Saarbrücker Zeitung: Parteienforscher Falter sieht Risiken für die Union im Wahlkampf
Geschrieben am 13-08-2009 |   
 
    Saarbrücken (ots) - Die Union droht nach Ansicht des Mainzer  Parteienforschers Jürgen Falter in die Defensive zu geraten, wenn sie der SPD im Bundestagswahlkampf das inhaltliche Feld  überlässt. "Mit  ihrem Nicht-Wahlkampf geht die Union ein großes Risiko ein. Denn die  SPD kann CDU und CSU die Themen aufzwingen", sagte Falter der  "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
     Wenn die Union im Gegensatz zur SPD keine eigenen Inhalte setze,  dann werde sich die Öffentlichkeit mit den Themen der  Sozialdemokraten beschäftigen. "Auf diese Weise gerät die Union in  die Defensive", so Falter. Einschränkend fügte er aber hinzu: "So  lange der SPD  nichts Zündendes einfällt, geht das Kalkül natürlich  auf".
     Die SPD könne Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nur über einen  inhaltlichen Wahlkampf stellen. "Merkel und Steinmeier sind sich zu  ähnlich, als dass der SPD-Herausforderer ein personifiziertes  Kontrastprogramm darstellen könnte", erklärte Falter.
  Originaltext:         Saarbrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
  Pressekontakt: Saarbrücker Zeitung Büro Berlin   Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218748
  
weitere Artikel: 
- Koschyk: Der Opfer der Berliner Mauer gedenken    Berlin (ots) - Der Parlamentarische Geschäftsführer der  CSU-Landesgruppe, Bayreuther Bundestagsabgeordnete und Mitglied des  Stiftungsrats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,  Hartmut Koschyk MdB, erinnert an den Bau der Berliner Mauer vor 48  Jahren am 13. August 1961:     Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Fall der  Berliner Mauer feiern wir die Errungenschaften jener mutigen  Menschen, die für Ihre Freiheit auf die Straße gegangen sind und  durch ihren Einsatz die Diktatur der SED zu Fall gebracht haben. mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Externe Berater der Bundesregierung: Rechnungshof rügt Wildwuchs in den Ministerien der großen Koalition    Berlin (ots) - Gesamtkosten 2008 für Externe: 40 Millionen Euro -  Spitzenreiter Finanzminister Peer Steinbrück (SPD).     Berlin - Die Bundesregierung hat nach wie vor keinen kompletten  Überblick über die externen Berater- und Gutachterverträge, die in  ihrem Auftrag an Sachverständige und Anwaltskanzleien vergeben  werden. Zu diesem Urteil führt ein aktueller Untersuchungsbericht,  den der Bundesrechnungshof im Auftrag des Haushaltsausschusses des  Bundestages in diesem Sommer erarbeitet hat.     In dem Bericht, der dem Tagesspiegel (Donnerstagsausgabe) mehr...
 
  
- Pofalla: Gedenkstätte Hohenschönhausen unverzichtbar    Berlin (ots) - Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961  erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla:     Der Mauerbau und die Teilung Berlins gehören zu den  schmerzhaftesten Ereignissen in unserer jüngeren Geschichte. 28 Jahre lang trennte die Mauer Deutsche von Deutschen, zerriss Familien und  forderte weit über hundert Todesopfer. Der Wunsch der Menschen nach  Freiheit und Einheit blieb aber trotz Mauer bestehen. Vor 20 Jahren  überwanden die Bürger Ost-Berlins das Symbol der Teilung unseres  Vaterlandes und befreiten mehr...
 
  
- Mayer: Keine doppelte Staatsbürgerschaft    Berlin (ots) - Zur Forderung von Bundesjustizministerin Zypries  nach der generellen Ermöglichung einer doppelten Staatsbürgerschaft  erklärt der innenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:     Die generelle doppelte Staatsbürgerschaft kommt für uns nicht in  Frage. Wer auf Dauer in Deutschland leben will, der muss sich klar  für die deutsche Staatsbürgerschaft  entscheiden. Wer etwas anderes  will, betreibt Rosinen-Pickerei: Denn der Doppelpass entlässt den  Zuwanderer aus der eindeutigen Identifikation mehr...
 
  
- Kampeter: Forderung des Deutschen Kulturrates zur Korrektur der Schuldenbremse unverantwortlich    Berlin (ots) - Zur Forderung des Deutschen Kulturrates, die im  Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu korrigieren, erklärt der  haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen  Kampeter MdB:     Nach Presseberichten stellt der Deutsche Kulturrat die vom  Deutschen Bundestag und vom Bundesrat jeweils mit  Zweidrittel-Mehrheit verabschiedete und im Grundgesetz verankerte  Schuldenbremse in Frage und fordert eine Korrektur in der nächsten  Legislaturperiode. Diese Forderung ist nicht nur peinlich sondern  auch unverantwortlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |