(Registrieren)

Nach Rekordergebnis erhöht Hyundai das Jahresziel

Geschrieben am 03-07-2009

Neckarsulm (ots) - Keine andere Marke ist in den letzten sechs
Monaten so rasant gewachsen wie Hyundai. Nach Abschluss des ersten
Halbjahres mit einem Plus von 130,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
(im Juni: 72,1 Prozent) erhöht die Marke deshalb ihr Jahresziel auf
75.000 Einheiten - so viele wie noch nie in der 18-jährigen
Hyundai-Geschichte in Deutschland.

Insgesamt 55.676 Neukunden (im Juni: 8.329) überzeugte die
umweltfreundliche Modellpalette, das gute Preis-Wertverhältnis und
die exzellente Produkt- und Servicequalität. Dies entspricht einem
Marktanteil von 2,7 Prozent (im Juni: 1,95 Prozent) und bescherte der
Hyundai Motor Deutschland GmbH innerhalb von sechs Monaten mehr
Pkw-Zulassungen als im kompletten Jahr 2008. Der Gesamtmarkt wuchs im
gleichen Zeitraum um 26,1 Prozent auf knapp 2.060.000
Pkw-Neuzulassungen.

"Wir haben in den ersten sechs Monaten gemeinsam mit unseren
Händlern ein fantastisches Ergebnis erreicht. Auch im zweiten
Halbjahr sind wir wichtigen Neuheiten in unserer SUV-Palette und
weiteren umweltfreundlichen Sparmodellen gut aufgestellt, um
weiterhin erfolgreich am Markt zu agieren", erklärt Geschäftsführer
Werner H. Frey.

Bereits im Juli wird das Volumenmodell i30 und sein Kombiableger
i30cw mit den 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Benzinmotoren als
blue-Variante mit einer Start-Stopp-Automatik angeboten. Die Premiere
des Tucson-Nachfolgers ix35 auf der IAA und der Marktstart des
überarbeiteten Sportsroaders Santa Fe im November runden den
Neuheitenreigen ab. Auch die seit 1. Juli geltende CO2-Besteuerung
macht die Hyundai-Modellpalette für Kunden noch attraktiver. Schon
jetzt unterbieten sechs Modelle den CO2-Grenzwert von 120 Gramm pro
Kilometer. Weitere Modelle mit Start-Stopp-Automatik werden folgen.

Den Rang des bestverkauften Modells im ersten Halbjahr sicherte
sich der Kleinstwagen i10 mit 19.682 Neuzulassungen (im Juni: 3.650).
Auf den Plätzen folgen das Kompaktmodell i30 mit 15.049 Einheiten (im
Juni: 2.161) und der erst im Januar gestartete Kleinwagen i20 mit
6.275 Neuzulassungen (im Juni: 860).

Originaltext: Hyundai Motor Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40743
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40743.rss2

Pressekontakt:
Claudia Kasper, Tel.: (07132) 487-255; Fax: (07132) 487-269; E-Mail:
claudia.kasper@hyundai.de
Informationen und Fotos auch im Pressebereich von
www.hyundai-presselounge.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

212436

weitere Artikel:
  • GE Global Research feiert 5 Jahre Innovation und Kooperation in Europa München (ots) - Jeff Immelt, Chairman und CEO von GE, nahm heute zusammen mit dem bayerischen Staatsminister Siegfried Schneider am Festakt zum fünften Jahrestag von GE's Forschungs- und Entwicklungszentrum in Garching bei München teil. Anlässlich der Veranstaltung unterzeichneten GE Energy, GE Healthcare und GE Global Research neue europäische Technologie-Partnerschaften. Diese stärken GE's Engagement in Europa und tragen gleichzeitig dazu bei, einige der dringendsten Herausforderungen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu lösen. mehr...

  • GE baut europäisches Exzellenzzentrum für die automatisierte Herstellung von Kohlefaserverbundstoffen auf München (ots) - GE Global Research und TU München vereinbaren Kooperation bei der Entwicklung neuer Technologien für die Fertigung von Bauteilen aus Kohlefaserverbundwerkstoff (CFK) GE Global Research, die Forschungsabteilung von General Electric, und die Technische Universität München (TUM) haben heute eine Absichtserklärung zum Aufbau eines Exzellenzzentrums für innovative Fertigungsverfahren für CFK Komponenten auf dem Campus der TUM in Garching bei München unterzeichnet. Schwerpunkt der Aktivitäten wird die automatisierte Fertigung mehr...

  • GE und die Asklepios Kliniken Gruppe geben erste europäische Kooperation für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen bekannt München (ots) - GE (NYSE: GE) und die Asklepios Kliniken Gruppe haben heute eine Kooperation beschlossen, um das erste umfassende Projekt für mehr Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen gemeinsam zu realisieren. Unter dem Projektnamen "Green Hospital" wird der Um- und Neubau der Asklepios Klinik Hamburg-Harburg als erster Pilot in Europa vollständig unter ökologischen Gesichtspunkten geplant und gestaltet. Die Asklepios Klinik in Hamburg-Harburg eignet sich besonders für das "Green Hospital"-Projekt, da energieeffiziente Prinzipien mehr...

  • Rundfunkrat genehmigt SWR-Jahresabschluss 2008 Baden-Baden (ots) - Baden-Baden. Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner Sitzung am Freitag, 3. Juli 20009, in Baden-Baden den Jahresabschluss 2008 beraten und einstimmig angenommen. Für das Geschäftsjahr 2008 ergaben sich Erträge von 1,131 Milliarden EUR und Aufwendungen von 1,083 Milliarden EUR. SWR-Intendant Peter Boudgoust verwies in seiner Bewertung des Jahresergebnisses darauf, dass die Gebührenerträge im abgeschlossenen Geschäftsjahr erstmals niedriger als im Vorjahr waren. Die Differenz von 2,2 Millionen EUR mehr...

  • (Berichtigung: Opel-Zulassungen: Bestes 2. Quartal seit fünf Jahren / Privatkundenanteil steigt im ersten Halbjahr 2009 um mehr als 100 Prozent / Positiver Trend bei Insignia-Bestellungen hält an) Rüsselsheim (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierten Zahlen: Korrigierte Überschrift: Der Privatkundenanteil der Bestellungen im ersten Halbjahr 2009 hat sich um mehr als 100 Prozent erhöht. (falsch war: 50 Prozent) Korrektur im 1. Absatz: Das zweite Quartal 2009 ist mit insgesamt 117.724 zugelassenen Opel-Fahrzeugen das erfolgreichste seit 2005. (falsch war: 187.431 zugelassene Opel-Fahrzeuge) Es folgte der korrigierte Text: Auch im Juni setzt sich die stetige Aufwärtsentwicklung von Opel ungebremst fort. Mit 40.462 Zulassungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht