| | | Geschrieben am 21-04-2009 Intrinsic Therapeutics gibt Erteilung des CE-Zeichens für Barricaid Anulus fibrosus-Prothese bekannt
 | 
 
 Woburn, Massachusetts (ots/PRNewswire) -
 
 Intrinsic Therapeutics, Inc. gab heute bekannt, dass das
 Unternehmen das CE-Zeichen für die Barricaid(R) Anulus
 fibrosus-Prothese erhalten habe, die für die Rekonstruktion von
 Weichgewebe im Bereich der Wirbelsäule verwendet wird. Dank des
 CE-Zeichens kann Intrinsic Barricaid überall innerhalb der
 Europäischen Union und in anderen Ländern, die das CE-Zeichen
 anerkennen, auf den Markt bringen.
 
 (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090414/NE98588LOGO )
 
 "Wir sind sehr erfreut darüber, das CE-Zeichen erhalten zu haben
 und glauben, dass diese Entwicklung zum Teil die äusserst positiven
 klinischen Resultate unserer aktuellen prospektiven klinischen Studie
 der Barricaid Anulus fibrosus-Prothese widerspiegelt", so Barry
 Sands, der Vice President für behördliche, klinischen und qualitative
 Angelegenheiten. Barricaid (www.in-thera.com) ist eine revolutionäre
 partielle Scheiben-Prothese, mit deren Hilfe Chirurgen den Anulus
 fibrosus der Wirbelsäure von Patienten, die unter einem lumbalen
 Bandscheibenvorfall und Ischias leiden, im Rahmen einer normalen,
 minimalinvasiven Diskektomie direkt rekonstruieren können. Mehr als
 500.000 Diskektomien werden jährlich durchgeführt.
 
 "Die Erteilung des CE-Zeichens ermöglicht es Intrinsic,
 Chirurgen, Patienten und Zahlungspflichtigen die Chance zu geben,
 wirklich bessere Ergebnisse bei der Behandlung von lumbalen
 Bandscheibenvorfällen - des häufigsten degenerativen Zustandes des
 Wirbelsäure - zu geben", erklärte Greg Lambrecht, Präsident & CEO.
 "Barricaid selbst und die Anerkennung innerhalb der Europäischen
 Union stellen den Höhepunkt einer komplexen vorklinischen und
 klinischen Entwicklung dar, um diesem grundsätzlichen Bedarf an
 verbesserten Therapieoptionen für die Behandlung der Wirbelsäule
 gerecht zu werden. Chirurgen haben über Jahre hinweg verschiedenste
 Techniken zur Rekonstruktion des Anulus fibrosus ausprobiert,
 darunter chirurgische Nähte, Klebstoffe und Klammern, die jedoch
 allesamt nur zu mässigem Erfolg führten. Barricaid bietet nunmehr
 eine neuartige chirurgische Strategie und macht es möglich, den
 Anulus fibrosus zu rekonstruieren und am Wirbelkörper zu befestigen,
 um auf diesem Wege zu einer sichereren Lösung zu gelangen. Intrinsic
 und die Chirurgen, die wir bei ihrer Arbeit unterstützen, sind
 hocherfreut über die positiven Resultate der klinischen Primärstudie
 über Barricaid, die uns dabei geholfen haben, diesen bedeutenden
 Meilenstein zu erreichen."
 
 Informationen zu Intrinsic Therapeutics
 
 Intrinsic Therapeutics engagiert sich für die Behandlung von
 Verletzungen des Weichgewebes im Bereich der Wirbelsäule. Die
 Barricaid-Produkte von Intrinsic zur Rekonstruktion des Anulus
 fibrosus werden bei Diskektomien verwendet, um Defekte im posterioren
 Anulus endgültig zu beheben. Die Wiederherstellung der
 Funktionsfähigkeit des Anulus mithilfe der Barricaid-Produktfamilie
 vermindert das Risiko eines wiederkehrenden Bandscheibenvorfalls und
 erhält dabei die Diskushöhe und die biomechanischen Fähigkeiten.
 
 
 Ansprechpartner:
 Scott LeBlanc                          Tom Guest
 Leiter der Finanzabteilung             VP Verkauf & Marketing
 Intrinsic Therapeutics, Inc.           Intrinsic Therapeutics, Inc.
 +1-781-932-0222 Durchw. 173            +1-781-932-0222 Durchw. 133
 E-Mail: finance@in-thera.com
 
 
 Originaltext:         Intrinsic Therapeutics, Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75216
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75216.rss2
 
 Pressekontakt:
 Scott LeBlanc, Leiter der Finanzabteilung, Tel.: +1-781-932-0222,
 Durchw. 173, E-Mail: finance@in-thera.com, oder Tom Guest, VP Verkauf
 & Marketing, Tel.: +1-781-932-0222, Durchw. 133, beide von Intrinsic
 Therapeutics. Logo:
 http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090414/NE98588LOGO
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 198171
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Brückenschlag von Deutschland nach Marokko  / Maroc Forum in Offenbach zeigt einen wachsenden Wirtschaftsstandort    Frankfurt/Offenbach (ots) - In der bereits dritten Auflage wird  mit dem "Maroc Forum 2009" vom 7. bis 10. Mai eine Brücke von  Deutschland nach Marokko geschlagen. Gemeinsam mit den IHKen  Offenbach, Frankfurt, Darmstadt und Hanau erwarten 100 Aussteller in  den Offenbacher Messehallen bis zu 15.000 Besucher, Diplomaten und  Unternehmer. Kennen zwar die meisten Mitteleuropäer noch den in der  marokkanischen Stadt Casablanca spielenden gleichnamigen Film, wissen doch nur wenige, welcher attraktive Wirtschaftsstandort sich in  diesem Land verbirgt. mehr...
 
Outsourcing ist kein Königsweg    Hannover / Düsseldorf (ots) -      - Studie: Produktivität steigt mit höherer Fertigungstiefe    - Weniger Outsourcing erhöht Produktivität um bis zu zehn Prozent    - Hohe Exportquote und Akademikeranteil sichern       Wettbewerbsfähigkeit     Outsourcing lohnt nicht in jedem Fall. Je mehr Geschäftsprozesse  Unternehmen outsourcen, desto geringer ist oft ihre Produktivität.  Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des VDI erstellten Studie vom  Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, die heute  auf der Hannover Messe vorgestellt mehr...
 
Unternehmen befürchten Wirtschaftsspionage durch Blackberrys: Zunehmend mehr untersagen ihrem Management die Nutzung    Hamburg (ots) - 21. April 2009 - Aus Angst vor Wirtschaftsspionage verzichten in letzter Zeit immer mehr deutsche Firmen in  sicherheitsrelevanten Bereichen auf den Einsatz von Blackberrys. Wie  das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 5/2009, EVT 23. April)  berichtet, werden die Geräte in der Autoindustrie schon längst nur  eingeschränkt genutzt. Auch der Industriekonzern Evonik soll laut  'Capital' über ein Verbot nachdenken. Diesen Trend bestätigt der  Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) Berthold mehr...
 
AUTOMOBIL-PRODUKTION: E-Autos fahren gegen den Strom / Kundenerwartungen und Realität klaffen bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen extrem weit auseinander.    Landsberg am Lech (ots) - Autokäufer erwarten bald  Batteriereichweiten von annähernd 400 Kilometern und nur geringe  Aufpreise für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen  Fahrzeugen. Beides gilt als unrealistisch, wie das Branchen-Magazin  AUTOMOBIL-PRODUKTION in seiner aktuellen Ausgabe  (http://www.automobil-produktion.de/ausgaben/21889/index.php)  berichtet.     Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge dürften sich nur langsam am  Markt etablieren. Einen Bremsklotz stellt immer noch die Batterie  dar: Leistungsgewicht und -dichte sind mehr...
 
Zahl des Monats: 2.268.210 / Rabattverträge bleiben Domäne der Generikaindustrie    Berlin (ots) - Im Februar 2009 bestanden 6.954 Rabattverträge, an  denen 201 Krankenkassen und 121 pharmazeutische Unternehmer beteiligt waren. Damit hat die Zahl der Vereinbarungen nach § 130a Abs. 8 SGB V gegenüber dem Vorjahresmonat um das 2,2fache zugenommen. Im Februar  2008 bestanden 3.145 Rabattverträge, deren Partner 240 Krankenkassen  und 90 pharmazeutische Unternehmer waren. Die Anzahl der  pharmazeutischen Unternehmer, die mit Krankenkassen kontrahiert  hatten, hat sich innerhalb eines Jahres um 34,4% erhöht.     Die Rabattverträge mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |