Rheinische Post: Steuerbescheid:  440.000 Bürger in NRW  legen Einspruch ein
Geschrieben am 11-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der NRW-Bürger, die sich gegen ihren  Steuerbescheid wehren, bleibt hoch. Seit Jahresbeginn habe es bereits 440.000 Einsprüche  bei den Finanzämtern des Landes gegeben, sagte  eine Sprecherin des NRW-Finanzministeriums der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Zum Vergleich:  Vor fünf Jahren  gab es im ersten Halbjahr gerade einmal 372.000  Fälle.
     Nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler NRW hat die Politk einen  nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen: "Ein Grund ist, dass der  Gesetzgeber in letzter Zeit viele angreifbare Regelungen  verabschiedet hat, etwa die Pendlerpauschale", sagte Steuer-Experte  Rik Steinheuer der  Zeitung. Zudem seien die Bürger beim Thema  Steuern sensibler geworden und würden bei den Bescheiden genauer  hinschauen.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218298
  
weitere Artikel: 
- pafl: Liechtenstein und das Vereinigte Königreich unterzeichnen Abkommen zur steuerlichen Legitimation britischer Finanzplatzkunden    Vaduz (ots) - - Einigung auf ein gemeinsames Verfahren zur  geordneten rechtsstaatlichen Durchsetzung vergangener und zukünftiger Steueransprüche - Besonders vorteilhafte Konditionen bei  Selbstdeklaration britischer Steuerpflichtiger zwischen 2010 und 2015     Regierungschef Klaus Tschütscher und Minister Stephen Timms,  Financial Secretary to the Treasury, unterzeichnen am heutigen  Dienstag ein Abkommen über die Zusammenarbeit in Steuerfragen. Die  zwei Staaten einigten sich auf ein gemeinsames Modell zur  grenzüberschreitenden Kooperation mehr...
 
  
- Opel-Entscheidung hat kaum Einfluss auf Wahlausgang    Berlin (ots) - Seit Wochen beherrscht der Bieterwettbewerb  zwischen dem austrokanadisch-russischen Konsortium Magna/Sberbank und der belgischen Industrie-Holding RHJ International um Opel die  Schlagzeilen in Politik und Wirtschaft. Eine am 5. und 6. August vom  Institut Usuma durchgeführte repräsentative Umfrage kommt nun zu dem  Ergebnis, dass die Opel-Entscheidung im Hinblick auf die  Bundestagswahl am 27. September kaum Einfluss haben wird.     Von 1008 befragten Personen ab 18 Jahren sagten 86,2%, dass die  Opel-Entscheidung keinerlei mehr...
 
  
- Krümmel: Greenpeace stellt Antrag auf Widerruf der Betriebsgenehmigung / Wiederholte Störfälle belegen Unzuverlässigkeit des Betreibers Vattenfall    Kiel (ots) - Greenpeace beantragt heute bei der  schleswig-holsteinischen Atomaufsicht den Widerruf der  Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel.  Die  Umweltschutzorganisation vertritt dabei Bürger, die sich durch den  Betrieb des AKW Krümmel in ihrer Gesundheit und in ihren  Eigentümer-Interessen gefährdet sehen. Darüber hinaus ist der Reaktor nicht ausreichend gegen terroristische Anschläge geschützt.  Greenpeace beruft sich auf das Atomgesetz, das den Widerruf der  Betriebsgenehmigung wegen erwiesener Unzuverlässigkeit des Betreibers mehr...
 
  
- Michael Leutert: Urteil gegen Aung San Suu Kyi - gezielter Schlag gegen Demokratie in Birma    Berlin (ots) - "Die Verurteilung der Friedensnobelpreisträgerin  Aung San Suu Kyi zu weiteren 18 Monaten Hausarrest ist ein gezielter  Schlag gegen die Demokratiebewegung in Birma. Das birmanische  Militärregime zeigt erneut, dass es bereit ist, für den bloßen  Machterhalt die Menschenrechte außer Kraft zu setzen", so Michael  Leutert, menschenrechtspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.  Leutert weiter:     "Der Prozess gegen die Oppositionspolitikerin hatte nichts mit  einem rechtsstaatlichen Verfahren zu tun. Kurz vor Ablauf des  jahrelangen mehr...
 
  
- Ökonomen und Manager fordern besseres Klima für Innovationen: "Wir müssen die klügsten Köpfe gewinnen"    Köln (ots) - Vor der Wahl versprechen alle Parteien, sich mehr um  Bildung, Forschung und Entwicklung zu kümmern. Tatsächlich muss  Deutschland das Tempo erhöhen, um das so genannte "Lissabon-Ziel",  bis 2010 drei Prozent des Bruttoinlandprodukts in Forschung, Bildung  und Innovation zu investieren, erreichen zu können. Daher haben 35  prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den  "Innovationsappell" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft  (INSM) unterzeichnet. Darin fordern sie innovationsfreundlichere  Rahmenbedingungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |