Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Mehrheit der Deutschen will zur Bundestagswahl gehen
Geschrieben am 21-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - 
     Sperrfrist: 21.08.2009 00:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     76% der Bundesbürger wollen in fünf Wochen ganz sicher an der  Bundestagswahl teilnehmen. 15% werden wahrscheinlich wählen gehen. 4% wollen eher nicht ihre Stimme abgeben und 4% wollen ganz sicher nicht an der Wahl teilnehmen. Zum Vergleich: Bei der letzten Bundestagswahl 2005 haben 22,3% der Wahlberechtigten aus unterschiedlichen Gründen  keine Stimme abgegeben. Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des  ARD-Morgenmagazins.
     81% der Nichtwähler fühlen sich von keiner Partei gut vertreten Auf die Gründe, warum sie nicht wählen gehen, antworten 81% der  befragten Nichtwähler der Sonntagsfrage, dass sie sich aktuell von  keiner Partei ausreichend vertreten fühlen. 61% konnten sich früher  immer für eine Partei entscheiden, ihnen fällt diesmal die  Entscheidung jedoch schwer. 59% sagen, dass ihnen ihre Partei derzeit nicht gefällt und 42% meinen, dass sich die Parteien inhaltlich nicht unterscheiden. 26% interessieren sich nicht für Politik und 15%  denken, dass in Deutschland eigentlich alles in Ordnung ist.
     Deutschland-Trend: Leichter Zuwachs für die SPD Auf die Frage, wem die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben  würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworten 36%  der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 23% würden sich für die SPD entscheiden, 15% für die FDP, 13% für die Grünen, 9% für die  Linke und 4% für die sonstigen Parteien. Im Vergleich zur Deutschlandtrend-Umfrage vom 13. August 2009  gewinnen SPD und Grüne jeweils einen Prozentpunkt, die CDU und die  sonstigen Parteien verlieren jeweils einen Prozentpunkt. Die Stimmen  für die FDP und die Linke bleiben unverändert.
     Befragt wurden am 18. und 19. August 1000 Bundesbürger. Die  Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) bis 3,1  (bei einem Anteilswert von 50%) Prozentpunkten. Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62 oder  0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die  Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 21. August 2009,  veröffentlicht.
     www.ard-foto.de
     Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings
  Originaltext:         ARD Das Erste Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
  Pressekontakt: Kontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220174
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Rentenversicherungschef Rische für mehr Schutz vor Altersarmut    Düsseldorf (ots) - Der Chef der Deutschen Rentenversicherung,  Herbert Rische, hat mehr Unterstützung für Menschen mit geringem  Einkommen angemahnt. "Um diese Gruppe muss man sich besonders  kümmern", sagte Rische der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Das  seien Geringverdiener, Langzeitarbeitslose, Erwerbsgeminderte und  Selbstständige, die nicht anderweitig abgesichert seien.     Wer im Niedriglohnsektor arbeite, könne häufig nicht zusätzlich  privat fürs Alter vorsorgen, betonte Rische. "Wenn über die Höhe  eines Mindestlohns diskutiert mehr...
 
  
- Rheinische Post: Neuer Volks-Porsche auf VW-Basis geplant    Düsseldorf (ots) - Porsche will mit einem neuen Einsteiger-Modell  unterhalb des Boxster neue Kunden finden. Der neue Volks-Porsche soll komplett in die Plattform-Strategie des VW-Konzerns eingebunden  werden und wird voraussichtlich auf der Basis der VW-Studie  "BlueSport" entstehen. Porsche-Konzernkreise bestätigten gegenüber  der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Freitagsausgabe)  entsprechende Überlegungen. Unter dem Arbeitstitel "BlueSport" hatte  VW im Januar auf der Motor Show in Detroit das Konzept für einen  neuen Mittelmotor-Roadster mehr...
 
  
- LVZ: Steinmeier: Gute Nacht Deutschland, wenn Schwarz-Gelb nach der Wahl käme / Angriffe des Kandidaten gegen die Kanzlerin    Leipzig (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat  seiner derzeitigen Koalitionschefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel  (CDU) Unverständnis im Zusammenhang mit der Krisenbekämpfung  vorgehalten und ihr direkt vorgeworfen, "kein Schutzpatron für  soziale Gerechtigkeit oder die Arbeitnehmer" zu sein. In einem  Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) sagte  Steinmeier: "In der Großen Koalition hat Angela Merkel bei vielen  Dingen am Ende gesagt: Na gut, ich mache da mit. Sehr überzeugt klang das nicht", so Steinmeier. mehr...
 
  
- Siebert: Ein Meilenstein für Afghanistan    Berlin (ots) - Zur gestrigen Präsidentschaftswahl in Afghanistan  erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB:     Das afghanische Volk hat mit seiner mutigen Entscheidung, in  großer Zahl an den Wahlen teilzunehmen, bewiesen, dass es sich nicht  durch die Drohungen der Taliban einschüchtern lässt. Die Menschen  kann man zu ihrem Mut nur beglückwünschen.     Trotz aller Schreckensszenarien, die im Vorfeld an die Wand gemalt wurden, verliefen die Wahlen im Großen und Ganzen besser als  erwartet. mehr...
 
  
- Müller: Bildungsmonitor bestätigt Bildungspolitik der Union    Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen des Bildungsminitors der  Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erklärt der bildungs- und  forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan  Müller MdB:     Der Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  bestätigt die CDU/CSU geführten Landesregierungen in ihrer  Bildungspolitik. Die besten fünf Länder im Bildungscheck werden  allesamt von CDU und CSU regiert. Schlusslicht ist hingegen wieder  mal die rot-rot regierte Bundeshauptstadt Berlin. Besonders zu denken geben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |