Schlechte Noten für Parteien: Unternehmensberatung buw consulting veröffentlicht Studie zur Servicequalität von Parteien
Geschrieben am 12-08-2009 |   
 
    Osnabrück (ots) - Im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl  testete buw consulting die Servicequalität von fünf Parteien (CDU,  SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke). Untersucht wurde neben der  Kundenorientierung in der Bearbeitung von telefonischen und  eMail-Anfragen auch die Nutzerfreundlichkeit des Internetangebotes.
      Testsieger wurde die FDP, die ein befriedigendes Gesamtergebnis  erzielte. Schlusslichter sind die SPD und die Grünen, die mangelhaft  abschnitten und somit sogar im Test durchfielen. 
     Deutliche Unterschiede zeigten sich zwischen den Kontaktkanälen.  Während das Internetangebot im Test überzeugte (4 x gut, 1x  befriedigend), schnitten die Parteien in den Bereichen Call und eMail mittelmäßig bis ungenügend ab. 
     Schlechte Noten gab es z.B. für die Verfügbarkeit der Hotlines. So ist der Telefonservice der Grünen nur 33 Stunden in der Woche  erreichbar. Ebenfalls negativ fiel auf, dass telefonisch zugesagte  Rückrufe parteiübergreifend nur teilweise oder gar nicht eingehalten  wurden. Punkten konnten die Parteien hingegen mit einer kurzen  Wartezeit und einer guten bis befriedigenden persönlichen  Gesprächsführung. 
     Im Bereich Mail ergab sich ein gemischtes Bild. Während die CDU  und FDP mit "befriedigend" abschnitten, Die Linke noch "ausreichend"  erreichte, fielen die SPD und die Grünen mit "ungenügend" komplett  durch. Die Grünen beantworteten lediglich 40% der versendeten  eMail-Anfragen (SPD 50%). Spitzenreiter in dieser Kategorie ist die  FDP, die mit 95% alle, bis auf eine eMail, beantwortete. Die  Interessenten der SPD müssen zudem mit einer langen Wartezeit von  durchschnittlich 66 Stunden für die Beantwortung ihrer eMail-Anfrage  rechnen. Die CDU reagierte während des Tests innerhalb von 19,5  Stunden. 
     Zahlreiche Beispiele belegen die wenig kunden- bzw.  wählerfreundlichen Aussagen einiger Servicemitarbeiter. Die Tests  wurden mit je 20 Testanrufen und 20 Mails in der Zeit von KW 25 bis  KW 30 von buw consulting durchgeführt. Im Rahmen der Anfragen wurden  Informationen erfragt, Beschwerden durchgeführt und Rückrufe erbeten.
  Originaltext:         buw Consulting GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74103 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74103.rss2
  Weitere Informationen und Bildmaterial erhalten Sie bei: buw Unternehmensgruppe  Karina Eggers  Leitung Öffentlichkeitsarbeit  Rheiner Landstr. 195  49078 Osnabrück  Telefon: 05 41-94 62-1 80  Fax: 05 41-94 62-9 87  Mobil: 01 73-2 89 60 50  eMail: karina.eggersr@buw.de  Web: www.buw.de Presse: http://www.buw.de/de-neu/presse.php
  
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218535
  
weitere Artikel: 
- Siebert: Besser pragmatische Lösungen    Berlin (ots) - Zu den Diskussionen um die Zuständigkeiten bei  Geiselbefreiungen erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB:     Eine klarstellende Grundgesetzänderung wäre die beste Alternative, die Problematik der Geiselbefreiung rechtlich zu lösen. Dies ist  zurzeit politisch nicht möglich, da die Mehrheitsverhältnisse dagegen sprechen. Dennoch muss der Staat auch unterhalb dieser Schwelle agil  und handlungsfähig bleiben. Die wieder aufflammende Debatte um die  Befreiung deutscher Geiseln mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine "Nicht wählbar!"    Saarlouis (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Bergbaubetroffene haben zum zweiten Mal Oskar Lafontaine zu Hause  besucht. An seinem Anwesen im saarländischen Oberlimberg drückten sie ihm den Stempel "Nicht wählbar" auf.     Verdient hat sich Oskar Lafontaine diese Aufmerksamkeit mit seinem dogmatischen Festhalten am Bergbau im Saarland.     Oskar Lafontaine lässt keine Gelegenheit aus, sich öffentlich für  die Weiterführung des Bergbaues mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Vertreter der Naumann-Stiftung kritisiert Sanktionen gegen Birma    Berlin (ots) - Trotz der erneuten Verurteilung von  Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi in Birma hält der  Regionaldirektor der Naumann-Stiftung für die Freiheit, Rainer Adam,  die internationalen Sanktionen gegen das Land für falsch. Dem  "Tagesspiegel" sagte Adam am Dienstag: "Die Stiftung sieht die  bestehenden Wirtschaftssanktionen als moralisch richtig, aber  politisch unklug an. Sanktionen haben seit mehr als 20 Jahren die  Situation innnerhalb Birmas nicht verändert. Im Gegenteil, die  Sanktionen haben die Position des Regimes eher verhärtet mehr...
 
  
- sevenload geht mit "Wahlzeit" in den Wahlkampf 2009    Köln (ots) - Kurz vor der Bundestagswahl 2009 geht der Wahlkampf  bei sevenload in die heiße Phase. Ab heute startet "Wahlzeit" in der  Wahlzentrale von sevenload unter www.sevenload.com/wahlzeit. Jede  Woche kommentiert die Redaktion in der aufwändigen WebTV-Produktion  von 27 Kilometer Entertainment den Wahlkampf der Parteien. Neben den  Spitzenpolitikern kommen auch Experten und Prominente wie "Horst  Schlämmer" zu Wort. Ab September berichtet "Wahlzeit" dann täglich  bis zum Stichtag der Bundestagswahl am 27. September 2009 in einer  eigenen mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Sinkende Reallöhne sind Teil der sozialdemokratischen Regierungsbilanz    Berlin (ots) - "Dass die Reallöhne in Deutschland selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs gesunken sind, ist das Ergebnis  sozialdemokratischer Regierungspolitik", kommentiert Klaus Ernst eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung  (DIW), der zufolge die Reallöhne auch in der Zeit von 2004 bis 2008  zurückgegangen sind. Der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion  DIE LINKE sieht darin eine wachsende Gefahr für die Demokratie und  den sozialen Frieden im Land:     "Das ist der Grund, warum die Menschen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |