Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Afghanistan-Wahl
Geschrieben am 18-08-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Die Sicherheitslage am Hindukusch hat sich derart  zugespitzt, dass von wirklich freien Wahlen kaum die Rede sein kann.  Allerdings darf die westliche Messlatte nicht angelegt werden. Durch  die Drohungen der Taliban wird unter großem Risiko abgestimmt. Es  wäre ein Erfolg, wenn das Prozedere mit einer Beteiligung von klar  über 50 Prozent über die Bühne geht. Alles andere als ein Sieg von  Karsai wäre eine echte Überraschung. Das mag auf den ersten Blick  verwundern, denn die Bilanz des Präsidenten ist mies. Trotzdem gehen  alle Beobachter von Karsais Wiederwahl aus. Weil in Afghanistan  ungeschriebene Gesetze und Manipulationen akzeptiert werden, läuft  das eben so. Entscheidend: Karsai ist Paschtune, eine Volksgruppe,  die fast die Hälfte der Bevölkerung ausmacht. Gewählt wird  traditionell entlang der ethnischen Linien. Zudem konnte er führende  Köpfe anderer Stämme kaufen. Natürlich hat Karsai in gewissen Kreisen einen Amtsbonus.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Thomas Pult Telefon: +49 (0381) 365-439 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219671
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Solarbranche    Ulm (ots) - China gilt nicht nur als eine der größten und  chancenreichsten Volkswirtschaften, sondern auch als einer der  größten Umweltsünder. Insofern ist es eine tolle Sache, dass die  Chinesen die Solartechnologie entdeckt haben und den Weltmarkt  erobern wollen. Doch wie immer, wenn die Asiaten etwas besser und vor allem viel billiger können, gerät Deutschland in Aufruhr. Ein  Schatten auf dem Solarmarkt? Wohl eher ein Reflex. Die deutsche Solarindustrie hatte genug Zeit, sich auf härteren  Wettbewerb einzustellen. Einige Unternehmen haben mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan / Amin Farhang warnt Deutsche vor Rückzug aus dem Land    Halle (ots) - Der langjährige afghanische Minister für Wiederaufbau, Wirtschaft sowie Handel und Industrie, Amin Farhang, hat die Deutschen vor einem Rückzug aus Afghanistan gewarnt. "Ob die Deutschen bleiben oder gehen, das ist ihre Angelegenheit", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) am Vorabend der Präsidentschaftswahl. "Aber falls Afghanistan wieder den Terroristen überlassen wird, dann werden Europa, Amerika und Russland vom internationalen Terrorismus erfasst. Wir werden nicht viel verlieren, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KOMMENTARE Memorandum gegen Kinderarmut Ärmste Opfer PETER JANSEN, DÜSSELDORF    Bielefeld (ots) - Der Begriff ist eigentlich irreführend, denn es  gibt keine isolierte Kinderarmut. Kinder sind arm, wenn die Familien, in denen sie aufwachsen, arm sind, wenn ihnen weniger als die Hälfte  des durchschnittlichen Einkommens zur Verfügung steht. Konzepte zur  Bekämpfung der Kinderarmut müssen deshalb beim Kampf gegen die  verbreitete Armut in Deutschland ansetzen, und darum steht die  Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn zu Recht im Mittelpunkt der Forderungen von Wohlfahrtsorganisationen, Kinderschutzbund und  Gewerkschaften. mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Ökologische Fortbewegung Weiter Weg WOLFGANG MULKE    Bielefeld (ots) - Deutschland will erklärtermaßen "weg vom Öl",  aber der Weg ist noch weiter, als viele denken. Insbesondere der  Straßenverkehr wird noch viele Jahre auf das schwarze Gold angewiesen sein. Alternative Antriebe wie die Brennstoffzelle oder der  Elektromobil werden den Verbrennungsmotor noch lange nicht ersetzen  können. Eine Million Elektrofahrzeuge sollen zwar bis zum Jahr 2020  verkauft werden. Doch das sind gerade einmal zwei Prozent der  gesamten Fahrzeugflotte. Sonderlich ambitioniert ist das Ziel daher  nicht, schon gar mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Tickende Zeitbombe Kinderarmut  Von Frank Uferkamp =    Düsseldorf (ots) - Die Zahlen sind alarmierend, die Reaktionen  leider immer noch Routine: Jedes vierte Kind in NRW wächst in Armut  mitten in einer weiterhin reichen Gesellschaft auf - und die Politik  unternimmt so gut wie nichts dagegen. In Berlin streitet sich die  Große Koalition über alles mögliche, zum Beispiel über Dienstwagen,  über Mondmissionen oder Abwrackprämien. Doch die Zukunft der Kinder  stellen CDU und SPD selbst dann nicht ins Zentrum ihrer Überlegungen, wenn sie Deutschlandpläne wie im Fall Steinmeier oder  Industrie-Konzepte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |