Bodo Ramelow: Bundesregierung ohne Trumpf im Opel-Poker
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - "Das GM-Management tanzt der Bundesregierung auf  der Nase herum und lässt die Opelaner im Regen stehen. Merkel,  Steinmeier und Guttenberg haben sich auf den Poker mit dem  mehrheitlich verstaatlichten US-amerikanischen Auto-Riesen  eingelassen, ohne auch nur einen Trumpf in der Hand zu halten. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre Abwartehaltung aufgibt",  fordert der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Bodo Ramelow, angesichts der GM-Pläne, Opel nicht freizugeben. "Bund und  Länder mit Opel-Standorten hätten schon vor Monaten gemeinsam mit der Opel-Belegschaft, den Händlern und Zulieferern ein eigenständiges  Kaufkonsortium bilden müssen, statt zwischen unverantwortlichem  Insolvenz-Gerede und Warten auf Investoren hin und her zu schwanken." Ramelow weiter:
     "Jetzt muss sich zeigen, was die angeblich guten Beziehungen  zwischen der Bundeskanzlerin und US-Präsident Obama wert sind.  Nachdem ihr Wirtschaftsminister auf ganzer Linie versagt hat, muss  Angela Merkel die Verhandlungsstrategie des GM-Managements, die auf  die Existenzsorgen der Opelaner keinerlei Rücksicht nimmt,  durchkreuzen. Die Obama-Regierung hat GM mit staatlichen Milliarden  in eine Verhandlungsposition gebracht, der die Bundesregierung jetzt  endlich etwas entgegensetzen muss. Wer Opel eine wirkliche Zukunft  geben will, muss gemeinsam mit europäischen Partnern und den  Belegschaften einen europäischen Mobilitäts-Konzern entwickeln wollen und sich dafür als öffentliche Hand selbst engagieren. Lediglich  Überbrückungskredite und Staatsbürgschafsversprechen für Investoren  ohne jegliche Gegenleistungen machen Opel zum Spielball der  GM-Konzerninteressen. Die Opelaner haben wirklich Besseres verdient  als dieses Rumgehampel einer überforderten Bundesregierung und  desinteressierter Landesregierungen."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220782
  
weitere Artikel: 
- Auftragseinbruch im Hochbau - Tiefensees Wohnungsbaupolitik der Realität anpassen    Berlin (ots) - Der heute vom Statistischen Bundesamt  bekanntgegebene Rückgang der Aufträge im Hochbau um 21 Prozent ist  größtenteils eine Folge der verfehlten Wohnungsbaupolitik der  Bundesregierung. Die schlechten Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau behindern notwendige Investitionen, mit denen auf Urbanisierung,  demografische Entwicklung und Klimawandel reagiert werden kann. Die  Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung muss neu ausgerichtet werden  und ihre enge Ausrichtung allein auf die Modernisierung von Wohnungen korrigieren. Denn mehr...
 
  
- Börnsen/Bär: Auch Computerspiele sind Kulturgut    Berlin (ots) - Anlässlich der Computer- und Videospielemesse  "Gamescom" in Köln erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und  die zuständige Berichterstatterin Dorothee Bär MdB:     Computer- und Videospiele sind Teil unserer Kultur. Für sie gilt  dasselbe wie für Bücher oder Musik: Manche Spiele sind Kunst, andere  nicht. Die Debatte um gewaltverherrlichende Computerspiele, für die  die Bestimmungen des Jugendschutzes gelten müssen, kann nicht  verdecken, dass Spielideen, mehr...
 
  
- Zuverlässigkeitsprüfung von Krümmel-Betreiber Vattenfall vor den Wahlen abschließen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Vor der Sondersitzung des Bundestags-Umweltausschusses fordert  Deutsche Umwelthilfe klare Entscheidung der Aufsichtsbehörden über  Zuverlässigkeit von Vattenfall Europe - Entzug der  Betriebsgenehmigung zum Schutz der Bevölkerung geboten -  "Sündenregister" von Vattenfall wächst weiter     Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die Atomaufsichten in  Schleswig-Holstein mehr...
 
  
- Reiche: Endlagerfrage lösen anstatt wahlkampfbedingtes Schattenfechten zu betreiben    Berlin (ots) - Zur Diskussion um den Salzstock in Gorleben erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Katherina Reiche MdB:     Seit 1979 wurde der Salzstock Gorleben auf seine Eignung als  Endlager für alle Arten von radioaktiven Abfällen und ausgedienten  Brennelementen untersucht. Die rot-grüne Bundesregierung hat dies  seit dem 01.10.2000 für einen Zeitraum von maximal zehn Jahren  unterbrochen; angeblich um konzeptionelle und sicherheitstechnische  Fragen zur Endlagerung zu klären. Diese sind inzwischen alle mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kanzlerin Merkel lud  Bank-Chef  Ackermann zu offiziellem Abendessen    Düsseldorf (ots) - Im Falle der umstrittenen Geburtstagsfeier von  Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im Bundeskanzleramt handelte es  sich nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  Post" (Mittwochausgabe) um eine offizielle Einladung von Kanzlerin  Angela Merkel, an der 25 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur am 22. April 2008 teilnahmen. Das geht aus einer Einladungsliste  hervor, die der Zeitung vorliegt. Auf politischer Seite waren der  Einladung Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und die  Frankfurter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |