Mitteldeutsche Zeitung: zu Elektromobilitäts-Offensive
Geschrieben am 10-08-2009 |   
 
    Halle (ots) - Der Plan der Bundesregierung zur Elektromobilität  ist technisch anspruchsvoll. Wer glaubt, das Elektrofahrzeug der  Zukunft könnte schon morgen vor der Tür stehen, irrt. Batterien müssen leichter  werden und mehr Energie speichern können. Wer die nachlassende  Leistung von Akkus in Handys oder Laptop kennt, kann zumindest ahnen, dass noch mancher technologische Durchbruch vonnöten ist, um  Stromflitzer zum Massenprodukt zu machen. Gemessen daran hält sich  die finanzielle Förderung in Grenzen. 500 Millionen Euro im Rahmen  des Konjunkturpakets II sind zwar kein Pappenstiel, aber eben auch  nur ein Zehntel dessen, was die Regierung als Abwrackprämie zur  Verfügung gestellt hat. Es zeigt sich, dass die Bereitschaft, in die  Zukunft zu investieren, schwerer zu begründen ist als der  Bestandsschutz für "alte Technologien".
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218268
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Familienumfrage - Eltern wollen Bildung. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein    Essen (ots) - Ums Geld, also um das eigene Portmonee, geht es  natürlich den Müttern und Vätern auch, wenn sie nach einer  familienfreundlichen Politik gefragt werden. Weshalb Kindergeld,  Freibeträge, eine Kindergrundsicherung hoch im Kurs stehen. Das  Bemerkenswerte an der jüngsten Familienumfrage ist aber, dass die  meisten Eltern sich noch viel häufiger wünschen, der Staat möge doch  bitte viel mehr Geld in die Bildung und Erziehung stecken.  Die Eltern haben längst erkannt: Wenn es um ihre Kinder geht, ist  das staatliche Schulsystem gefordert; mehr...
 
  
- WAZ: Die CDU macht "Wahlkampf" - Bloß kein Streit. Kommentar von Frank Stenglein    Essen (ots) - Donnerwetter, die CDU macht Wahlkampf. Obwohl: Kampf ist ein zu kraftvoller Ausdruck. Das vornehme Wegducken scheint einer gewissen Bereitschaft zu weichen, politische Themen nicht mehr  komplett zu ignorieren. Wie weit dies wirklich trägt, wird die Woche  erweisen, in der Angela Merkel erholt und vermutlich optimistisch in  den Berliner Betrieb zurückkehrt.  Merkels Konsens-Strategie ist langweilig und entspricht nicht dem  Geist der Parteien-Demokratie, die vom Ringen um den richtigen Weg  lebt. Aber sie ist offenbar erfolgreich. mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Ein Hilferuf, der prompt erhört wurde    Berlin (ots) - So prompt ist selten ein Hilferuf erhört worden.  Und das aus bestem Grund. Geht es doch um Aufklärung über die jüngste deutsche Geschichte. Viel wird darüber lamentiert, dass die  SED-Diktatur im Bewusstsein von immer mehr Deutschen per Ostalgie  ihre Schrecken verliert, dass im Schulunterricht das  Ulbricht/Honecker-System allenfalls als Randthema behandelt wird. Und wer sich einst dem SED-Regime widersetzte, war zwar mutig, verspielte damit aber meist seine berufliche Zukunft, ohne dafür nach dem  Untergang der DDR auch nur mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KOMMENTARE Fußball-Bundesliga Unselige Entwicklung HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Am lieben Gott kommt keiner vorbei - außer Stan  Libuda. Diesen schönen Kalauer kennt fast jeder im Ruhrgebiet. Er  stammt aus einer Zeit, als es im Fußball noch Idole gab, die ihre  Zeit überdauerten und gewissermaßen "unsterblich" wurden. Reinhard "Stan" Libuda, in Wendlinghausen bei Lemgo geboren, und in  seiner Karriere für die beiden Erzrivalen FC Schalke 04 und Borussia  Dortmund am Ball, war ein schüchterner und pressescheuer Mensch. Sein Habitus würde in die heutige Bundesliga nicht passen, er wäre ein  Flankengott mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Kommission hält an HPV-Impfung fest Empfehlung zum Gelddrucken NICOLE HILLE-PRIEBE    Bielefeld (ots) - Wenn Pharmafirmen mit einem Medikament richtig  viel Geld verdienen können, nennen sie es "Blockbuster". Einer dieser Bestseller ist die vor zwei Jahren mit einer beispiellosen  Werbekampagne auch in Deutschland eingeführte HPV-Impfung, die  Mädchen und junge Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen soll. Doch als eine Gruppe kritischer deutscher Forscher die Wirksamkeit der  neuen Wundermittel in Frage stellte, brach der Umsatz schlagartig  ein. Jetzt sorgt die ständige Impfkommission (STIKO) mit ihrer  erneuten Empfehlung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |