Ostsee-Zeitung: Gedenken und helfen - Kommentar zu Merkel und Netanjahu
Geschrieben am 27-08-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Weit wichtiger als Merkels Statement zur  Siedlungspolitik ist womöglich die gemeinsam mit Netanjahu  demonstrierte dezidiert harte Haltung zum iranischen Atomprogramm.  Jenes beunruhigt Israel derzeit weit stärker als der Konflikt mit den Palästinensern. Israel hat deshalb bislang keinen Zweifel daran  gelassen, dass es sich angesichts der bislang folgenlosen  Sanktionspolitik der Weltgemeinschaft auf sich selbst verlässt. Im  Staat der Juden werden die Stimmen lauter, die - mit Bezug auf den  Holocaust - wie der Jerusalemer Politikwissenschaftler Nachmani  warnen: "Wir sind schon einmal im Stich gelassen worden."
     Wenn Merkel jetzt verschärfte Sanktionen gegenüber Teheran ins  Auge fasst, dann ist dies ein wichtiges Solidaritätssignal. Ganz im  Sinne des seligen bayerischen Landesvaters Franz Josef Strauß. Der  hatte weiland gesagt, man solle nicht nur der toten Juden gedenken.  Man solle auch den lebenden helfen.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung CvD Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221382
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-Israel    Halle (ots) - Das Treffen der deutschen Staatsführung mit dem  israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu war von  überraschend klaren Worten geprägt. Absage an den weiteren Bau  jüdischer Siedlungen und die Aufnahme ernsthafter  Friedensverhandlungen mit den Palästinensern - die Botschaft ist  deutlich formuliert. Von der oft gerügten "Feigheit vor dem Freund"  war wenig zu spüren. Sicherlich sollte man den deutschen Einfluss in  Nahost nicht überschätzen. Berlin hat sich bisher eher als Makler in  diplomatisch heiklen Missionen denn mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Aufbau Ost    Rostock (ots) - Dass die Industrie - trotz Krise - in puncto  Produktivität und Wachstum weiter aufholt, stimmt optimistisch. Nur  sollte man dabei die Kehrseite der Medaille nicht vergessen. Der  Osten wächst, kann dabei jedoch die enorme Arbeitslosigkeit kaum  abbauen. Und ohne Sozialtransfers sähe es für viele Menschen noch  schlimmer aus. Aus der nüchternen Bestandsaufnahme nach 20 Jahren sollte vor allem  die kritische Prüfung der Instrumente des Aufbaus Ost folgen. Der  Aufbau Ost, der vielfach nur ein Nachbau West war, stößt an Grenzen, mehr...
 
  
- Westfalenpost: Mädchen in der Ausbildung benachteiligt    Hagen (ots) - Ungerechte Gleichung Von Thorsten Keim     Weibliche Auszubildende bekommen weniger Geld als männliche. Dabei arbeiten sie laut DGB länger und haben weniger Urlaubstage. Damit  wird bereits am Karriereanfang ein Trend vorgegeben, der sich leider  noch viel zu oft wie ein roter Faden durch das weitere Berufsleben  der Frauen zieht. Weniger Geld für gleiche oder bessere Leistung.  Eine Gleichung, die zum Wohle des Arbeitgebers aufgeht.  Bedenklich auch, dass laut dieser repräsentativen Studie in  zahlreichen Ausbildungsberufen die mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Konsum    Ulm (ots) - Gestern noch in der Krise, heute schon im Aufschwung?  Darauf deuten zumindest die vielen positiven Prognosen und die nach  wie vor ungehemmte Konsumlaune der Verbraucher hin. Doch es ist noch  zu früh, um von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum ausgehen zu  können. Allein die gute Stimmung der Verbraucher hängt von vielen Faktoren  ab. Von stabilen Preisen, aber auch von der Annahme, dass sich das  Einkommen in den nächsten zwölf Monaten nicht verschlechtern wird.  Genau das kann aber auf viele Menschen zukommen, wenn das Instrument mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nahost    Bielefeld (ots) - Im Nahen Osten herrscht derzeit Ruhe. Israel  wird weder von Angriffen von Hamas-Extremisten aus dem Gazastreifen  bedroht noch stellen Aktivisten von Milizen aus dem Westjordanland  oder Hisbollah-Kämpfer aus dem Libanon eine Gefahr für Israel da. Die Israelis sind Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dankbar dafür,  weil er diese Ruhe auch ohne Friedensgespräche erreicht hat. Die Palästinenser haben zur Zeit genug mit sich selbst zu tun. In der Fatah-Organisation von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas wird noch immer über mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |