| | | Geschrieben am 03-04-2009 Kochen mit Bauchgefühl: Außergewöhnliches Kochbuch bringt neue Freude am Genießen (Mit Bild)
 | 
 
 München / Wiesbaden (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
 abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Der Starkoch Holger Stromberg und Abbott Deutschland
 veröffentlichen das erste Kochbuch für Patienten mit
 chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), das durch
 eingereichte Rezepte von Patienten mit CED inspiriert wurde. Denn
 Essen und Trinken gehört nicht nur zu den elementarsten Bereichen
 unseres täglichen Lebens, Ernährung und Genuss hat auch großen
 Einfluss auf unser Wohlbefinden. Dies gilt auch und insbesondere für
 Menschen mit einem sensiblen Organismus, wie Patienten mit
 chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
 
 Um diesen Patienten die Freude am Kochen und Genießen in den
 Ernährungsalltag zurück zu bringen, hat Holger Stromberg nun
 gemeinsam mit dem globalen Gesundheitsunternehmen Abbott das Buch
 'Kochen mit Bauchgefühl - Genießen und sich wohlfühlen auch bei
 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa' veröffentlicht.
 
 "Es ist großartig, mit Holger Stromberg sowie weiteren erfahrenen
 Partnern aus Medizin und Ernährungswissenschaften ein exzellentes
 Team zu haben, das es versteht, Kreativität am Herd mit
 wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang zu bringen", sagt
 Wulff-Erik von Borcke, Geschäftsführer Abbott Deutschland. "Mit der
 Unterstützung des Kochbuch-Projekts hoffen wir, möglichst vielen
 Menschen mit, aber auch ohne CED, Abwechslung und Genuss in den
 Alltag zu bringen."
 
 Kreative Küche und Rücksicht auf besondere Ernährungsbedürfnisse
 bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa - geht das? In dem aktuell
 erschienenen Kochbuch zeigt Holger Stromberg, dass Genuss und
 besondere Anforderungen an die Ernährung durchaus vereinbar sind.
 "Das Buch möchte Anregungen liefern, um etwas Tolles für sich selbst,
 die Familie oder Gäste zu kochen, ohne als Betroffener große
 Abstriche machen zu müssen", so Holger Stromberg. "Ganz im Gegenteil:
 Sie werden sehen, wie viel Spaß Essen machen kann. Und das trotz
 CED."
 
 Die enthaltenen Rezepte eignen sich für alle, die eine leicht
 bekömmliche und dabei kulinarisch spannende Küche suchen; Gerichte,
 die den Organismus nicht belasten, sondern die Sinne beflügeln. In
 ansprechender Form verbindet das Buch langjährige
 ernährungswissenschaftliche Beobachtungen zur Verträglichkeit von
 Nahrungsmitteln mit kreativen Ideen eines Spitzenkochs.  "Mit dem
 Ansatz der 'leichten Vollkost' beschreibt das Kochbuch einen
 Ernährungsstil, der ebenso abwechslungsreich wie ausgewogen sein kann
 und gleichzeitig auf Lebensmittel verzichtet, die den Darm reizen und
 häufig Unverträglichkeiten auslösen", so die am Buch mitwirkende
 Ernährungsberaterin Christine Hinsky vom Münchner Klinikum rechts der
 Isar. Das Buch soll ausdrücklich kein strenges Ernährungsregelwerk
 sein, sondern möchte mit attraktiven und nach
 ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen ausgewählten Gerichten
 zeigen, dass auch von Darmerkrankungen betroffene Menschen
 experimentierfreudig sein und mit Appetit speisen dürfen. Auf 120
 Seiten präsentiert das Kochbuch fast 50 erprobte Rezepte, angeregt
 von CED-Hobbyköchen, die nach Beratung von Christine Hinsky für
 Holger Stromberg als erfahrungsbezogene Inspiration gedient haben.
 
 Holger Stromberg - Vom medizinischen Wissen zur Kochkunst
 
 Holger Stromberg, seit 2007 auch Koch der deutschen
 Fußball-Nationalmannschaft, verbindet seit jeher Beruf, Erfahrung und
 Passion. "Ich versuche Genuss und Gesundheit stets noch besser
 miteinander in Einklang zu bringen", erklärt der Wahl-Münchner. Bei
 der Weiterentwicklung der eingereichten Patientenrezepte kennt seine
 Fantasie kaum Grenzen, auch nicht, wenn es darum geht, spezielle
 Ernährungserfordernisse mit leckeren Köstlichkeiten in Einklang zu
 bringen. Strombergs Kreationen sollen dazu inspirieren, der eigenen
 Kreativität wieder freien Lauf zu lassen. Mit der sorgfältigen
 Auswahl der Zutaten und schonenden Zubereitung bringen die Rezepte
 unbeschwerte Freude am Genießen - auch in einer größeren Runde.
 
 Kochen mit Bauchgefühl - Ein Kochbuch der besonderen Art
 
 Anhand einfach nachkochbarer Rezepte lassen sich im Handumdrehen
 raffinierte Köstlichkeiten zaubern. Gerichte für den großen und
 kleinen Hunger, für Vegetarier und passionierte Fisch- oder
 Fleischliebhaber; im Buch ist für jeden die passende Gaumenfreude
 dabei. Die genauen Zubereitungsempfehlungen sind auch für
 Küchenanfänger geeignet. Weiterhin enthält das Kochbuch nützliche
 Kapitel zur Warenkunde sowie eine ausführliche Übersicht mit
 wertvollen Informationen über die Verträglichkeit von Lebensmitteln.
 Ansprechende Fotos, Tipps vom Spitzenkoch aus erster Hand und
 ausgewählte Rezeptideen zu Fingerfood und köstlichen Getränken runden
 das abwechslungsreiche Kulinarium ab.
 
 Kochen mit Bauchgefühl ist in einer Erstauflage von 10.000
 Exemplaren erschienen und zum Preis von 14,80 EUR im Buchhandel
 erhältlich (ISBN-978-3-930614-09-7). Das Buch ist nicht nur ein
 nützliches und zugleich attraktives Geschenk für Betroffene, es
 eignet sich für alle Liebhaber einer ausgewogenen kreativen Küche.
 Zudem kommt aus dem Verkaufserlös pro Buch je 1 Euro der Stiftung
 Darmerkrankungen zugute, die Betroffene in ihrer Ausbildung
 unterstützt und die Forschung auf dem Gebiet der
 chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen fördert.
 
 Über Holger Stromberg
 
 Holger Stromberg wuchs in Waltrop/Westfalen als Sohn einer
 Gastwirtsfamilie auf. Er machte unter anderem als jüngster Sternekoch
 Deutschlands und Präsident der Vereinigung "Die jungen Wilden" auf
 sich aufmerksam. Seit 2002 ist er selbständig, betreibt einen
 exklusiven Catering-Service und die Veranstaltungslocations Kounge,
 Lagerhaus 5 sowie Markt.Küche.Raum. Seinen elterlichen Betrieb
 "Gasthaus Stromberg" führt er zusammen mit seiner Mutter Brigitte
 Stromberg und seinem Freund und Geschäftspartner Stefan Manier. Das
 Restaurant G*-Munich eröffnete er 2005. Seit 2007 kocht er für die
 deutsche Fußballnationalmannschaft.
 
 Über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
 
 Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - kurz CED -
 werden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterschieden. Allein in
 Deutschland leiden etwa 300.000 bis 350.000 Menschen an CED. Es
 handelt sich um bisher nicht heilbare Erkrankungen, die nach heutigem
 Kenntnisstand durch eine Fehlregulation des Immunsystems entstehen.
 Sie können durch genetische Veranlagung und Umweltfaktoren begünstigt
 bzw. ausgelöst werden. Sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa
 verlaufen in der Regel schubförmig, d.h. zwischen Zeiten mit höherer
 Krankheitsaktivität liegen Intervalle relativer Beschwerdefreiheit.
 Zu den Symptomen zählen häufige Durchfälle, Schmerzen und Krämpfe im
 Unterbauch, Fieber und Gewichtsverlust sowie ein Gefühl der
 Abgeschlagenheit.
 
 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können grundsätzlich in
 jedem Lebensalter vorkommen. Meist treten sie erstmals zwischen dem
 15. und 40. Lebensjahr auf. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig
 betroffen.
 
 Für beide Erkrankungen stehen Ärzten und Patienten eine Reihe
 wirksamer Medikamente zur Verfügung, mit denen die Beschwerden
 deutlich gelindert werden können. Dennoch sind Betroffene in ihren
 täglichen Aktivitäten oftmals eingeschränkt. Neben der medikamentösen
 Therapie können kleine Änderungen im Alltag, auch in der
 Ernährungsweise, deutlich zur Steigerung des Wohlbefindens und der
 Lebensqualität beitragen.
 
 Über die Stiftung Darmerkrankungen
 
 Die Stiftung Darmerkrankungen wurde 2007 von renommierten, auf
 chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) spezialisierten
 Fachärzten und Forschern gegründet. Die Stifter reagierten damit auf
 spezifische Bedürfnisse von Betroffenen und der Wissenschaft, die
 ihnen tagtäglich bei der Arbeit mit CED-Patienten bzw. in der
 Forschung zu CED begegnen.
 
 Zum einen fördert die Stiftung an Colitis ulcerosa und Morbus
 Crohn erkrankte, junge Menschen in ihrer Aus- und Weiterbildung durch
 Vergabe von Stipendien. Zum anderen möchte die gemeinnützige
 Organisation langfristig die Ursachenforschung sowie die Entwicklung
 innovativer Therapien auf dem Gebiet der CED finanziell sichern.
 Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Darmerkrankungen
 öffentlichkeitswirksame Kampagnen, die das Verständnis und die
 Kenntnisse zu chronisch-entzündlichen Darmentzündungen erhöhen.
 Weitere Informationen zur Stiftung Darmerkrankungen finden Sie im
 Internet auf www.stiftung-darmerkrankungen.de.
 
 Über Abbott
 
 Abbott ist ein vielseitiges, weltweit tätiges
 Gesundheitsunternehmen, das sich mit der Erforschung, Entwicklung,
 Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln und medizinischen
 Produkten, einschließlich medizinischer Ernährung, Medizingeräten und
 Diagnostika befasst. Weltweit beschäftigt Abbott mehr als 72.000
 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in über 130 Ländern.
 
 Abbott Deutschland hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden. Das
 Unternehmen beschäftigt rund 4.100 Mitarbeiter an den Standorten
 Wiesbaden, Ludwigshafen, Rangendingen und Wetzlar in den Bereichen
 Forschung und Entwicklung, Produktion und Verkauf.
 
 Presseinformationen von Abbott und weitere Informationen finden
 Sie im Internet unter www.abbott.de und www.abbott.com .
 
 Originaltext:         Abbott GmbH & Co. KG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62940
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62940.rss2
 
 Pressekontakt:
 Abbott Deutschland
 Kommunikation
 Julia Heinz
 Max-Planck-Ring 2
 65205 Wiesbaden
 T.: 06122 - 58-3305
 F.: 06122 - 58-1220
 E-Mail: julia.heinz@abbott.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 195748
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Haema Blutspendedienst eröffnet erste Filiale in Schleswig-Holstein: Lübeck: Wir kommen!    Leipzig (ots) - Im dritten Quartal diesen Jahres erhält Lübeck ein modernes Blut- und Plasmaspendezentrum in bester Citylage. Die Haema, der größte unabhängige Blutspendedienst in Deutschland, wird dann im  Haerder Center präsent sein.     Für die Haema Gruppe ist der Standort in Lübeck das erste  Engagement im nördlichsten Bundesland. "Unser Ziel ist es,  flächendeckend im Bundesgebiet präsent zu sein und den Spenderinnen  und Spendern überall optimale Spendebedingungen zu bieten", erklärt  Haema Vorstandsmitglied Jörg Fahrenbach die Standortwahl. mehr...
 
Frühjahrs-Kur fürs Auto / Aggressives Wasser-Salz Gemisch entfernen / Bremsen, Scheibenwischer und Lichtanlage durchchecken / Sommerreifen montieren    Köln (ots) - Die Frühjahrssonne bringt es ans Licht: Schlieren auf der Windschutzscheibe, Salzkruste, stumpfer Lack - monatelang haben  Streusalz und Schneematsch das Auto strapaziert. Jetzt muss das  aggressive Gemisch entfernt werden, um dauernde Schäden wie Korrosion zu vermeiden. Experten des TÜV Rheinland raten zu einer gründlichen  Unterbodenwäsche in der Waschanlage oder auf dem Hof eines  Autowaschplatzes, um Salz und Schmutz zu entfernen. Anschließend  kleinere Schäden im Unterbodenschutz ausbessern, den Lack  konservieren und ihm mit mehr...
 
Die zehn giftigsten Gartenpflanzen  Tollkirsche, Goldregen & Co gehören nicht in den Familiengarten    Hamburg (ots) - Im Frühjahr wird gepflanzt, gesetzt, gesät.  Schließlich soll im Sommergarten alles blühen und gedeihen. Eltern  von Kleinkindern sollten allerdings bei der Auswahl von Pflanzen  darauf achten, dass nichts Giftiges im Einkaufswagen landet: Schon  geringe Mengen einer Giftpflanze können bei Kindern vom Krabbelalter  bis zum Alter von drei Jahren zu schweren Vergiftungen führen; die  Kleinen entdecken ihre Umwelt durch Lutschen und Kauen und stecken  dabei auch ihnen Fremdes in den Mund.     Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, mehr...
 
Das Erste: 1500. Folge "Das Quiz mit Jörg Pilawa" die Nummer 1 beim Publikum 5,10 Millionen Zuschauer sahen die Jubiläumsausgabe    München (ots) - Nach 1499 Folgen im Vorabendprogramm des Ersten  ist das Publikumsinteresse an "Das Quiz mit Jörg Pilawa" ungebrochen: 5,10 Millionen (Marktanteil 16,9%) sahen gestern Abend die  Jubiläumsausgabe, die damit die meistgesehene Sendung des Tages war.     Dabei erspielten sechs Fünftklässler aus Ihlow, Ostfriesland,  unter dem Jubel ihrer Klassenkameraden 30.000 Euro für die  Klassenkasse. Friedel Krüger aus Hamburg, die am 24. Januar stolze 100 Jahre alt  wurde, bekam nicht nur vom Publikum ein spätes Geburtstagsständchen,  sondern mehr...
 
Kinderglück trotz Rheuma / Die meisten Frauen mit rheumatoider Arthritis dürfen schwanger werden    Baierbrunn (ots) - Noch vor einigen Jahren rieten Ärzte Frauen,  die an schwerem Rheuma litten, von einer Schwangerschaft ab. Heute  befürworten sie bei sorgfältiger Planung den Kinderwunsch in den  meisten Fällen, berichtet die "Apotheken Umschau". Ein Problem sind  die Rheuma-Medikamente, die das Ungeborene schädigen könnten.  Rheumatologe und Frauenarzt sollten bei der Vorbereitung und  Begleitung der Schwangerschaft zusammenarbeiten. Ein für das  Ungeborene gefährliches Medikament muss dann zum Beispiel durch ein  unbedenkliches ersetzt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |