren sich nun sogar Ärzte zur Partei, was die  Liberalen schmerzen wird. Zum Schluss eine schöne Schlagzeile für  Montag: "Vom Wählen allein gehen die Schulden nicht weg." Mal sehen,  ob sie auch erscheint. Und wo.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221637
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Das Grauen nebenan. Kommentar von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Am 10. Juni 1991 war die Kindheit der elfjährigen  Jaycee Lee Dugard zu Ende. Die nächsten 18 Jahre war sie eine  Gefangene, wurde missbraucht und gehalten wie ein Hofhund. Ihr Name  reiht sich ein in die furchtbare Liste, auf der Natascha Kampusch  vermerkt ist und Elisabeth Fritzl. Und An Marchal, Eefje Lambrecks,  Melissa Russo, Julie Lejeune - die Opfer von Marc Dutroux. Wie viele  mehr?      Psychologen versuchen zu ergründen, wieso es diesen Tätern  scheinbar mühelos gelingt, die elementarsten Tabus zu brechen. Sie  entkleiden mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Verena Becker    Halle (ots) - Die Ermittlungsbehörden können nun auf DNA-Spuren  zurückgreifen - anders als 1977. In Kombination mit Zeugenaussagen  lassen sie den Fall in einem neuen Licht erscheinen. Leider ist auch  der Verdacht nicht ganz aus der Welt zu räumen, dass die Ermittlungen seinerzeit nicht entschlossen genug geführt wurden, weil Becker sich  dem Verfassungsschutz anvertraute. Das wäre ein Skandal. Eine  positive Rolle gespielt hat jedenfalls die Hartnäckigkeit des  Opfer-Sohnes Michael Buback, der seit Jahren auf Widersprüche hinweist und  Aufklärung mehr...
 
  
- NRZ: ACHTUNG KORRIGIERTE FASSUNG!!!!!! Verdi fürchtet: Karstadt-Mitarbeiter sollen auf 20 Prozent des Gehalts verzichten    Essen (ots) - Karstadt-Mitarbeiter sollen auf 20 Prozent des  Gehalts verzichten. Gestrichen werden sollen auch Urlaubs- und  Weihnachtsgeld sowie Zuschläge für Früh- und Nachtschichten. Diese  Befürchtung äußert die Gewerkschaft Verdi auf Betriebsversammlungen,  wie etwa gestern in Duisburg. "Den Mitarbeitern wird eine Menge  abverlangt. Wir sehen aber nicht, dass an anderen Stellen im  Unternehmen ebenfalls verzichtet wird, etwa bei den Vermietern",  sagte Cornelia Haß, Sprecherin des Verdi-Bundesvorstandes, zur NRZ.  Die Gehaltskürzung soll mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Buback: Es geht um Aufklärung, nicht um Strafe    Köln (ots) - Köln - Der Sohn des von der RAF ermordeten  Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Michael Buback, hat davor gewarnt, sich in einem Prozess gegen die inhaftierte ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker auf mögliche Aussagen der Beschuldigten oder anderer Mitglieder der Terror-Szene zu verlassen. "Einerseits ist Frau Becker in der  ,Bild'-Zeitung befragt worden", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Samstag-Ausgabe). "Sie hat gesagt: Nein, sie war es nicht. Andererseits wurde  behauptet, sie habe auf ihrem Laptop etwas aufgeschrieben. mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Polen - ein Nachbar wie Frankreich  Von Wolfgang Radau =    Düsseldorf (ots) - Der Krieg, den vor nunmehr 70 Jahren  Deutschland mit dem Überfall auf Polen begonnen hat, war für Europa  der fürchterlichste und folgenschwerste der Neuzeit. Aber er war auch das letzte Völkerschlachten in Mittel- und Osteuropa. Die Generation, die damals mitmarschieren musste, ist mittlerweile jenseits der 80.  Wer heute im Berufsleben steht, der kennt den Zweiten Weltkrieg nur  vom Hörensagen.     Gerade darum ist das Erinnern so wichtig. Das Erinnern an die  Verführung von Millionen Menschen durch skrupellose Demagogen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |