TV-Spitzenduelle vor der Landtagswahl in  Schleswig-Holstein stehen fest  Sendetermine: Mittwoch, 23. September, 18.15 Uhr und 21.00 Uhr,  NDR Fernsehen
Geschrieben am 17-08-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU)  gegen Herausforderer Ralf Stegner (SPD): Bereits sechs Wochen vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein steht fest, dass es das mit  Spannung erwartete TV-Duell live im NDR Fernsehen geben wird. Beide  Politiker haben für die Sendung "NDR aktuell extra: Das Duell" am  Mittwoch, 23. September, um 21.00 Uhr zugesagt.
     Die Sendung wird aus dem NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in  Kiel übertragen. Moderator ist NDR Fernseh-Chefredakteur Andreas  Cichowicz. Es ist bereits sein viertes Duell zweier  Landtagswahl-Spitzenkandidaten. "Es ist gute demokratische Tradition, dass die beiden Spitzenkandidaten - der Regierungschef und der  Oppositionsführer - im Fernsehen Stellung zu den wichtigsten Fragen  beziehen, die das Land bewegen. Nach den Vorgängen der letzten Wochen ist da sicherlich Pfeffer drin. Ich freue mich, dass wir die Zusagen  für das Duell bereits so früh erhalten haben, das macht die Planungen einfacher", so Cichowicz.
     Auch die drei weiteren im Landtag vertretenen Parteien - FDP,  Bündnis 90/Die Grünen und der SSW - werden an diesem Tag im NDR  Fernsehen eine Bilanz der vergangenen Legislaturperiode ziehen. Alle  haben ebenfalls bereits jetzt ihre Zusage gegeben. Für die FDP werden Jörg Kubicki, für Bündnis 90/Die Grünen Monika Heinhold und für den  SSW Anke Spoorendonk teilnehmen. Die Diskussionsrunde "NDR aktuell  extra: Schleswig-Holstein hat die Wahl" wird das NDR Fernsehen um  18.15 Uhr zeigen, Moderatorin ist Susanne Stichler.
     Fotos von Andreas Cichowicz und Susanne Stichler finden Sie unter  www.ard-foto.de.
     17. August 2009
  Originaltext:         NDR Norddeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
  Pressekontakt: NDR Norddeutscher Rundfunk NDR Presse und Information Telefon: 040 / 4156 - 2304 Fax: 040 / 4156 - 2199
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219404
  
weitere Artikel: 
- Norman Paech: Regierung darf Aufklärung über CIA-Gefängnisse nicht verweigern    Berlin (ots) - "Das Verhalten der Bundesregierung zu den jüngsten  Vorwürfen ist absolut inakzeptabel," kommentiert Norman Paech,  außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE und Obmann der  Linksfraktion im 1. Untersuchungsausschuss, das Schweigen der  Bundesregierung zu den jüngsten Enthüllungen über die von Deutschland aus geplanten und gesteuerten CIA-Geheimgefängnisse. Paech weiter:     "Schon in der Vergangenheit hat die Bundesregierung eine  umfassende Aufklärung ihrer Rolle im "Krieg gegen den Terror" im  BND-Untersuchungsausschuss mehr...
 
  
- Achtung, Korrektur zweier Namen(Wolfgang Kubicki und Monika Heinold)! TV-Spitzenduelle vor der Landtagswahl in  Schleswig-Holstein stehen fest    Hamburg (ots) - Sendetermine: Mittwoch, 23. September, 18.15 Uhr  und 21.00 Uhr, NDR Fernsehen     Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) gegen  Herausforderer Ralf Stegner (SPD): Bereits sechs Wochen vor der  Landtagswahl in Schleswig-Holstein steht fest, dass es das mit  Spannung erwartete TV-Duell live im NDR Fernsehen geben wird. Beide  Politiker haben für die Sendung "NDR aktuell extra: Das Duell" am  Mittwoch, 23. September, um 21.00 Uhr zugesagt.     Die Sendung wird aus dem NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein in  Kiel übertragen. mehr...
 
  
- Paul Schäfer: Es gibt keinen Frieden aus Gewehrläufen    Berlin (ots) - "Die Lage in Afghanistan vor den Wahlen wird immer  desolater und kritischer. Gleichzeitig halten NATO und  Bundesregierung an immer hohler klingenden Durchhalteparolen fest",  kommentiert Paul Schäfer, verteidigungspolitischer Sprecher der  Fraktion DIE LINKE, die jüngsten Äußerungen von Verteidigungsminister Jung, der ein Ende des Bundeswehreinsatzes erst in fünf bis zehn  Jahren für realistisch hält. Schäfer weiter:     "Im Vorfeld der Wahlen setzt die NATO weiter ganz auf die  militärische Karte. Es wird suggeriert, dass offensive mehr...
 
  
- Bundestagswahl: Am 6. September endet Antragsfrist für Deutsche im Ausland    Wiesbaden (ots) - Der Bundeswahlleiter weist darauf hin, dass am  6. September 2009 die Frist für Deutsche im Ausland endet, die bei  der Bundestagswahl am 27. September 2009 wählen wollen und dafür ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragen müssen. In einigen  Ländern bietet das Auswärtige Amt den wahlberechtigten Deutschen an,  für die Rücksendung der Wahlbriefe den amtlichen Kurierweg zwischen  bestimmten Auslandsvertretungen und dem Auswärtigen Amt in Berlin  mitzubenutzen. Eine Liste der betreffenden Auslandsvertretungen steht mehr...
 
  
- Einladung zum Presseempfang mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, am Freitag, 21. August 2009 / "Aufbau Ost - die wissenschaftliche Bilanz 20 Jahre nach dem Mauerfall"    Berlin (ots) - Knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall am 9. November  1989 haben Wissenschaftler im Auftrag der SUPERillu und der  Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Bilanz gezogen: wo stehen die neuen Bundesländer wirtschaftlich, sozial und ökologisch?     Der Politikwissenschaftler Professor Klaus Schroeder, Leiter des  Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin sowie der Arbeitsstelle Politik und Technik des Otto-Suhr-Institutes, und der  Ostdeutschland-Forscher Dr. Joachim Ragnitz, stellvertretender  Geschäftsführer des mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |