(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zum EU-Vorstoß, Lockangebote für Flugtickets zu verbieten: Anwalt des Konsumenten

Geschrieben am 18-07-2006

Cottbus (ots) - Glückwunsch Jacques Barrot. Der Beschluss,
Flugpreise transparenter und damit leichter vergleichbar zu machen,
ist ein Sieg für den Kunden, ein Sieg für die EU-Kommission - und ein
Albtraum für die Billig-Airlines. Ryanair, Germanwings, Easyjet und
Co. werden ihre Klientel nicht mehr mit unreellen Schnäppchen auf
ihre Internetseiten lotsen können. Künftig zählt nur noch der
Endpreis. Und der ist für alle gleich - unabhängig, ob sie nun
zufällig im Elsass oder in der Nähe des Baden-Baden-Airports ihren
Wohnsitz haben.
Die Low-Cost-Carrier haben zwar das Fluggeschäft in Europa
aufgemischt und Wettbewerb gebracht. Aber mit ihrem Vorgehen, mit
niedrigen Preisangeboten Passagiere zu locken, haben sie auch eine
Praxis eingeführt, die darauf abzielt, mit billigen Tricks Kunden zu
locken.
Denn wer mit Zehn-Euro-Flügen wirbt, der unterschlägt dabei, dass
noch Flughafengebühren, Steuern und gerade in Zeiten wie diesen
erhebliche Kerosinzuschläge hinzukommen.
Verbraucherschützer nennen derartige Methoden, mit denen die Kunden
in die Falle gelockt werden, unlauter.
Denn nur versierten Fliegern ist klar, dass bei so günstigen
Angeboten nicht im Paket drin ist, was auf der Werbung draufsteht.
Mit dem Zwang zur Transparenz macht sich die Kommission zum Anwalt
der Konsumenten. Auch die jüngst ausgebauten Rechte für
Flugpassagiere gehen in diese Richtung. Und die gerade losgetretene
Aktion zur Verbilligung der unverschämt teuren Handy-Auslandstarife
tut ein Übriges.
Weiter so, kann man da nur sagen. Denn solcherart Engagement schätzt
der Bürger. Da profitiert er von Europa.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

21964

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zu Münteferings Kombilohn-Konzept: Kein kreativer Wurf Cottbus (ots) - Viele Personalchefs denken, dass jüngere Arbeitnehmer leistungsbereiter sind. Hinzu kommt, dass Ältere, die arbeitslos geworden sind, vorher meist vergleichsweise hohe Löhne und Gehälter bezogen haben. Ältere bekommen also auch mehr Arbeitslosengeld und haben deshalb wenig Anreize, einen niedrig bezahlten Job anzunehmen. Quasi in einem Doppelschlag will Franz Müntefering mit seiner ,,Initiative 50 plus" diesen gordischen Knoten durchschlagen. Das Zauberwort heißt Kombilohn. Mit gezielten staatlichen Lohnzuschüssen soll mehr...

  • Rheinische Post: Waffenruhe in weiter Ferne Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Die Vermittlung einer Waffenruhe im Nahen Osten liegt in weiter Ferne. Daran ändert auch die hektische Aktivität nichts, die die politische Kaste rund um den Globus an den Tag legt. Ob G 8, Uno, EU, vereinzelte Stimmen des EU-Parlaments oder nationale Polit-Größen - es hagelt Appelle, Vorschläge und Friedensbotschaften. Weder Israel noch die Guerilla-Truppe der Hisbollah werden darauf eingehen. Beide haben eine Waffenruhe abgelehnt, weil beide sich von ihren Kampfzielen noch entfernt sehen. mehr...

  • Rheinische Post: Gentechnik eilt nicht Düsseldorf (ots) - Von Margarete van Ackeren Dem deutschen Verbraucher ist die Gentechnik nicht geheuer. Eingriffe in die Natur, Bastelarbeiten an der Schöpfung sind ihm ein Gräuel. Gentechnisch veränderte Lebensmittel im Laden lehnt er denn auch folgerichtig ab. So scheint wieder einmal ein Schlüsselbeispiel gefunden für "German Angst", für des Deutschen allzu bekannte Furcht vor den Ungewissheiten des Lebens. Viele Wissenschaftler und Wirtschafter sind entsetzt angesichts anhaltender Bremsreflexe - auch in kirchlich engagierten Kreisen. mehr...

  • Rheinische Post: Pharma-Geschäfte Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Alterszucker ist eine schwere Krankheit. Die Gefahr von Folgekrankheiten ist hoch, viele Patienten können ihren Zuckerhaushalt nur durch Spritzen und diszipliniertes Leben kontrollieren. Daher ist jeder Behandlungsfortschritt, den die Pharma-Industrie entwickelt, zu begrüßen und gut zu bezahlen. Aber: Künstlich hergestelltes Insulin ist kein medizinischer Fortschritt, auch wenn Industrie und von ihr gesponserte Selbsthilfegruppen anderes behaupten. Es ist Abzocke. Die Industrie konnte durch ihre mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Nahverkehr City-Tunnel in Leipzig soll auch Sachsen-Anhalt helfen Große Pläne für S-Bahn-Netz Halle (ots) - In zehn Jahren soll ein Netz von regionalen S-Bahn-Linien die Städte Halle, Leipzig, Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Naumburg verbinden. Mit dieser Idee der "Regio-S-Bahn-Mitteldeutschland" geht Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU) in Verhandlungen mit Sachsen, schreibt die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Anlass ist die Anbindung des City-Tunnels in Leipzig an das Streckennetz der Bahn. Die Zugstrecken müssen nicht neu gebaut werden. Es geht vielmehr darum, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht