(Registrieren)

Westerwelle weist Berichte über Koch-Mehrins Fehlzeiten im EU-Parlament als "Schmuddelkampagne" zurück

Geschrieben am 07-06-2009

Bonn (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle hat in einem
PHOENIX-Interview die Berichte und Äußerungen über die Fehlzeiten der
FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl, Silvana Koch-Mehrin, im
Europaparlament scharf zurückgewiesen: "Man darf sich gerne
kritisieren. Und dass Journalisten auch uns alle kritisieren, ist
vollkommen in Ordnung. Aber, dass ein CDU-Abgeordneter im
Europaparlament unsere Spitzenkandidatin als arbeitsscheu bezeichnet
oder ein CDU-Abgeordneter im Europaparlament sagt, sie nicht zu
wählen, sei eine Frage der Hygiene - da muss ich sagen, hört es für
mich persönlich auf." Er selbst habe sich "sehr darüber gefreut, dass
nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sich von dieser
Schmuddelkampagne nicht beeindrucken ließen", so Westerwelle im
PHOENIX-Interview nach der Europawahl.

Originaltext: PHOENIX
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2

Pressekontakt:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Ingo Firley
Telefon: 0228 / 9584 195
Fax: 0228 / 9584 198


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

207491

weitere Artikel:
  • Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Europawahl Köln (ots) - Generalprobe SANDRO SCHMIDT zur Europawahl Die SPD ist in Deutschland der große Verlierer der Europawahl, die trotz der niedrigen Wahlbeteiligung durchaus als Generalprobe für die Bundestagswahl in dreieinhalb Monaten gelten darf. Wer so kurz vor dem Urnengang im Bund sein historisch schlechtestes Ergebnis von 2004 nicht deutlich überbietet, wird seinen Anhängern kaum noch Siegeszuversicht vermitteln können. Ein Desaster für die Genossen. Umgekehrt verhält es sich bei Union und FDP. Nach der bereits erfolgreich mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europawahl Bielefeld (ots) - Vorneweg lautet die gute Nachricht des Europawahl-Ergebnisses: Teure Wahlgeschenke auf Steuerzahlerkosten zahlen sich nicht aus. Die deutschen Wähler haben offenbar doch ein gutes Gespür dafür, was an Staatshilfen sinnvoll und was stattdessen der Angst der Politiker vor Stimmverlusten geschuldet ist - ein besseres Gespür jedenfalls, als Frank-Walter Steinmeier und die SPD-Wahlstrategen vorher glaubten. Für die Sozialdemokraten ist das gestrige Ergebnis ein Desaster. 2004 war eine Anti-Hartz-IV- und Anti-Schröder-Wahl. mehr...

  • Berliner Morgenpost: Merkel bestärkt, Europa geschwächt - Kommentar Berlin (ots) - Man könnte es sich leicht machen nach dieser Europawahl und die gewohnt staatstragende Interpretation abliefern: Union verloren, aber Sieger. FDP erwartungsgemäß gewonnen. SPD am Boden, auch nicht ganz neu. Grüne auf hohem Niveau stabil. Und die Linke hält trotz allen internen Durcheinanders ihre eisernen Anhänger bei der Stange. Unterm Strich, alles wie gehabt. Damit wäre die Sondersendung aus Brüssel beendet, Fortsetzung in fünf Jahren. Ob sich die Metro Arcandor schnappt oder die Scheichs nach Porsche greifen, das interessiert mehr...

  • Rheinische Post: Diese Wahl sagt wenig und viel Kommentar Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Diese Europawahl könnte man mit ein paar Zahlen erklären und schulterzuckend zum nächsten Wahltermin weiterziehen: Etwa mit 43 Prozent der desaströsen Wahlbeteiligung als weiterem Beleg für die Distanz zwischen Europa und dem Bürger. Den 31 Prozent und ein bisschen für die Kanzlerinnenpartei wahrlich kein sanftes Ruhekissen. Den 48 bayerischen Prozent und ein bisschen für die Seehofer-Guttenberg-CSU weniger als früher und trotzdem ein Mutmacher. Oder den 21 und nix einem historischen Tiefschlag für die Steinmeier-Opel-Arcandor-SPD. mehr...

  • Seehofer-Zitat "Deshalb habe ich ihn ja zum Wirtschaftsminister gemacht..." Bonn (ots) - "Wir sind ein Team, das sehr, sehr homogen zusammenwirkt und das gilt gerade zwischen dem Karl-Theodor zu Guttenberg und mir. Wir reden jeden Tag miteinander, wir stimmen uns sehr eng miteinander ab. Deshalb habe ich ihn ja zum Wirtschaftsminister gemacht, weil ich mich blind mit ihm verstehe - und das wird auch so bleiben." CSU-Chef Horst Seehofer im PHOENIX-Interview auf die Frage, ob Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg inzwischen ein Konkurrent für ihn sei Originaltext: PHOENIX Digitale Pressemappe: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht