Weser-Kurier: Foodwatch-Chef Bode wirft Verbraucherministerin Erpressbarkeit durch die Industrie vor - "Im Schraubstock der Industrie festgeklemmt"
Geschrieben am 16-08-2009 |   
 
    Bremen (ots) - Der Geschäftsführer der Organisation Foodwatch,  Thilo Bode, hat Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) scharf  angegriffen und ihr vorgeworfen, die Rechte der Bürger auf dem  Lebensmittelsektor wegen ihrer Erpressbarkeit gegenüber der Industrie nicht ausreichend durchzusetzen. "Die eigentlichen Ansprüche, die der Verbraucher im Lebensmittelrecht hat, werden derzeit nicht erfüllt",  sagte  Bode dem "Weser Kurier" (Montagausgabe). "Nämlich der Schutz  der Gesundheit und das Verbot der Täuschung." Das seien die zwei  Säulen des Lebensmittelrechts. Ministerin Aigner könne diese Rechte  aber gar nicht umsetzten. "Weil sie erpressbar geworden ist und sich  völlig der Industrie ausgeliefert hat", sagte der Foodwatch-Chef  weiter. "Deshalb gehen wir ja auf die Industrie und nicht auf Frau  Aigner zu. Die ist völlig im Schraubstock der Industrie  festgeklemmt."
     Bode hat auch das Verhalten der Lebensmittelkonzerne scharf  angegriffen. "Sie verhält sich verantwortungslos", sagte er. "Wir  müssen die gesetzlichen Regeln so ändern, dass die Industrie sich  anständig verhält. Im Moment tut sie das nicht." Die   Nahrungsunternehmen argumentierten mit der Geiz-ist-geil-Mentalität  der Bürger: Wer immer nur billig wolle, müsse sich nicht wundern,  wenn die Gesetze gebrochen würden. "Als ob derjenige der Betrüger  ist, der den vergammelten Döner kauft - und nicht der, der ihn  herstellt", sagte der Ex-Greenpeace-Chef. "Die Industrie tut so, als  ob die Schuld bei den Betrogenen liegt. Das ist doch eine verkehrte  Welt."
     Bode plädiert außerdem dafür, das Bewusstsein der Bevölkerung für  qualitativ hochwertige Nahrungsmitteln schon frühzeitig bei den  Kindern in der Schule zu prägen. "Dazu gehört auch, dass Kochen und  Ernährung an Schulen unterrichtet wird", sagte der  Foodwatch-Geschäftsführer.
  Originaltext:         Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
  Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@btag.info
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219248
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Berliner IHK: Senat ist beim Kampf gegen Wirtschaftskrise zu träge    Berlin (ots) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin  kritisiert den zögerlichen Kampf der Hauptstadt gegen die  Wirtschaftskrise. "Es muss schneller gehen", sagte IHK-Präsident Eric Schweitzer dem Tagesspiegel (Montagausgabe) mit Blick auf die  Konjunkturpakete. Von der Krise wisse man bereits seit Oktober 2008.  "Bis jetzt ist aber praktisch kein Cent geflossen. Wenn das Projekt  nicht bald umgesetzt wird, kann man sich das Geld sparen und es  direkt an die Sozialverwaltung überweisen", urteilte Schweitzer, der  zugleich das Recycling-Unternehmen mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: SPD will nationale Bildungsstandards - und das Grundgesetz für mehr Mitsprache des Bundes ändern    Berlin (ots) - Berlin - Die SPD will dem Bund mehr  Mitspracherechte in der Bildungspolitik geben und schließt auch eine  Änderung des Grundgesetzes zur besseren Zusammenarbeit von Bund und  Ländern nicht mehr aus. Konkret planen die Sozialdemokraten in ihrer  "Bildungsoffensive" nach der Bundestagswahl die Einführung von  bundesweit einheitlichen Bildungsstandards und die Aufhebung des  Kooperationsverbotes, das dem Bund zurzeit Eingriffe und Finanzierung im Bildungsbereich untersagt. Der saarländische SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas bezeichnete mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Neuer Trabi Pfiffige Idee BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Sagt ein Trabi-Besitzer zu seinem Freund: "Für  meine Rennpappe hätte ich gerne zwei Scheibenwischer." Entgegnet der  Freund: "Das ist ein fairer Tausch!" Solche Witze gehören der  Vergangenheit an und werden wohl auch nie wieder unsere Lachmuskeln  aktivieren - selbst dann nicht, wenn der Plan Wirklichkeit werden  sollte, einen "new Trabi" zu produzieren. Die Idee klingt pfiffig, und der Erl-König kommt auch recht flott  daher und passt mit Design und Motorisierungskonzept in die Zeit.  Doch die genialste Idee bleibt ein Spielzeug, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Continental-Aufsichtsratschef    Bielefeld (ots) - Ihren eigenen Favoriten hat die  Schaeffler-Gruppe nicht auf den Chefposten des  Continental-Aufsichtsrates hieven können. Linde-Chef Wolfgang Reitzle wollte nicht. Nun drängt ausgerechnet ein Gläubiger Schaeffler seinen Wunschkandidaten auf. Die Commerzbank will Bernd Pischetsrieder als  Chefkontrolleur. Zumindest eine Bank mischt also wieder mit - gut so. Schaeffler wollte, dass Karl-Thomas Neumann abgesetzt wird. Der  Conti-Chef wurde abgesetzt. Der Autozulieferer hat sich  verkalkuliert, verhoben und elf Milliarden Euro mehr...
 
  
- WAZ: Karstadt-Pleite hat viele Väter. Kommentar von Ulf Meinke    Essen (ots) - Wer trägt die Schuld am Niedergang von Arcandor?  Unternehmen dieser Größenordnung werden nicht innerhalb eines Tages  in den Abgrund gerissen. Erst eine Summe von Fehlentscheidungen führt zum unternehmerischen Aus. Bei den Arcandor-Unternehmen Karstadt und  Quelle reicht das Missmanagement bis in die Zeit der damaligen  Vorstandschefs Walter Deuss und Wolfgang Urban zurück. Beide  versäumten es letztlich, eine schlüssige Strategie angesichts sich  wandelnder Konsumgewohnheiten zu entwickeln.      Nach einem Zwischenspiel von Christoph mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |