Berliner Morgenpost: Afghanistan darf nicht an die Taliban fallen
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Es sagt sich so leicht: "Raus aus Afghanistan."  Besonders dann, wenn die Taliban wieder einen Anschlag verübt haben - wie am vergangenen Wochenende, als sogar das Nato-Hauptquartier in  der am stärksten gesicherten Zone Kabuls angegriffen wurde, sieben  Afghanen ums Leben kamen und mehr als 90 Menschen verletzt wurden.  Oder an solchen Tagen, an denen Bundeswehrsoldaten angegriffen,  getötet oder verwundet werden. Und doch ist es falsch, die Bundeswehr und die vielen Tausend anderen Isaf-Soldaten aus Afghanistan  abzuziehen. Manchmal hilft es, wenn man sich daran erinnert, warum die USA und  ihre Verbündeten in dem kargen Land im Einsatz sind. Weil am  11.September 2001 ein Angriff auf die Vereinigten Staaten,  auf die westliche Welt und damit all ihre Wertvorstellungen  stattfand. Zu den Anschlägen auf das World Trade Center hatte sich  damals Osama Bin Laden, der Chef der Terrororganisation al-Qaida,  bekannt. Und al-Qaida operiert von Afghanistan aus. Mit dem Einmarsch in dem Land wollte die internationale Gemeinschaft sich selbst  schützen, die terroristische Bedrohung eindämmen und gleichzeitig das Land stabilisieren. Der Kampf gegen die Taliban ist wesentlich  schwieriger, als die USA und all die anderen Staaten, die mit  Soldaten vor Ort sind, jemals gedacht haben. Und er dauert auch  wesentlich länger. Doch ihn jetzt abrupt aufzugeben würde bedeuten,  die Erfolge der letzten Jahre zunichte zu machen, den Taliban das  ohnehin geschundene Land zu überlassen. Denn es gibt Erfolge, auch wenn Parteien wie die Linke das nicht  wahrhaben wollen: Die medizinische Versorgung wurde verbessert, es  wurden Schulen gebaut, Mädchen und Frauen können endlich schreiben,  lesen und rechnen lernen, die Trinkwasserversorgung wird ausgebaut,  die Verkehrswege ebenso. All das dauert, all das wird von den  Taliban, die die Armut der Menschen ausnutzen, massiv torpediert.  Richtig sind die Maßnahmen trotzdem. Und wer hätte Ende 2001 gedacht, dass nun, acht Jahre später, schon  zum zweiten Mal eine Wahl stattfindet? Sicherlich, die Regierung  unter Präsident Hamid Karsai ist mit einer in Frankreich,  Großbritannien oder Deutschland nicht zu vergleichen. Noch prägt  Korruption das Land, die verschiedenen Stammesführer haben nach wie  vor enorm viel Einfluss. Doch ein bisschen Geduld braucht es schon,  will man in einem islamischen Land demokratische Strukturen  verankern. Und vor allem darf sich die internationale Gemeinschaft nicht  einschüchtern lassen. Man stelle sich vor: Die Taliban drohen, all  denjenigen, die an der Wahl teilnehmen, den Finger abzuschneiden.  Möglich wäre das, denn der Finger eines Wählers ist mit Tinte  markiert, um Wahlfälschungen auszuschließen. Soll man dieser Drohung  etwa nachgeben? Es ist die Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, die Wahlen und  vor allem die afghanischen Wähler zu schützen. Und es ist  gerade jetzt nicht die Aufgabe, den Abzug der Soldaten zu fordern.  Die Zeit dafür ist noch nicht gekommen.
  Originaltext:         Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
  Pressekontakt: Berliner Morgenpost   Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219459
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: Blutproben nur mit Zustimmung von Richtern Schutz vor Willkür HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Es ist eine knifflige Angelegenheit, die das  Oberlandesgericht Hamm heute zu entscheiden hat. Der zuständige Senat muss das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung  gegen die Grundrechtsverletzung bei einer Wohnungsdurchsuchung  gegeneinander abwägen. Die eigenen vier Wände sind völlig zu Recht  besonders geschützt. Polizisten zum Beispiel dürfen dort nur  eindringen, wenn sie einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss  vorweisen können - oder eine besondere Gefahr im Verzug ist. Bereits vor einigen Wochen mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Afghanistan Wahl und Kampf MICHAEL KAISER    Bielefeld (ots) - Der Wahlkampf in Deutschland und der in  Afghanistan haben viel mehr miteinander zu tun, als es scheint. Der  Krieg am Hindukusch und die Attacken der Taliban gegen westliche  Truppen sind ein zentrales Thema beider. Hierzulande gehen Politiker  mit der Forderung "Raus aus Afghanistan" auf Stimmenfang - was nicht  schwerfällt, denn wer wäre nicht gegen Krieg? Und in Afghanistan  lassen die Taliban nichts unversucht, Terror zu verbreiten, Wähler  einzuschüchtern und mit Angriffen auf ISAF-Truppen die Stimmung in  deren Heimatländern mehr...
 
  
- WAZ: Neuer Ärger für Ulla Schmidt -  Mit Geschmäckle  - Leitartikel von Rolf Potthoff    Essen (ots) - Kommt doch noch das dicke Ende? Scheibchen für  Scheibchen stellt sich heraus, dass der "Dienstwagen-Fall" der  Gesundheitsministerin nicht beendet ist. Stück für Stück werden  weitere Details dieser für Ulla Schmidt, Kanzlerkandidat Steinmeier  und die wahlkämpfende SPD unerquicklichen Angelegenheit offenkundig.   Um nicht missverstanden zu werden: Offenbar hat sich Schmidt auch  bei den nun bekannten Reisen an Recht und Reisekostenverordnungen  gehalten. Offensichtlich sind diese dermaßen grotesk wie sie einem  Zerrbild der Bürokratie mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Gaspreise:    Stuttgart (ots) - Beim Thema Gas heißt es für die Verbraucher  jetzt nachsitzen. Obwohl seit einiger Zeit viele neue Gasversorger  mit günstigen Angeboten den Platzhirschen Konkurrenz machen, wechseln immer noch zu wenige Kunden. Allen Aufrufen zum Trotz haben bisher  nur rund fünf Prozent der Haushalte ihrem zu teuren Leib- und  Magenversorger den Laufpass gegeben. Wie eine Studie jetzt zeigt,  lassen sie sich damit mitunter Hunderte Euro im Jahr durch die Lappen gehen.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 mehr...
 
  
- Rheinische Post: Noch Fragen an Ulla Schmidt Von Martin Kessler    Düsseldorf (ots) - Ulla Schmidt hat Glück. Wären es nicht noch  sechs Wochen bis zum Wahltermin, müsste sie wohl ihren Job  quittieren. Denn die langsame und zu Beginn sporadische Aufklärung  ihrer Dienst- und Privatfahrten zeichnen das Bild einer Ministerin,  die recht lax mit den ihr von den Steuerzahlern bereitgestellten  Erleichterungen umgeht, wie sie nun mal Dienstwagen darstellen. Damit kein falscher Eindruck entsteht: Minister sollen Dienstwagen  benutzen dürfen. Nur so können sie ihre nervenaufreibende Aufgabe  effizient erfüllen. Das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |