Neue OZ: Kommentar zu Haushalt / Steuern / Finanzen
Geschrieben am 21-08-2009 |   
 
    Osnabrück (ots) - Fantasie und Wirklichkeit
     Das dürfte vielen Wahlkämpfern gar nicht ins Konzept passen: Die  Wirtschaftskrise schlägt mehr und mehr auf die öffentlichen Haushalte durch; Bund und Länder kämpfen mit wachsenden Defiziten.  Steuersenkungen, wie Union und FDP sie versprechen, rücken da immer  weiter ins Reich der Fantasie.
     Zumindest auf absehbare Zeit wird dafür kein Spielraum sein - es  sei denn, die Ausgaben werden gesenkt. Doch gerade das erscheint  utopisch. Stattdessen drohen weitere Extrembelastungen. Man denke nur an das Rettungspaket für die Finanzindustrie, das 500 Milliarden Euro umfasst, und an das über 17 Milliarden Euro teure Konjunkturpaket II. Hinzu kommen steigende Ausgaben zur Stützung des Arbeitsmarktes, für  Wohngeld, Hartz IV und nicht zuletzt für Zinsen.
     Auf 71 Milliarden Euro werden die öffentlichen Zinslasten in  diesem Jahr wachsen, schätzt der Bund der Steuerzahler. Und die  Schuldenuhr rast weiter: Um etwa 4400 Euro pro Sekunde steigt aktuell die Staatsverschuldung. Zwar ist angesichts der schwierigen Konjunkturlage ein Umschwenken  auf Sparkurs aktuell nicht möglich. Doch sobald die Krise abklingt,  müssen die Ausgaben auf den Prüfstand: Damit steuerpolitischer  Spielraum entsteht, aber auch, damit kommende Generationen nicht  unter den Schuldenlasten zusammenbrechen.
  Originaltext:         Neue Osnabrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2
  Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion   Telefon: 0541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220372
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Wahlen    Osnabrück (ots) - Hoch gestapelt     Das grenzt an Hochstapelei: Als "Erfolg demokratischer Tugenden"  lobt der SPD-Kanzlerkandidat die Wahl in Afghanistan; das Urteil der  CDU-Kanzlerin steht dem kaum nach. Was am Tag eins nach der Wahl aus  Afghanistan drang, hört sich allerdings ganz anders an: Da  reklamieren die beiden Favoriten für sich schon mal die absolute  Mehrheit, ohne auch nur die Spur eines Ergebnisses abzuwarten.  Auswärtige Beobachter berichten von Fällen dreister Wahlfälschung.     Nun ist es leider so, dass Politik in einer mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Beruf / Bewerber / Datenschutz    Osnabrück (ots) - Umdenken ist bitter nötig     Die Deutschen ein Volk der Internet-Exibitionisten? Das ist  natürlich übertrieben, aber nur ein wenig. Denn immer noch bewegen  sich Millionen deutsche Nutzer unfassbar naiv im weltweiten Netz.  Wider jede Vernunft geben sie im Internet freizügig Persönliches  preis. Trotz aller Datenskandale, trotz aller Versuche der Aufklärung durch Polizei und Verbraucherschützer. Die Faszination sozialer  Netzwerke, von Karriereportalen und Foren aller Art, ist ungebrochen. Man will sich mitteilen und verkennt mehr...
 
  
- Neue Westfälische: 100 Professoren unter Korruptionsverdacht    Bielefeld (ots) - Köln. Fast 100 Professoren aus dem gesamten  Bundesgebiet stehen unter Korruptionsverdacht. Wie die in Bielefeld  erscheinende Neue Westfälische (Samstagausgabe) berichtet,  wird  gegen die Hochschullehrer wegen Bestechlichkeit ermittelt. Wie der Kölner  Oberstaatsanwalt Günther Feld der Zeitung auf Anfrage bestätigte,  sollen die Beschuldigten Schmiergelder von einer Wissenschafts-Beratungsfirma aus  Bergisch-Gladbach  dafür erhalten haben, dass sie  Doktoranden, die  zum Teil ungeeignet waren, zu Promotionen verhalfen. Die mehr...
 
  
- Rheinische Post: Neue Chefin der Fachhochschule Düsseldorf fordert Studiengebühr    Düsseldorf (ots) - Die designierte Präsidentin der Fachhochschule  Düsseldorf, Brigitte Grass, will ihre Studierenden zur Kasse bitten.  "Ich werde einen neuen Anlauf nehmen, um Studiengebühren  einzuführen", sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen  Post" (Samstagsausgabe). Die FH Düsseldorf ist die einzige  Fachhochschule in NRW, die bislang keine Beiträge verlangt. Der Senat hatte sich 2007 gegen den Willen des Rektorats dafür entschieden.  Grass hält Gebühren jedoch für notwendig, weil andere Hochschulen  damit ihre Gruppengrößen mehr...
 
  
- LVZ: Dienstwagen-Debatte: SPD-Haushälter Schneider warnt vor Missbrauch des Rechnungshofs / Neue Diskussion um Dienstflüge von Ulla Schmidt    Leipzig (ots) - Der SPD-Haushaltssprecher Carsten Schneider hat  gegenüber der ?Leipziger Volkszeitung? (Sonnabend-Ausgabe) im  Zusammenhang mit jüngsten Debatten über die Nutzung von Dienstwagen  durch Regierungsmitglieder vor einer ?Instrumentalisierung des  Bundesrechnungshofes? für ?durchsichtige wahlpolitische Zwecke durch  die FDP? gewarnt. Gleichzeitig wird sich, nach Informationen der  Zeitung, die Bundesgesundheitsministerin bei ihrem für kommende Woche vorgesehenen Auftritt vor dem Haushaltsausschuss, auch auf kritische  Oppositionsfragen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |