Rheinische Post: Oettinger distanziert sich von Merkel im Opel-Streit
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Der baden-württembergische Ministerpräsident  Günther Oettinger (CDU) hat die Festlegung der Bundesregierung auf  den Zulieferer  Magna als neuen Opel-Eigentümer kritisiert. "Wer  Eigentümer wird, ist zweitrangig", sagte Oettinger der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Entscheidend  sei lediglich, dass ein Investor ein tragfähiges, zukunftsweisendes  Konzept für Opel bieten kann. "Ich traue das Magna zu, aber ich  schließe nicht aus, dass das andere auch können", so Oettinger.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221119
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Energiesparlampen / Gesundheitsexperte Lauterbach unterstützt medizinische Warnungen vor Strahlschäden durch Energiesparlampen    Halle (ots) - SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat   gesundheitliche Schädigungen durch die neuen Energiesparlampen nicht  ausgeschlossen und forderte klinische Studien. "Wenn sich die  Strahlung von künstlichem Licht stark von natürlichem Licht  unterscheidet - und dies ist bei Energiesparlampen der Fall- dann  kann dies den menschlichen Hormonhaushalt massiv beeinflussen", sagte Lauterbach der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  (Donnerstag-Ausgabe). Studien müssten zeigen, ob der menschliche  Organismus in der Lage sei, mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Streit um das AKW Krümmel    Berlin (ots) - Das jahrelange Tauziehen um den Pannenreaktor  Krümmel gleicht einer Neuauflage des Märchens von den sieben  Schwaben. Diese ängstlichen Tölpel konnten sich bekanntlich nicht  darauf einigen, wer beim Kampf gegen ein vermeintliches Untier  vorangeht, das sich dann als harmloser Hase entpuppte. Dass  Vattenfall, dem Betreiber des schleswig-holsteinischen  Atomkraftwerks, angesichts der zahllosen Störfälle und der  (Des-Informationspolitik die Betriebserlaubnis entzogen werden  müsste, darin sind sich viele einig. Nicht auszudenken mehr...
 
  
- WAZ: Landesrechnungshof rügt Ausnahmen von Studiengebühren    Essen (ots) - Die Finanzkontrolleure des Landes fordern die  Hochschulen auf, ihre Einnahmen aus Studiengebühren zu erhöhen. In  einem Bericht kritisiert der Landesrechnungshof (LRH) die zahlreichen Befreiungen von der Beitragspflicht aus sozialen Gründen. Allein der  Universität Köln würden Einnahmen von rund 1,8 Millionen Euro pro  Jahr entgehen.  Die Universitäten hätten über die gesetzlich vorgesehenen Kriterien  hinaus zusätzliche Befreiungsgründe von der Beitragspflicht  eingeführt. Dies widerspreche der Rechtsauffassung des LRH, heißt mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Begleitgesetze zum Lissabon-Vertrag:    Frankfurt/Oder (ots) - Bemerkenswert an dem (Karlsruher)  Richterspruch ist: Er fordert demokratische Rechte ein, wo die  Vertreter von Bundestag und Bundesrat - die 2008 jeweils mit  übergroßer Mehrheit Lissabon zugestimmt hatten - keine Probleme  sahen. Sie wirkten in der Europa-Politik ja schon mit. Ob sich in der Praxis deshalb so viel ändern wird, wie sich manche versprechen  (klarer Fortschritt für die Demokratie!) und andere befürchten  (Außenpolitik jetzt aus München?), steht deshalb erst einmal dahin.  +++  Originaltext:         Märkische mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Skandalisierung    Heidelberg (ots) - Es gibt  Versuch und Gegenversuch der  Skandalisierung. Aber bis jetzt hat nichts von dem, was aus den  unteren Wahlkampf-Schubladen an Grenzwertigem nach oben gezogen wird, den Charakter eines Skandals. Allerdings, zwischen dem trotzigen "Das steht mir zu!" einer Ulla Schmidt und dem geschmeidigen Verständnis  Merkels für  "Nachfragen", wenn es nach einer  zu großer Nähe von   Politik und  Akteuren der Wirtschaft riecht,   liegen   Welten der   erfolgreichen Schadenbegrenzung. Zu guter Letzt hatte auch der  Haushaltsausschuss mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |