Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Aufbau Ost
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Dass die Industrie - trotz Krise - in puncto  Produktivität und Wachstum weiter aufholt, stimmt optimistisch. Nur  sollte man dabei die Kehrseite der Medaille nicht vergessen. Der  Osten wächst, kann dabei jedoch die enorme Arbeitslosigkeit kaum  abbauen. Und ohne Sozialtransfers sähe es für viele Menschen noch  schlimmer aus. Aus der nüchternen Bestandsaufnahme nach 20 Jahren sollte vor allem  die kritische Prüfung der Instrumente des Aufbaus Ost folgen. Der  Aufbau Ost, der vielfach nur ein Nachbau West war, stößt an Grenzen,  wenn er jetzt nicht viel stärker auf ein qualitativ höheres Niveau  gehoben wird. Vor allem: Statt weiter Milliarden in Beton zu  investieren, brauchen wir endlich größere Anstrengungen und Ausgaben  für Bildung und Innovation. Nicht nur Sonntagsreden.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung CvD Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221388
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Mädchen in der Ausbildung benachteiligt    Hagen (ots) - Ungerechte Gleichung Von Thorsten Keim     Weibliche Auszubildende bekommen weniger Geld als männliche. Dabei arbeiten sie laut DGB länger und haben weniger Urlaubstage. Damit  wird bereits am Karriereanfang ein Trend vorgegeben, der sich leider  noch viel zu oft wie ein roter Faden durch das weitere Berufsleben  der Frauen zieht. Weniger Geld für gleiche oder bessere Leistung.  Eine Gleichung, die zum Wohle des Arbeitgebers aufgeht.  Bedenklich auch, dass laut dieser repräsentativen Studie in  zahlreichen Ausbildungsberufen die mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Konsum    Ulm (ots) - Gestern noch in der Krise, heute schon im Aufschwung?  Darauf deuten zumindest die vielen positiven Prognosen und die nach  wie vor ungehemmte Konsumlaune der Verbraucher hin. Doch es ist noch  zu früh, um von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum ausgehen zu  können. Allein die gute Stimmung der Verbraucher hängt von vielen Faktoren  ab. Von stabilen Preisen, aber auch von der Annahme, dass sich das  Einkommen in den nächsten zwölf Monaten nicht verschlechtern wird.  Genau das kann aber auf viele Menschen zukommen, wenn das Instrument mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nahost    Bielefeld (ots) - Im Nahen Osten herrscht derzeit Ruhe. Israel  wird weder von Angriffen von Hamas-Extremisten aus dem Gazastreifen  bedroht noch stellen Aktivisten von Milizen aus dem Westjordanland  oder Hisbollah-Kämpfer aus dem Libanon eine Gefahr für Israel da. Die Israelis sind Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dankbar dafür,  weil er diese Ruhe auch ohne Friedensgespräche erreicht hat. Die Palästinenser haben zur Zeit genug mit sich selbst zu tun. In der Fatah-Organisation von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas wird noch immer über mehr...
 
  
- Rheinische Post: Checkliste im OP  Kommentar Von Wolfram Goertz    Düsseldorf (ots) - Die Rechte des Patienten ist unantastbar. Er  soll an der linken Hand operiert werden. Leider ist das dem Operateur entgangen. Den Irrtum bemerkt er zu spät. Der Patient bemerkt ihn  nach dem Aufwachen. Der Prozess ist so gut wie gewonnen. Der so  genannte Kunstfehler ist gar keiner, er ist Zeichen von  OP-Schlamperei, schlechter Organisation, Fahrlässigkeit. Derlei kommt selten vor in Kliniken, aber genau diese Fälle werden immer  öffentlich. Häufig sind sie dem System geschuldet: immer mehr  Patienten, immer kürzere Liegedauer, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Merkels Nahostplan  Kommentar Von Godehard Uhlemann    Düsseldorf (ots) - Die Bundeskanzlerin fordert von Israels  Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu den Stopp des Siedlungsbaus im Westjordanland und eine Zwei-Staaten-Lösung. Angela Merkel weiß zu  gut, dass sie keine Mittel und wenig Möglichkeiten hat, Israels  konservative Regierung zur notwendigen Korrektur ihrer  Siedlungspolitik zu bringen. Merkel wie auch ihr Außenminister  Frank-Walter Steinmeier pochen auf eine substantielle Veränderung  israelischer Positionen, um den Nahost-Friedensprozess wieder zu  beleben. Das kaum zu überwindende mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |