Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinmeier und Wahlkampf
Geschrieben am 04-08-2009 |   
 
    Halle (ots) - Interessant, wer sich wie auf den Kandidaten stürzt. Die CDU schäumt, als wolle Steinmeier die Revolution ausrufen. Das  tut sie aus gutem Grund. Das Programm der SPD nämlich ist erheblich  wirklichkeitsnäher als das große Wahlversprechen der  Parteivorsitzenden Angela Merkel: Vielleicht werden wir irgendwann  die Steuern senken, aber natürlich nur, wenn einmal die ganzen  Schulden abgezahlt sind. Merkel punktet ansonsten mit  Krisenfestigkeit. Vergessen wird, dass diese Festigkeit zum guten  Teil den Sozialdemokraten in der Großen Koalition zu verdanken ist.  Die bittere Ironie für die SPD ist doch, dass Merkel für den Beton in der Regierung belohnt wird und die Sozialdemokraten  für den Treibsand verantwortlich sein sollen.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217432
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Hilflose Piratenjäger  Kommentar Von Helmut Michelis    Düsseldorf (ots) - Der freigelassene Frachter "Hansa Stavanger"  ist - jetzt endlich bestens bewacht durch die Deutsche Marine - auf  dem Weg nach Kenia; die 24-köpfige Besatzung soll trotz viermonatiger Geiselhaft wohlauf sein. Also Ende gut, alles gut? Im Gegenteil. Die  "Hansa Stavanger" ist zu einem erschreckenden Symbol der deutschen  Hilflosigkeit gegenüber den Piratenüberfällen auf Handelsschiffe  geworden. So kam Anfang April eine geplante Befreiung durch die  Bundespolizei quasi in letzter Minute nicht zustande, weil es  offenbar einen mehr...
 
  
- WAZ: Alles kann gut werden. Kommentar von Sibylle Raudies    Essen (ots) - Es ist gemein. Da gibt Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) politisch alles, um die Geburtenrate in die Höhe zu  treiben - und das Volk spielt nicht mit. Und dann kommen auch noch  Statistiker daher und zeigen, dass die Deutschen in Sachen Nachwuchs  in Europa das Schlusslicht bilden.      Die beleidigt wirkende Reaktion aus dem Ministerium auf die  EU-Statistik zeigt, wie dünnhäutig die bislang so erfolgsverwöhnte  Ministerin geworden ist. Darauf zu beharren, dass es in 2008 keinen  statistisch verwertbaren Rückgang der mehr...
 
  
- WAZ: Persilscheine für Schwarzarbeit - Fragwürdige Politik. Kommentar von Dietmar Seher    Essen (ots) - Deutschland ist hoch verschuldet. Den nächsten  Generationen werden untragbare finanzielle Lasten vererbt. Der Staat  müsste eigentlich um jede Einnahme ringen.  Es macht also stutzig, dass die Bekämpfung der Schwarzarbeit lahmt.  Denn Schwarzarbeit kostet nicht nur Jobs und treibt gesetzestreue  Firmen in die Pleite. Sie reißt auch tiefe Löcher in die Kassen von  Sozialversicherungen, Bund und Ländern.  Der laxe Umgang mit dem Rechtsbruch liegt am Personalmangel,  einerseits. Kontrollen kann der Zoll oft nur oberflächlich  durchziehen. mehr...
 
  
- WAZ: EU-Studie zur Internet-Nutzung - Freiräume schaffen. Kommentar von Sven Frohwein    Essen (ots) - Beim Thema Internet reagieren viele Zeitgenossen  skeptisch, vor allem, wenn sie sich Datenschützer nennen. Das  weltweite Netz, ein Hort unüberschaubarer Risiken, unsicherer  Datenströme, ungefilterter und vielfach verfälschter Informationen.  Dabei gerät gern in Vergessenheit, dass das World Wide Web unser  Leben wesentlich bequemer macht. Kein zeitraubendes Blättern in  Telefonbüchern, keine frustrierenden Bankbesuche, die allzu oft vor  verschlossenen Türen enden, kein nerviges Warten am  Fahrkartenschalter. Stattdessen ein mehr...
 
  
- Rheinische Post: Clintons Mission  Kommentar Von Martin Bewerunge    Düsseldorf (ots) - Kann die Reise eines ehemaligen amerikanischen  Präsidenten in ein Land, das die USA jahrelang zu den größten  Schurkenstaaten zählten, eine "rein private Angelegenheit" sein? Und  beschränkt sich der Besuch dieses Polit-Promis bei einem Regime, das  derzeit nicht mit wüsten atomaren Drohungen geizt, wirklich auf das  Bemühen um die Freilassung zweier US-Journalistinnen? Niemand im  Weißen Haus erwartet wohl ernsthaft, dass die erstaunte Welt dieser  offiziellen Darstellung Glauben schenkt. Schon deshalb nicht, weil  der Mann, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |