"Web-Duell" zum Bundestagswahlkampf startet in der ARD Mediathek
Geschrieben am 19-08-2009 |   
 
    Mainz / Stuttgart (ots) - Pünktlich zum Start der heißen Phase  bringt das "Web-Duell" in der ARD Mediathek mehr Klarheit in den  Bundestagswahlkampf. Anhand von Diskussionsbeiträgen, Statements und  Interviews in Hörfunk- und Fernsehsendungen können die Nutzer der ARD Mediathek die Aussagen von zwanzig führenden Politikern zu bestimmten Themen miteinander vergleichen. Welche Positionen vertreten Angela  Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) beim Thema "Soziale  Gerechtigkeit"? Wie äußern sich Guido Westerwelle (FDP) und Cem  Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) zum Thema "Bundeswehreinsatz"? Was  haben Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Peer Steinbrück (SPD) zum  Thema "Finanzkrise" zu sagen? Die Nutzer des "Web-Duells" können  unabhängig von Ort und Zeit Suchabfragen nach Themen starten, die sie interessieren und die entsprechenden Politikeraussagen dann direkt  gegenüberstellen.
     ARD Online-Koordinatorin Heidi Schmidt sieht das "Web-Duell" als  gute Orientierung im Wahlkampf: "Das Web-Duell macht den Wahlkampf  auf medienspezifische Weise transparent und ist ein Instrument zur  politischen Meinungsbildung. Die ARD stellt mit dieser neuartigen  Anwendung zugleich ihre Innovationskraft unter Beweis."
     Das Projekt "Web-Duell" wurde von der Redaktion ARD.de in  Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) realisiert.
     Für das Web-Duell wird das leistungsstarke AudioMining-System des  Fraunhofer IAIS eingesetzt. Dazu durchsucht das System täglich die  ARD Mediathek nach neu eingehenden Audios und Videos aus den Ressorts Nachrichten und Politik. Sämtliche O-Töne der Spitzenpolitiker werden dann mittels Spracherkennung automatisch indiziert und stehen sofort  im "Web-Duell" zur Verfügung. Durch die interaktive Zusammenstellung  von Such-Themen und Politikernamen ergeben sich für die Nutzer immer  wieder neue spannende Erkenntnisse.
     Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS  betont den technischen Fortschritt: "Durch AudioMining können  Sprachaufzeichnungen jetzt genau so leicht durchsucht werden wie  Webseiten. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Technologie die  ARD Mediathek dabei unterstützen können, mit dem innovativen  "Web-Duell" ihren Vorsprung im Bereich hochwertiger Informationen  weiter auszubauen".
     Da während des Wahlkampfes täglich neue Sendungen und  Politikeraussagen für das "Web-Duell" ausgewertet werden, baut sich  bis zum 27. September ein reichhaltiger Fundus an Originalaussagen  von Politikern auf, der in dieser Form einzigartig in der deutschen  Medienlandschaft ist.
     Links: www.ard.de/webduell www.ardmediathek.de www.iais.fraunhofer.de/ard-webduell.html
  Originaltext:         ARD Radio & TV Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29876 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29876.rss2
  Pressekontakt: ARD-Pressestelle Südwestrundfunk 70150 Stuttgart 0711-9291022 pressestelle@ard.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219765
  
weitere Artikel: 
- NABU begrüßt Entwicklungsplan Elektromobilität, warnt aber vor Augenwischerei/Miller: Kaufanreize für besonders effiziente Fahrzeuge statt nur für Elektroautos    Berlin (ots) - Der NABU begrüßt den Nationalen Entwicklungsplan  Elektromobilität der Bundesregierung, warnt jedoch vor  Augenwischerei. Es gebe noch zu viele Stolpersteine und Unklarheiten. So sei nicht sichergestellt, dass die Elektroautos der Zukunft mit  Strom aus Sonne, Wind und Wasser fahren. "Dem Weltklima ist nicht  allein mit dem Austausch eines Verbrennungs- durch einen Elektromotor geholfen. Ein herkömmliches Auto durch ein mit Kohlestrom gespeistes  E-Auto zu ersetzen hieße, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer mehr...
 
  
- Kirsten Tackmann: Jung muss Weg zu Frieden in der Kyritz-Ruppiner Heide frei machen    Berlin (ots) - "Die Region braucht jetzt ein klares, verlässliches Ministerwort statt einer weiteren Hängepartie mit täglich neuen  Spekulationen", erklärt die Ostprignitz-Ruppiner  Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann zu den aktuellen Äußerungen  aus Reihen der Bundeswehr und der Wehrverwaltung zur Zukunft des  Bombodrom-Geländes in der Kyritz-Ruppiner Heide hinsichtlich der  Kosten für die Munitionsräumung bzw. einer weiteren militärischen  Nutzung. Tackmann weiter:     "Der Frieden in der Kyritz-Ruppiner Heide muss eingeläutet werden  mit mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Afghanistan - Abzug jetzt    Berlin (ots) - "Peter Strucks Durchhalteparolen zum  Bundeswehreinsatz in Afghanistan sind realitätsfern", kritisiert der  Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Oskar Lafontaine. "Die Lage in  Afghanistan vor den Wahlen wird immer desolater und kritischer. Es  gibt mehr Opfer in der Zivilbevölkerung als je zuvor. Der  Kriegseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan führt zu einem weiteren  Erstarken der Taliban und holt den Terror ins eigene Land."  Lafontaine weiter:     "Wenn nun selbst bei Abgeordneten von CSU, CDU und FDP, darunter  der frühere mehr...
 
  
- Werner Dreibus: Ausbeutung durch Leiharbeit beenden    Berlin (ots) - "Mit der Abschaffung der Schutzvorschriften in der  Leiharbeit hat Rot-Grün die Büchse der Pandora geöffnet, und die  große Koalition hat es abgelehnt, sie wieder zu schließen. Die Folge: Leiharbeit ist heute Ausbeutung pur. Das belegt einmal mehr die  Studie der IG Metall", erklärt Werner Dreibus zur Vorstellung der  Studie "Funktionswandel von Leiharbeit". Der stellvertretende  Vorsitzende und gewerkschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE  LINKE weiter:     "Die Folgen für die Beschäftigten sind verheerend. Auf der Jagd mehr...
 
  
- Wind- und Solarbranche werden Schlüsselindustrien    Berlin (ots) - Start von drei zukunftsweisenden Solar- und  Offshore-Wind-Kraftwerken binnen einer Woche symbolisiert  ungebrochene Dynamik Erneuerbarer-Energien-Branche in Deutschland -  Streichung von Arbeitsplätzen bei Energiekonzern E.on trotz  Milliardengewinn - Deutsche Umwelthilfe: Aktuelle Marktdominanz der  Konzerne nicht durch Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und  neue Kohlekraftwerke zementieren - Probleme der Solarwirtschaft  "wenig überraschend und nicht von Dauer"     Die Erneuerbaren Energien bleiben in Deutschland die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |