Lübecker Nachrichten: Kubicki peilt 13-Prozent-Marke an
Geschrieben am 13-08-2009 |   
 
    Lübeck (ots) - Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang  Kubicki setzt sich hohe Ziele: Bei der Landtagswahl am 27. September  will er mit seiner Partei 13 Prozent der Stimmen holen. "Wir gehen  davon aus, dass wir nicht schlechter abschneiden als bei der  Europawahl", sagte der 57-Jährige den Lübecker Nachrichten  (Freitagausgabe). Bei der Europawahl im Juni 2009 holten die  Liberalen in Schleswig-Holstein 12,7 Prozent. Kubicki setzt auf eine Regierungsmehrheit aus CDU und FDP. Wenn es  für ein schwarz-gelbes Bündnis nicht reichen sollte, hält Kubicki  eine Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen für möglich: "Wir  haben in der Opposition gelernt, dass wir in Teilbereichen mit den  Grünen sehr nah beieinander sind." Eine Ampel-Koalition mit SPD und  Grünen schließt Kubicki hingegen aus: "Es wird keinen  FDP-Abgeordneten geben, der SPD-Chef Ralf Stegner zum  Ministerpräsidenten wählt", sagte Kubicki der Zeitung. Stegner habe  kein ordentliches Rechtsstaatsverständnis.  Der Landtag wird am 27.  September am Tag der Bundestagswahl vorzeitig neu gewählt, nachdem  das Bündnis aus CDU und SPD Mitte Juli auseinandergebrochen war.
  Originaltext:         Lübecker Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50325 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50325.rss2
  Pressekontakt: Lübecker Nachrichten Redaktion   Telefon: 0451/144 2256
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218953
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: Steffen Kampeter kritisiert Zahlung an HRE-Vorstandsvorsitzenden Wieandt    Bielefeld (ots) - Berlin. Der Haushaltspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter, kritisiert die Zahlung  von 500.000 Euro an den HRE-Vorstandstvorsitzenden Axel Wieandt  scharf. Gegenüber der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen  (Freitagsausgabe) sagte der Finanzexperte: "Die Sonderzahlung ist  unanständig. Sie entspricht nicht dem Geist der Bankenrettung. Ich  fordere Herrn Wieandt auf, als Signal auf die Sonderzahlung zu  verzichten. Auch wenn die Zahlung rechtlich nicht zu beanstanden ist, ist sie  mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Grippeimpfung:    Bielefeld (ots) - Der Bazillus war hartnäckig und verursachte  fiebrige Erklärungen: Entweder Geld vom Staat oder höhere Beiträge,  forderten die Krankenkassen noch vor einer Woche. Anders sei die  geplante Massenimpfung gegen die Neue Grippe nicht zu bezahlen. Ein  klarer Fall von Monetaritis, dem chronischen Zwang, Geld in der Kasse klimpern zu hören. Doch nun, o Wunder, die Spontanheilung: Die Kassen geben klein bei.  Nicht nur für jene 25 Millionen Bundesbürger, für die das Serum  bereits bestellt ist, übernehmen sie die Kosten, sondern mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Gesamtschulen    Bielefeld (ots) - Die Gesamtschulen melden sich zu Wort - und  haben diesmal ein Argument zur Hand, das Schwarz-Gelb zur Sachdebatte zwingt. Nach dem beinahe ebenbürtigen Abschneiden beim Zentralabitur  stellt sich jetzt heraus, dass Gesamtschulen die besseren  Talent-Förderer sind. Auch wenn es sich um Selbstauskünfte bei einer  Umfrage eines Interessenverbandes handelt, scheinen  Grundschulprognosen insbesondere die Fähigkeiten ausländischer  Schüler häufig zu übersehen. Alle Parteien in Düsseldorf betonen es gern: Nicht ein Kind und nicht mehr...
 
  
- Neue Westfälische: FDP fordert Steuerreform    Bielefeld (ots) - Die FDP will nach einer siegreichen  Bundestagswahl mit der klaren Forderung nach einer  Steuerstrukturreform in die Verhandlungen mit der Union gehen. "Das  ist unsere einzige Bedingung für eine Koalition", sagte  FDP-Generalsekretär Dirk Niebel der in Bielefeld erscheinenden Neuen  Westfälischen (Freitagsausgabe). Den Einsatz der Bundeswehr als  Hilfspolizei lehnen die Liberale ab. "Wir können aber nicht alle  Themen zu Knackpunkten machen", so Niebel.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Konjunktur    Ulm (ots) - V - dieses Zeichen ist im Volk seit Churchill als  Signal für Sieg ("Victory") bekannt. Auch Ökonomen verwenden es, wenn sie nach einem steilen Abstieg einen ebenso steilen Aufstieg  voraussagen wollen. Jetzt wird das V in den Prognosen noch öfter als  bisher schon stehen. Seit gestern ist es keine Kaffeesatzleserei  mehr, sondern amtlich: Die Rezession ist vorbei. Erleichtertes Aufatmen ist allenthalben zu vernehmen. Dass die  Wirtschaft so schnell auf zaghaften Wachstumskurs zurückkehren würde, hätte niemand gedacht. Extrem schnell, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |