Oskar Lafontaine "Nicht wählbar!"
Geschrieben am 12-08-2009 |   
 
    Saarlouis (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Bergbaubetroffene haben zum zweiten Mal Oskar Lafontaine zu Hause  besucht. An seinem Anwesen im saarländischen Oberlimberg drückten sie ihm den Stempel "Nicht wählbar" auf.
     Verdient hat sich Oskar Lafontaine diese Aufmerksamkeit mit seinem dogmatischen Festhalten am Bergbau im Saarland.
     Oskar Lafontaine lässt keine Gelegenheit aus, sich öffentlich für  die Weiterführung des Bergbaues im Saarland einzusetzen. Er tut dies  im Wissen um die Belastung für die Gesundheit und das Vermögen der  vom Bergbau betroffenen Bevölkerung. Bis zu 50% Wertverlust müssen  Hausbesitzer in Bergbauregionen ohne Wertausgleich hinnehmen.
     Nun bringt Lafontaine ein neues Abbaugebiet ins Spiel: das Feld  Friedrichsweiler in der Umgebung der Kreisstadt Saarlouis. Das  Abbaufeld liegt unter einer dicht besiedelten und an Industrie  reichen Region im Saarland. Hier lagern 160 Millionen Tonnen Kohle.  Bei einer Förderung von 3 Millionen Tonnen im Jahr könnte hier über  50 Jahre lang nach Kohle gegraben werden. Wie gut, dass das Haus von  Oskar Lafontaine, im Volksmund "Palast der sozialen Gerechtigkeit"  genannt, außerhalb seines favorisierten Abbaugebietes liegt.
     Schon am Totensonntag des Jahres 2007 überreichten ihm die  Bergbaubetroffenen am Oberlimberg einen Trauerkranz, um ihn als  Totengräber der Region Primsmulde "zu ehren".
     Interessant ist auch, dass das Programm der Linken für die  Bundestagswahl im September eindeutig auf erneuerbare Energien und  auf den Ausstieg aus der Kohle setzt. Ist hier ein Konflikt des  offensichtlich absolutistisch herrschenden Chefs der Linken, Oskar  Lafontaine mit der Basis seiner Partei vorprogrammiert? Weiss hier  die Linke nicht... was Oskar will?
     Mehr Information zum Thema: www.igab-saar.de
  Originaltext:         Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63589 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63589.rss2
  Pressekontakt: Landesverband der Bergbaubetroffenen Saar e.V. Peter Lehnert Hubertusplatz 2 66809 Nalbach Tel. 06838 2609 info@kopfwerker.de www.igab-saar.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218557
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Vertreter der Naumann-Stiftung kritisiert Sanktionen gegen Birma    Berlin (ots) - Trotz der erneuten Verurteilung von  Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in Birma hält der  Regionaldirektor der Naumann-Stiftung für die Freiheit, Rainer Adam,  die internationalen Sanktionen gegen das Land für falsch. Dem  "Tagesspiegel" sagte Adam am Dienstag: "Die Stiftung sieht die  bestehenden Wirtschaftssanktionen als moralisch richtig, aber  politisch unklug an. Sanktionen haben seit mehr als 20 Jahren die  Situation innnerhalb Birmas nicht verändert. Im Gegenteil, die  Sanktionen haben die Position des Regimes eher verhärtet mehr...
 
  
- sevenload geht mit "Wahlzeit" in den Wahlkampf 2009    Köln (ots) - Kurz vor der Bundestagswahl 2009 geht der Wahlkampf  bei sevenload in die heiße Phase. Ab heute startet "Wahlzeit" in der  Wahlzentrale von sevenload unter www.sevenload.com/wahlzeit. Jede  Woche kommentiert die Redaktion in der aufwändigen WebTV-Produktion  von 27 Kilometer Entertainment den Wahlkampf der Parteien. Neben den  Spitzenpolitikern kommen auch Experten und Prominente wie "Horst  Schlämmer" zu Wort. Ab September berichtet "Wahlzeit" dann täglich  bis zum Stichtag der Bundestagswahl am 27. September 2009 in einer  eigenen mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Sinkende Reallöhne sind Teil der sozialdemokratischen Regierungsbilanz    Berlin (ots) - "Dass die Reallöhne in Deutschland selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs gesunken sind, ist das Ergebnis  sozialdemokratischer Regierungspolitik", kommentiert Klaus Ernst eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung  (DIW), der zufolge die Reallöhne auch in der Zeit von 2004 bis 2008  zurückgegangen sind. Der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion  DIE LINKE sieht darin eine wachsende Gefahr für die Demokratie und  den sozialen Frieden im Land:     "Das ist der Grund, warum die Menschen mehr...
 
  
- Angebot zur Klärung der Finanzierungsfrage bleibt bestehen / Kabinett verschiebt Entscheidung zur Schweinegrippeverordnung    Wuppertal (ots) - Anlässlich der kurzfristigen Vertagung der  Kabinettsberatung zur Verordnung über die Finanzierung der  Schweinegrippe-Impfung erneuerte die BARMER ihr Angebot an die  Politik, in einem Spitzengespräch mit den Krankenkassen die  strittigen Fragen zur Finanzierung zu klären. "Die Zeit drängt, und  die Versicherten brauchen Klarheit, wie es im Einzelnen mit der  Impfung weitergeht. Der Streit um die Finanzierung darf dabei nicht  hinderlich sein", erklärte der Vorstandsvorsitzende der BARMER, Dr.  Johannes Vöcking. Er begrüßte mehr...
 
  
- Börnsen: "Eingemauert" - ein Erkenntnisgewinn    Berlin (ots) - Anlässlich des 48. Jahrestages des Baus der  Berliner Mauer am 13. August 1961 erklärt der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB:     20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erfordert das Gedenken  an das SED-Unrecht verstärkte Anstrengungen. Die Ahnungslosigkeit  vieler Jugendlicher über die DDR ist wissenschaftlich nachgewiesen.  Laut einer Studie der FU Berlin halten viele Schüler Konrad Adenauer  für einen DDR-Politiker, sehen die Mauer als ein Bauwerk der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 5 Stimmen: 2
 
  
 
  
 |