| | | Geschrieben am 21-04-2009 fischerAppelt, tv media eröffnet neues Produktionshaus in Stuttgart
 | 
 
 Stuttgart (ots) - fischerAppelt, tv media eröffnet heute sein
 neues Bewegtbild-Produktionshaus in Stuttgart. Im ehemaligen
 Arbeitsamt in der Neckarstraße 155 produziert die Agentur für
 Bewegtbildkommunikation innerhalb der fischerAppelt "Föderation der
 Ideen" Web-TV-Formate wie Mercedes-Benz.tv, Breuninger FashionTV und
 TecTV. Auch Image- und Werbefilme, WebTV-Player sowie 3D-Animationen
 und Eventproduktionen werden jetzt direkt im Stuttgarter Osten auf
 1.800 Quadratmetern konzipiert und umgesetzt. Neben den rund 80
 Mitarbeitern der Film- und TV-Produktion arbeiten auch die PR-Berater
 des Stuttgarter Büros von fischerAppelt Kommunikation ab sofort in
 der Neckarstraße. "Unser neues Produktionshaus mit vollständig
 bandlosem Produktionsworkflow ist ein wichtiges Leuchtturmprojekt in
 der aufstrebenden Medienregion Stuttgart", sagt Geschäftsführer
 Andreas Vill. Agenturgründer und -inhaber Bernhard Fischer-Appelt
 ergänzt: "fischerAppelt, tv media setzt damit ein positives Signal im
 Wachstumsfeld Bewegtbildkommunikation in Stuttgart."
 
 Rund 100 Kilometer Kabel haben Elektriker und Medientechniker in
 den letzten sechs Monaten im neuen Produktionshaus von fischerAppelt,
 tv media verlegt. Sieben vernetzte Schnitträume mit
 AVID-Full-HD-Schnittplätzen, drei Tonbearbeitungs-Suiten sowie ein
 Bluebox-Studio finden im neuen Gebäude Platz - neben Arbeitsplätzen
 für bis zu 130 Mitarbeiter. Entworfen wurde die aufregende
 Innenarchitektur vom Hamburger Architekturbüro Carsten Roth. In
 Sichtweite des SWR entsteht damit ein weiteres TV-Produktionshaus im
 Stuttgarter Osten - jedoch mit klarem Fokus auf Bewegtbildformate für
 Unternehmen, Marken und Produkte. "Viele Unternehmen setzen auf die
 vielfältigen Möglichkeiten emotionaler und authentischer TV- und
 Filmformate in ihrer Marken- und Produktkommunikation", so Andreas
 Vill. "Klassische Mediabudgets werden bereits anteilig in die
 Produktion unternehmenseigener Bewegtbildformate und deren
 Vermarktung umgeschichtet. Davon profitieren wir, auch bei
 Technologieunternehmen in der Metropolregion Stuttgart."
 
 Mit dem Umzug der fischerAppelt, tv media GmbH von Esslingen-Brühl
 an den Rand des Stuttgarter Stadtparks verdoppelt das Unternehmen
 seine Produktionsfläche nahezu und reagiert auf den nachhaltigen Boom
 bewegter Bilder in der Kommunikation. Neben TV-Formaten für Internet
 und Intranet spielt in Zukunft Bewegtbild am Point-of-Sale oder
 Point-of-Information eine immer wichtigere Rolle. Mit
 Content-Produktionen unter anderem für die Sparda-Bank
 Baden-Württemberg (www.spardawelt.de) oder die Mercedes-Benz
 Vertriebsorganisation Deutschland realisiert fischerAppelt, tv media
 auch in diesem Kommunikationsfeld bereits erfolgreiche
 Referenzprojekte.
 
 Weitere wichtige Wachstumsfelder der Stuttgarter Agentur sind die
 Geschäftsfelder MediaCoaching, High-End-Filmproduktion und
 Event-Management. Mit emotional konzipierten Film-DVDs wie aktuell
 für die neue Mercedes-Benz E-Klasse und das E-Klasse Coupé setzt
 fischerAppelt, tv media neue qualitative Maßstäbe für Bewegtbild in
 der Kundenkommunikation und Vertriebsunterstützung.
 
 Ein druckfähiges Foto der neuen Produktionsräume gibt es unter
 folgendem Link:
 http://www.fischerappelt.de/tvmedia_foyer.jpg
 
 Über fischerAppelt, tv media:
 fischerAppelt, tv media ist die Agentur für Bewegtbildkommunikation
 in der Föderation der Ideen. Das Unternehmen gestaltet die
 kommunikative Dimension von bewegten Bildern in verschiedenen
 Kommunikationsdisziplinen - an der Schnittstelle von Beratung,
 Kreation und Produktion entstehen audiovisuelle Medienprodukte auf
 Basis profunder Strategien, aus aufregenden Ideen, mit operativer
 Exzellenz. fischerAppelt, tv media berät seine Kunden in den
 Kommunikationsdisziplinen Marken-, Mitarbeiter-, Unternehmens-,
 Medien-, Event- und Trainingskommunikation. Das Unternehmen wurde
 1999 als DaimlerChrysler tv.media GmbH gegründet, 2007 von
 fischerAppelt Kommunikation übernommen, beschäftigt derzeit rund 80
 Mitarbeiter und ist damit die größte Agentur für
 Bewegtbildkommunikation in Deutschland. Kunden sind unter anderem die
 Daimler AG mit nahezu allen Konzernmarken, die Bundesagentur für
 Arbeit, Breuninger, die Tognum AG, der VDI (Verein Deutscher
 Ingenieure), Volks- und Raiffeisenbanken sowie Wellendorff.
 
 Originaltext:         fischerAppelt, tv media GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68511
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68511.rss2
 
 Pressekontakt:
 Christoph Käthe
 fischerAppelt Kommunikation GmbH
 Waterloohain 5 | D-22769 Hamburg | Germany
 Tel. +49.40.899 699-746 | Fax +49.40.899 699-4746
 E Mail: chk@fischerappelt.de | www.fischerappelt.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 198161
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Intrinsic Therapeutics gibt Erteilung des CE-Zeichens für Barricaid Anulus fibrosus-Prothese bekannt    Woburn, Massachusetts (ots/PRNewswire) -     Intrinsic Therapeutics, Inc. gab heute bekannt, dass das Unternehmen das CE-Zeichen für die Barricaid(R) Anulus fibrosus-Prothese erhalten habe, die für die Rekonstruktion von Weichgewebe im Bereich der Wirbelsäule verwendet wird. Dank des CE-Zeichens kann Intrinsic Barricaid überall innerhalb der Europäischen Union und in anderen Ländern, die das CE-Zeichen anerkennen, auf den Markt bringen.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090414/NE98588LOGO )     "Wir sind sehr erfreut darüber, mehr...
 
Brückenschlag von Deutschland nach Marokko  / Maroc Forum in Offenbach zeigt einen wachsenden Wirtschaftsstandort    Frankfurt/Offenbach (ots) - In der bereits dritten Auflage wird  mit dem "Maroc Forum 2009" vom 7. bis 10. Mai eine Brücke von  Deutschland nach Marokko geschlagen. Gemeinsam mit den IHKen  Offenbach, Frankfurt, Darmstadt und Hanau erwarten 100 Aussteller in  den Offenbacher Messehallen bis zu 15.000 Besucher, Diplomaten und  Unternehmer. Kennen zwar die meisten Mitteleuropäer noch den in der  marokkanischen Stadt Casablanca spielenden gleichnamigen Film, wissen doch nur wenige, welcher attraktive Wirtschaftsstandort sich in  diesem Land verbirgt. mehr...
 
Outsourcing ist kein Königsweg    Hannover / Düsseldorf (ots) -      - Studie: Produktivität steigt mit höherer Fertigungstiefe    - Weniger Outsourcing erhöht Produktivität um bis zu zehn Prozent    - Hohe Exportquote und Akademikeranteil sichern       Wettbewerbsfähigkeit     Outsourcing lohnt nicht in jedem Fall. Je mehr Geschäftsprozesse  Unternehmen outsourcen, desto geringer ist oft ihre Produktivität.  Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des VDI erstellten Studie vom  Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, die heute  auf der Hannover Messe vorgestellt mehr...
 
Unternehmen befürchten Wirtschaftsspionage durch Blackberrys: Zunehmend mehr untersagen ihrem Management die Nutzung    Hamburg (ots) - 21. April 2009 - Aus Angst vor Wirtschaftsspionage verzichten in letzter Zeit immer mehr deutsche Firmen in  sicherheitsrelevanten Bereichen auf den Einsatz von Blackberrys. Wie  das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 5/2009, EVT 23. April)  berichtet, werden die Geräte in der Autoindustrie schon längst nur  eingeschränkt genutzt. Auch der Industriekonzern Evonik soll laut  'Capital' über ein Verbot nachdenken. Diesen Trend bestätigt der  Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft (ASW) Berthold mehr...
 
AUTOMOBIL-PRODUKTION: E-Autos fahren gegen den Strom / Kundenerwartungen und Realität klaffen bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen extrem weit auseinander.    Landsberg am Lech (ots) - Autokäufer erwarten bald  Batteriereichweiten von annähernd 400 Kilometern und nur geringe  Aufpreise für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen  Fahrzeugen. Beides gilt als unrealistisch, wie das Branchen-Magazin  AUTOMOBIL-PRODUKTION in seiner aktuellen Ausgabe  (http://www.automobil-produktion.de/ausgaben/21889/index.php)  berichtet.     Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge dürften sich nur langsam am  Markt etablieren. Einen Bremsklotz stellt immer noch die Batterie  dar: Leistungsgewicht und -dichte sind mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |