Teil 2 der VORAB-Zitate von Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier aus dem n-tv Talk "Heiner Bremer - Unter den Linden 1"
Geschrieben am 19-08-2009 |   
 
    Köln, Berlin (ots) - SPD-Kanzlerkandidat und Bundesaußenminister  Frank-Walter Steinmeier heute im n-tv Talk "Heiner Bremer - Unter den Linden 1"
     zur Frage nach der Sanierung der Staatskasse nach der Krise:
     "Ohne Wirtschaftswachstum können sie gegen eine solche tiefe Krise nicht ansparen. Aber erst Recht nicht mit Steuersenkungen, wie sie  jetzt angekündigt worden sind. Deshalb haben wir gesagt, wir brauchen neue Einnahmen. Dazu haben wir die Optionen für Steuerhinterziehung  so gut wie möglich beseitigt. Wir brauchen Einnahmen für Bildung,  dafür machen wir den Bildungssoli und wir führen eine sogenannte  Börsenumsatzsteuer ein, die uns nochmal zusätzliche Einnahmen bringt. Im Übrigen hoffe ich, dass wir die Weichen so gestellt haben, dass  400, 500 Milliarden Garantien, die wir für die Sicherung des  Kreditgewerbes gewährleistet haben, zum überwiegenden Anteil nicht in Anspruch genommen werden. Aber auch das wird davon abhängen, ob die  Konjunktur in diesem Lande wieder anspringt."
     "Sie können nicht einfach darauf warten, dass das Wachstum in  einer solchen beispiellosen Krise von alleine kommt, sondern sie  müssen etwas dafür tun, dass sie überwunden wird. Und dazu gehört  auch, dass sie Arbeitslosigkeit nicht wieder so stark ansteigen  lassen, dass sie uns alles zerschlägt, was wir uns an Sicherheit in  den Rentenversicherungskassen und in der Krankenversicherung  aufgebaut haben."
     Zum Afghanistan-Einsatz:
     "Das Ziel ist in drei Sätzen gesagt. Erstens: Wir sind dort nicht  zum Selbstzweck - wir sind keine Besatzungsmacht. Zweitens: Wir  helfen beim Wiederaufbau dieses Landes. Drittens das Entscheidende:  Unsere Präsenz dort, hängt davon ab, wie lange wir brauchen, um die  afghanischen Sicherheitsbehörden in die Lage zu versetzen, ihre  eigenen Sicherheitsaufgaben selbst zu erfüllen. [...] Ich rechne da  nicht mit einem zweistelligen Zeitraum an Jahren, sondern das wird  auch schneller gehen."
     Zu Machtoptionen der SPD nach der Wahl:
     "Natürlich gehört zu unseren Wahlzielen, dass wir Schwarz-Gelb  verhindern. [...] Ich gehe davon aus, dass es auch am 27. September  im Bund keine Mehrheit für Schwarz-Gelb geben wird."
     "Große Koalition ist nicht das Wahlziel der SPD. Wir führen auch  keinen Koalitionswahlkampf, sondern ich führe einen Wahlkampf für  eine starke SPD."
     Alle Zitate frei mit dem Hinweis auf n-tv.
     "Heiner Bremer - Unter den Linden 1" wird heute um 17.10 und um  23.10 Uhr bei n-tv ausgestrahlt.
  Originaltext:         n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8180 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8180.rss2
  Pressekontakt: Sonja Friedrich Referentin Presse & Kommunikation sonja.friedrich@n-tv.de 0221-9152 2620
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219848
  
weitere Artikel: 
- [Korrektur] Frank Spieth: Zusatzbeiträge - unsozial kommt bereits vor der Wahl    Berlin (ots) - [Achtung, Korrektur: "in der ersten Kasse" statt  "in den ersten zwei Kassen" im zweiten Absatz]     "Jetzt zeigt sich, wie unsozial die letzte Gesundheitsreform war", sagt Frank Spieth zu Medienberichten, wonach ein Teil der gesetzlich  Krankenversicherten rückwirkend ab 1. Juli Zusatzbeiträge bezahlen  muss. "Diese Zusatzbeiträge sind ganz bittere Pillen für die  Versicherten." Der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion DIE  LINKE weiter:     "Neben dem ohnehin schon hohen Beitrag von 14,9 Prozent müssen nun in der ersten mehr...
 
  
- Pfeiffer: Mehr Strom auf die Straße - Mobilität technologieoffen fördern    Berlin (ots) - Anlässlich der Verabschiedung des Nationalen  Entwicklungsplans Elektromobilität im Bundeskabinett erklärt der  Koordinator für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr.  Joachim Pfeiffer MdB:     Heute hat das Bundeskabinett einen weiteren wichtigen Schritt  getan, um unsere Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren und die Emissionen im Straßenverkehr zu minimieren.     Ziel des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität ist es, die Forschung und Entwicklung und die Markteinführung von  batteriebetriebenen Fahrzeugen in mehr...
 
  
- Bundestagswahl: Hinweise für Blinde und zum barrierefreien Wählen    Wiesbaden (ots) - Bei der Bundestagswahl 2009 können blinde und  sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme mit Hilfe von  Stimmzettelschablonen eigenständig und ohne Hilfe einer  Vertrauensperson abgeben. Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, werden  die Stimmzettelschablonen kostenlos von den Landesvereinen des  Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV)  ausgegeben. Auch für Wahlberechtigte mit anderen körperlichen  Beeinträchtigungen gibt es Möglichkeiten zur Erleichterung der  Stimmabgabe. Sie können unter bestimmten mehr...
 
  
- Katrin Kunert: Tiefensee muss Kampagne zur Stadtwerke-Privatisierung stoppen    Berlin (ots) - "Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung das  Verhökern kommunalen Eigentums nach wie vor durch die Beteiligung an  privaten Unternehmen in Höhe von 10 Millionen Euro unterstützt. Die  von Bundesminister Tiefensee finanzierte Privatisierungskampagne muss sofort zugunsten von Hilfen für die Rekommunalisierung umgewandelt  werden", so Katrin Kunert zu Beratungen des Deutschen Städtetages und Verbandes kommunaler Unternehmen zur künftigen Strom- und  Gasversorgung. Die kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion DIE  LINKE weiter: mehr...
 
  
- Martina Bunge: Wer zahlt für die Grippeimpfung?    Berlin (ots) - "Seit letzter Woche verkündet Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, dass der Staat für 50 Prozent der Kosten der  Schweinegrippe-Impfungen einstehe. Das ist eine Milchmädchenrechnung, weil die Krankenkassen für die ersten 50 Prozent der Versicherten  bezahlen sollen. Der Staat will erst zahlen, wenn sich mehr als 50  Prozent impfen lassen. Aber nicht einmal davon steht etwas in der  Verordnung. Offenbar will die Regierung lieber im Vagen bleiben",  teilt Martina Bunge, Bundestagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE und Vorsitzende mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |