Die Sonntagsfrage in Deutschlands größtem sozialen Netzwerk studiVZ/meinVZ: Von über 71.000 Teilnehmern geben 31,1 % der Piratenpartei ihre Stimme
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Das komplette  Ergebnis der jeweils aktuellen  Sonntagsfrage gibt es in Kooperation mit  UniSPIEGEL auch unter:  http://www.spiegel.de/unispiegel/
     Deutschlands größtes soziales Netzwerk studiVZ/meinVZ stellt bis  zur Bundestagwahl am 27. September in der VZ-Wahlzentrale die  populäre Sonntagfrage: "Wen würdest Du wählen, wenn Sonntag  Bundestagswahl wäre?". Laut dem ersten Ergebnis ist die Piratenpartei ( http://www.meinvz.net/piratenpartei-deutschland ) als "Neuling" in  der Parteienlandschaft absoluter Spitzenreiter: Von über 71.000  Teilnehmern haben sich mehr als 31 % für die "Piraten" entschieden.
     Platz 2 der ersten Sonntagsfrage von studiVZ/meinVZ geht an die  CDU/CSU mit 17,9 %. Dahinter teilen sich SPD und FDP den dritten  Platz mit 12,5 %, dicht gefolgt vom Bündnis 90/Die Grünen mit 12 %.  Die Linke bildet das Schlusslicht mit 6,3 %. Immerhin 8 % der  Teilnehmer entscheiden sich für "Sonstige". Das komplette Ergebnis  ist in Kooperation mit UniSPIEGEL auch unter  http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,643216,00.html  nachzulesen.
     Die große Sonntagsfrage bei studiVZ/meinVZ gibt es jede Woche neu  bis zur Bundestagwahl in der Wahlzentrale (  www.meinvz.net/wahlzentrale ). Mitmachen kann jeder, der Mitglied in  Deutschlands größtem sozialem Netzwerk ist.
     Über schülerVZ/studiVZ/meinVZ
     Die studiVZ Ltd. ist Betreiber von Deutschlands größtem sozialen  Netzwerk für alle Altersgruppen im Internet. Mit schülerVZ (  www.schuelerVZ.net ), studiVZ ( www.studiVZ.net ) und meinVZ (  www.meinVZ.net ) verfügt das Unternehmen über Onlinenetzwerke für  alle Internetnutzer ab 12 Jahren. Über 14,9 Millionen Mitglieder sind bereits in den Netzwerken aktiv. Jeden Tag werden mehr als 1 Million  Fotos hochgeladen und 9 Millionen Nachrichten an Freunde, Kollegen  und Bekannte versendet. Das Unternehmen studiVZ Ltd. wurde im Oktober 2005 gegründet und gehört seit Januar 2007 zur Verlagsgruppe Georg  von Holtzbrinck. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin. CEO von  schülerVZ/studiVZ/meinVZ ist seit März 2009 Markus Berger-de León.
  Originaltext:         studiVZ Ltd. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62589 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62589.rss2
  Pressekontakt: Medienkontakt studiVZ Ltd.: Dirk Hensen  Tel.: +49 (0) 30 40 50 427 230 E-Mail: dhensen@studivz.net
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219394
  
weitere Artikel: 
- Hans Eichel am Dienstag zu Gast bei "Links-Rechts" N24-Talk am 18.08 2009, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - Am Dienstag, den 18.08.2009, um 23:30 Uhr ist der  ehemalige Bundesfinanzminister, Hans Eichel (SPD), zu Gast bei  "Links- Rechts".     Hans Eichel ist seit 35 Jahren SPD-Mitglied, war  Bundesfinanzminister unter Gerhard Schröder und Ministerpräsident in  Hessen. Jetzt zieht er sich aus der aktiven Politik zurück. Wie  beurteilt er überzogene Managergehälter und Boni in den Chefetagen  maroder Banken trotz Finanzkrise? Wie realistisch sind aus seiner  Sicht Steuersenkungen nach der Wahl? Und wie notwendig sind externe  Gesetzesschreiber mehr...
 
  
- TV-Spitzenduelle vor der Landtagswahl in  Schleswig-Holstein stehen fest  Sendetermine: Mittwoch, 23. September, 18.15 Uhr und 21.00 Uhr,  NDR Fernsehen    Hamburg (ots) - Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU)  gegen Herausforderer Ralf Stegner (SPD): Bereits sechs Wochen vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein steht fest, dass es das mit  Spannung erwartete TV-Duell live im NDR Fernsehen geben wird. Beide  Politiker haben für die Sendung "NDR aktuell extra: Das Duell" am  Mittwoch, 23. September, um 21.00 Uhr zugesagt.     Die Sendung wird aus dem NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in  Kiel übertragen. Moderator ist NDR Fernseh-Chefredakteur Andreas  Cichowicz. Es ist bereits sein mehr...
 
  
- Norman Paech: Regierung darf Aufklärung über CIA-Gefängnisse nicht verweigern    Berlin (ots) - "Das Verhalten der Bundesregierung zu den jüngsten  Vorwürfen ist absolut inakzeptabel," kommentiert Norman Paech,  außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE und Obmann der  Linksfraktion im 1. Untersuchungsausschuss, das Schweigen der  Bundesregierung zu den jüngsten Enthüllungen über die von Deutschland aus geplanten und gesteuerten CIA-Geheimgefängnisse. Paech weiter:     "Schon in der Vergangenheit hat die Bundesregierung eine  umfassende Aufklärung ihrer Rolle im "Krieg gegen den Terror" im  BND-Untersuchungsausschuss mehr...
 
  
- Achtung, Korrektur zweier Namen(Wolfgang Kubicki und Monika Heinold)! TV-Spitzenduelle vor der Landtagswahl in  Schleswig-Holstein stehen fest    Hamburg (ots) - Sendetermine: Mittwoch, 23. September, 18.15 Uhr  und 21.00 Uhr, NDR Fernsehen     Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) gegen  Herausforderer Ralf Stegner (SPD): Bereits sechs Wochen vor der  Landtagswahl in Schleswig-Holstein steht fest, dass es das mit  Spannung erwartete TV-Duell live im NDR Fernsehen geben wird. Beide  Politiker haben für die Sendung "NDR aktuell extra: Das Duell" am  Mittwoch, 23. September, um 21.00 Uhr zugesagt.     Die Sendung wird aus dem NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in  Kiel übertragen. mehr...
 
  
- Paul Schäfer: Es gibt keinen Frieden aus Gewehrläufen    Berlin (ots) - "Die Lage in Afghanistan vor den Wahlen wird immer  desolater und kritischer. Gleichzeitig halten NATO und  Bundesregierung an immer hohler klingenden Durchhalteparolen fest",  kommentiert Paul Schäfer, verteidigungspolitischer Sprecher der  Fraktion DIE LINKE, die jüngsten Äußerungen von Verteidigungsminister Jung, der ein Ende des Bundeswehreinsatzes erst in fünf bis zehn  Jahren für realistisch hält. Schäfer weiter:     "Im Vorfeld der Wahlen setzt die NATO weiter ganz auf die  militärische Karte. Es wird suggeriert, dass offensive mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |