Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Einstieg der Russen bei Nukem:
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn es um die Rettung insolventer Werften  oder Chipfabriken geht, hat sich die deutsche Angst vor russischen  Investoren nicht nur gelegt, man wirbt sogar um ihre Gunst. ...
     Nun aber dürfte dem einen oder anderen Deutschen doch mulmig  werden, wenn die Nachfolgebehörde des sowjetischen Ministeriums, das  letztlich für die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl verantwortlich  war, über eine Tochter ins deutsche Atomgeschäft einsteigt. ...
     Die (Russen) wittern ein Geschäft, das sie der einstigen  rot-grünen Regierung verdanken würden - nämlich die Stilllegung  deutscher Atomkraftwerke zu organisieren. Und wenn es politisch ganz  anders kommt? Dann könnte die russische Nukem-Mutter gern neue  Atomkraftwerke bauen. Kein Wunder, dass Deutschland da so interessant geworden ist. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219668
  
weitere Artikel: 
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Dienstwagenaffäre    Köln (ots) - Integrität beschädigt     CLAUDIA LEPPING, Berlin, zu Ulla Schmidt     Hier noch ein Urlaub, dort ein Privattermin - und der Fahrer mit  dem Dienstwagen immer vor der Tür: Strapaziert Ulla Schmidt die  Richtlinien der Dienstfahrzeugnutzung über die Grenze des Anstands und nimmt den Steuerzahler aus, wo sie  nur kann? Es fehlt nicht viel an diesem Eindruck. Und da die Dame noch dazu derart  unwirsch und ohne Gespür für die gesellschaftliche Grundstimmung reagiert, hat sie zu  Recht ein Problem. Ein erhebliches Problem, denn es geht mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) schreibt zur Dienstwagenaffäre der Gesundheitsministerin:    Frankfurt/Oder (ots) - Ja, die Frage, ob man einen Dienstwagen  5000 Kilometer durch Europa kutschen muss, wenn er am Dienstort  gerade mal 72 Kilometer bewegt wird, ist berechtigt. Nach wie vor.  Auch die Arroganz, mit der Ulla Schmidt sich gegen Fragen  verteidigte, war überflüssig. Doch - und das ist der entscheidende  Punkt: Die Frau Minister hat sich an die Vorschriften gehalten. +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Afghanistan-Wahl    Rostock (ots) - Die Sicherheitslage am Hindukusch hat sich derart  zugespitzt, dass von wirklich freien Wahlen kaum die Rede sein kann.  Allerdings darf die westliche Messlatte nicht angelegt werden. Durch  die Drohungen der Taliban wird unter großem Risiko abgestimmt. Es  wäre ein Erfolg, wenn das Prozedere mit einer Beteiligung von klar  über 50 Prozent über die Bühne geht. Alles andere als ein Sieg von  Karsai wäre eine echte Überraschung. Das mag auf den ersten Blick  verwundern, denn die Bilanz des Präsidenten ist mies. Trotzdem gehen  mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Solarbranche    Ulm (ots) - China gilt nicht nur als eine der größten und  chancenreichsten Volkswirtschaften, sondern auch als einer der  größten Umweltsünder. Insofern ist es eine tolle Sache, dass die  Chinesen die Solartechnologie entdeckt haben und den Weltmarkt  erobern wollen. Doch wie immer, wenn die Asiaten etwas besser und vor allem viel billiger können, gerät Deutschland in Aufruhr. Ein  Schatten auf dem Solarmarkt? Wohl eher ein Reflex. Die deutsche Solarindustrie hatte genug Zeit, sich auf härteren  Wettbewerb einzustellen. Einige Unternehmen haben mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan / Amin Farhang warnt Deutsche vor Rückzug aus dem Land    Halle (ots) - Der langjährige afghanische Minister für Wiederaufbau, Wirtschaft sowie Handel und Industrie, Amin Farhang, hat die Deutschen vor einem Rückzug aus Afghanistan gewarnt. "Ob die Deutschen bleiben oder gehen, das ist ihre Angelegenheit", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) am Vorabend der Präsidentschaftswahl. "Aber falls Afghanistan wieder den Terroristen überlassen wird, dann werden Europa, Amerika und Russland vom internationalen Terrorismus erfasst. Wir werden nicht viel verlieren, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |