Mit dem Schulbuch Fallada, Bonhoeffer und die weite Welt kennengelernt / Bildungspolitiker erinnern sich an ihre liebsten Schulbücher
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Cem Özdemir erkundete mit ihnen die Welt, für  Patrick Meinhardt öffneten sie den Weg zu Dietrich Bonhoeffer, Henry  Tesch entdeckte mit ihnen Schiller und Goethe, Nele Hirsch ihre  Begeisterung für die Politik und Andrea Nahles kann noch heute die  Kinderreime ihrer Lieblingsschulbuchautorin rezitieren. Für  Perspektive: Bildung haben sich die Bildungsexperten der Parteien an  ihre ersten und liebsten Schulbücher erinnert.
     Zwei Fragen sollten die Politiker beantworten: "Welche Erinnerung  haben Sie an Ihr erstes Schulbuch?" und "Welche Erinnerung haben Sie  an Ihr liebstes Schulbuch?". Die Antworten zeigen: Bei den  Erinnerungen an die eigene Schulzeit spielen die Schulbücher eine  wichtige Rolle.
     Für viele Eltern und Kinder ist das Thema brandaktuell: Rund  750.000 Kinder bekommen in diesen Tagen ihr erstes Schulbuch, das sie gewiss stolz in ihren Ranzen packen werden. Gut möglich, dass sie  später einmal Ähnliches berichten können wie die Politiker.
     "Schicken Sie uns ihre schönsten Schulbucherinnerungen" fordert  Perspektive: Bildung (bildungsklick.de/umfrage/2) die Leser auf. Die  schönsten Leserbeiträge werden auf Perspektive: Bildung  veröffentlicht. Unter allen Einsendern werden jeweils drei Exemplare  "Putzger - Atlas und Chronik zur Weltgeschichte" und fünf Exemplare  "Echtermeyer: Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart"  verlost.
     Lesen Sie den gesamten Artikel auf  www.bildungsklick.de/perspektive-bildung
     Über Perspektive: Bildung
     Das Projekt Perspektive: Bildung will den öffentlichen Diskurs  über Bildung in Deutschland fördern. Schule steht im Vordergrund  dieses Forums. Perspektive: Bildung dokumentiert den Bildungsalltag  ebenso wie aktuelle wissenschaftliche und bildungspolitische  Diskussionen und Entwicklungen sowie herausragende Projekte und  entwickelt Visionen vom Lernen in der Zukunft.
     Perspektive: Bildung - Ein Projekt von bildungsklick.de in  Kooperation mit Cornelsen
  Originaltext:         Perspektive:Bildung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74415 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74415.rss2
  Pressekontakt: Christine Jesse Cornelsen Verlag Mecklenburgische Str. 53 14197 Berlin Tel.: 030/89 78 51 86 christine.jesse@cornelsen.de www.cornelsen.de/presse
  Ute Diehl bildungsklick.de Adolfstraße 26 49078 Osnabrück Tel.: 0541/4 84 16 www.bildungsklick.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220752
  
weitere Artikel: 
- Fischbach: Keine Abwertung der Erziehungsleistung - Ehegattensplitting muss bleiben    Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel will das  Ehegattensplitting voll erhalten. Dazu erklärt die Vorsitzende der  Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach  MdB:     Die Union steht für Wahlfreiheit - deshalb wollen wir auch nach  der Bundestagswahl weiter die Voraussetzungen dazu schaffen, dass  Familien so leben können, wie sie es selbst wollen. Dazu gehört, das  Ehegattensplitting voll zu erhalten. Kritiker erzählen immer wieder,  das Ehegattensplitting bevorteile Ehepaare ohne Kinder. Niemand traut sich mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Bundesregierung ohne Trumpf im Opel-Poker    Berlin (ots) - "Das GM-Management tanzt der Bundesregierung auf  der Nase herum und lässt die Opelaner im Regen stehen. Merkel,  Steinmeier und Guttenberg haben sich auf den Poker mit dem  mehrheitlich verstaatlichten US-amerikanischen Auto-Riesen  eingelassen, ohne auch nur einen Trumpf in der Hand zu halten. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre Abwartehaltung aufgibt",  fordert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Bodo Ramelow, angesichts der GM-Pläne, Opel nicht freizugeben. "Bund und  Länder mit Opel-Standorten mehr...
 
  
- Auftragseinbruch im Hochbau - Tiefensees Wohnungsbaupolitik der Realität anpassen    Berlin (ots) - Der heute vom Statistischen Bundesamt  bekanntgegebene Rückgang der Aufträge im Hochbau um 21 Prozent ist  größtenteils eine Folge der verfehlten Wohnungsbaupolitik der  Bundesregierung. Die schlechten Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau behindern notwendige Investitionen, mit denen auf Urbanisierung,  demografische Entwicklung und Klimawandel reagiert werden kann. Die  Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung muss neu ausgerichtet werden  und ihre enge Ausrichtung allein auf die Modernisierung von Wohnungen korrigieren. Denn mehr...
 
  
- Börnsen/Bär: Auch Computerspiele sind Kulturgut    Berlin (ots) - Anlässlich der Computer- und Videospielemesse  "Gamescom" in Köln erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und  die zuständige Berichterstatterin Dorothee Bär MdB:     Computer- und Videospiele sind Teil unserer Kultur. Für sie gilt  dasselbe wie für Bücher oder Musik: Manche Spiele sind Kunst, andere  nicht. Die Debatte um gewaltverherrlichende Computerspiele, für die  die Bestimmungen des Jugendschutzes gelten müssen, kann nicht  verdecken, dass Spielideen, mehr...
 
  
- Zuverlässigkeitsprüfung von Krümmel-Betreiber Vattenfall vor den Wahlen abschließen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Vor der Sondersitzung des Bundestags-Umweltausschusses fordert  Deutsche Umwelthilfe klare Entscheidung der Aufsichtsbehörden über  Zuverlässigkeit von Vattenfall Europe - Entzug der  Betriebsgenehmigung zum Schutz der Bevölkerung geboten -  "Sündenregister" von Vattenfall wächst weiter     Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Atomaufsichten in  Schleswig-Holstein mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |