REWE Group veröffentlicht als Vorreiter Statusbericht "Chemischer Pflanzenschutz" / Österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 prüft als Partner Daten
Geschrieben am 21-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - Die REWE Group veröffentlicht als erstes  Handelsunternehmen in Deutschland einen umfassenden Statusbericht zum chemischen Pflanzenschutz bei Frischobst und -gemüse. Mit der Aus-  und Bewertung der Analysedaten wurde die unabhängige österreichische  Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 beauftragt. Die Untersuchung  kommt zu dem Schluss, dass die Rückstandsbelastung von Obst und  Gemüse durch Pestizide von 2007 auf 2008 um mehr als 20 Prozent  verringert wurde. In den kommenden Jahren will das Unternehmen die  Rückstände von Pflanzenschutzmitteln systematisch weiter senken.
     "Mit der Veröffentlichung des Reports schaffen wir für unsere  Kunden eine im deutschen Lebensmittelhandel in dieser Form einmalige  Transparenz. Jedes Jahr werden wir nun wissenschaftlich belegt und  neutral bewertet veröffentlichen, was wir erreicht haben und wo wir  noch besser werden können. Wir setzen damit ein weiteres Zeichen,  dass wir nicht nur über Vertrauen, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit reden, sondern auch entsprechend handeln", so Dr. Klaus Mayer, Leiter der Qualitätssicherung der REWE Group, anlässlich der heutigen  (21.8.) Veröffentlichung des ersten Statusberichts "Chemischer  Pflanzenschutz" der REWE Group.
     "Unsere Auswertung hat ergeben, dass sich die Pestizidbelastung im Jahr 2008 im Vergleich zu 2007 sowohl hinsichtlich der chronischen,  als auch der akuten Gesundheitsgefährdung verbessert hat. Dies kann  in Qualitätsverbesserungsmaßnahmen in der Produktion von Frischobst  und -gemüse begründet sein, aber auch mit der Art der Probenziehung  zusammenhängen. Auch die klimatischen Bedingungen im Jahr 2008 können Ursache für Änderungen im Pestizideinsatz gewesen sein. Um eine  statistisch valide Aussage zum Erfolg des QS-Programmes treffen zu  können, müssen wir die Situation über einen längeren Zeitraum  beobachten. Durch Kontinuität und Konsequenz in der  Qualitätssicherung kann die REWE Group zu einer nachhaltigen  Verbesserung der Belastungssituation bei Obst und Gemüse kommen.  Hierfür ist dieser Bericht eine ausgezeichnete Grundlage und  sicherlich ein Vorbild an Transparenz gegenüber den Verbrauchern", so Dr. Klaus Kastenhofer, Geschäftsführer der Umweltschutzorganisation  GLOBAL 2000.
     Im Sinne einer kontinuierlichen Reduktion der Pestizidrückstände  empfiehlt GLOBAL 2000 weitere Maßnahmen zu definieren, vor allem bei  Produkten mit hoher Rückstandsbelastung und/oder hoher Verzehrsmenge. Letztlich sollte es das Ziel sein, die Belastung von Obst und Gemüse  auf ein Minimum zu reduzieren und - wo immer möglich - auf den  Einsatz solcher Wirkstoffe möglichst ganz zu verzichten. Bereits  heute kommt biologisch erzeugte Ware diesem Anspruch sehr nahe.
     Im Rahmen des Reports wurden alle von der REWE Group beauftragten  Rückstandsanalysen von Frischobst und -gemüse der Jahre 2007 und 2008 bewertet. Als Grundlage diente ein von GLOBAL 2000 in Zusammenarbeit  mit der REWE Group entwickelter Belastungsindex. Dieser  berücksichtigt international anerkannte Bewertungsmaßstäbe wie den  ADI (Acceptable Daily Intake) oder die Akute Referenzdosis (ARfD). Um zu einer möglichst realitätsnahen Bewertung der Daten zu kommen,  liegt dem Belastungsindex ein spezieller Warenkorb zugrunde. Die  darin erfassten 30 Sorten Obst und Gemüse stellte das  Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anhand der Verzehrgewohnheiten zusammen. Der vegetarische "Warenkorb" repräsentiert rund 95 Prozent des typischen Verbrauchs der  Bundesbürger. Es wurden zudem zusätzlich Belastungs- und  Wirkstoffprofile erstellt. Anhand dieser Profile entwickelt die REWE  Group zukünftige Handlungsstrategien mit dem Ziel, den Einsatz von  Pestiziden weiter zu senken.
     Eine herausgehobene Rolle spielen dabei die Best Alliance Projekte der REWE Group, bei denen das Unternehmen den Vertragsanbau unter  Einbindung von Systempartnern und NGOs praktiziert.
     Mit einem Umsatz von knapp 50 Milliarden Euro, 320.000  Mitarbeitern und rund 15.000 Märkten in 16 Ländern ist die REWE Group einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa. In  Deutschland beschäftigt das Unternehmen 211.000 Mitarbeiter, die in  10.000 Märkten einen Umsatz von 34 Milliarden Euro erwirtschaften.
     GLOBAL 2000 ist Österreichs führende, unabhängige  Umweltschutzorganisation. Als aktiver Teil von Friends of the Earth  International (FOEI) arbeitet GLOBAL 2000 für eine intakte Umwelt,  eine zukunftsfähige Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften.
     Der Statusbericht "Chemischer Pflanzenschutz" steht als Download  zur Verfügung unter: www.rewe-group.com/Statusbericht-Pflanzenschutz
  Originaltext:         Rewe Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52007 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52007.rss2
  Für Rückfragen: REWE Group-Unternehmenskommunikation,  Tel.: 0221-149-1050,  presse@rewe-group.com
  GLOBAL 2000-Sprecher, Dipl. Pol. Jens Karg.  Tel.: +43 1 812 57 30-20,  presse@global2000.at
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220268
  
weitere Artikel: 
- VhU zur Entscheidung des VGH Kassel im Hauptsacheverfahren Flughafenausbau / Fasbender: "Wir begrüßen die Ausbaubestätigung, empfehlen dennoch der Landesregierung den Gang zum Bundesverwaltungsgericht    Frankfurt am Main (ots) - Die Vereinigung der hessischen  Unternehmerverbände (VhU) nimmt die Entscheidung des Hessischen  Verwaltungsgerichtshofs über die Nachtflüge im Hauptsacheverfahren  zum Ausbau des Flughafens Frankfurt Main mit großem Unverständnis zur Kenntnis. "Wir unterstützen Minister Posch in seiner Absicht, den  gültigen Planfeststellungsbeschluss bis zum Bundesverwaltungsgericht  zu verteidigen, damit die Zahl der Ausnahmen vom Nachtflugverbot  zwischen 23 und 5 Uhr nicht verringert werden muss. Einen  Weltflughafen nachts dicht mehr...
 
  
- Relaunch von www.angela-merkel.de    Berlin (ots) - Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:     Relaunch von www.angela-merkel.de startet mit persönlichem  Interview     Die Website von Angela Merkel hat heute optisch und konzeptionell  ein neues Design erhalten. Die Seite www.angela-merkel.de zeichnet  sich durch eine klare Seitenstruktur und neue Schwerpunktsetzung in  der Ansprache aus. Fünf Navigationspunkte bieten u.a. Informationen  zu den politischen Überzeugungen Angela Merkels, zu ihrem Wahlkreis  und Werdegang. Die interaktive Galerie "Unterstützer für Merkel", mehr...
 
  
- PHOENIX-Programmhinweis: Wahl '09: FORUM PARISER PLATZ und UNTER DEN LINDEN SPEZIAL, Montag, 24. August bis Freitag 28. August, 22.15 Uhr    Bonn (ots) - In der letzten August-Woche stellt PHOENIX alle  Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien ausführlich  vor. Montag und Dienstag diskutieren die Kanzlerkandidaten von CDU/CSU und SPD, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, ausführlich mit  Sabine Adler, Michael Hirz oder Christoph Minhoff. Von Mittwoch bis  Freitag folgen die Spitzenkandidaten der anderen Parteien: Oskar  Lafontaine für die Linke, Guido Westewelle für die FDP und Renate  Künast für Bündnis 90/Die Grünen, die in der Sendung UNTER DEN LINDEN SPEZIAL mehr...
 
  
- Einzelne Handelsketten hintertreiben den Glühlampenausstieg    Berlin (ots) - Handelhäuser haben offenbar hohe Lagerbestände an  ineffizienten Glühlampen aufgebaut und konterkarieren damit den  EU-weiten Glühlampenausstieg und die Klimaschutzziele - Deutsche  Umwelthilfe kündigt Aktionen gegen Handelsketten an, die nach dem 1.  September 2009 durch eine missbräuchliche Auslegung der EU-Vorschrift entsprechende Glühlampen verkaufen - DUH fordert Handelskonzerne auf, bis Ende August zu erklären, wie sie mit dem Verkaufsverbot umgehen     Matte Glühlampen und klare Glühlampen mit mehr als 75 Watt dürfen  laut mehr...
 
  
- Ministerpräsident Matthias Platzeck: Zupackende Art der Ostdeutschen hat den Aufbau in den neuen Ländern zur Erfolgsgeschichte gemacht    Berlin (ots) - "Wir haben in den letzten 20 Jahren ein  hervorragendes Fundament in den neuen Ländern gelegt: hochmoderne  Industrieanlagen und Infrastruktur, leistungsfähige Hochschulen und  Forschungseinrichtungen." Das sagte Brandenburgs Ministerpräsident  Matthias Platzeck heute in Berlin zur Vorstellung zweier Studien, die die Wissenschaftler Klaus Schroeder (FU Berlin) und Joachim Ragnitz  (ifo Dresden) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  (INSM) und der in Berlin erscheinenden SUPERillu erstellt haben.  Fazit beider mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |