| | | Geschrieben am 03-04-2009 Frühjahrs-Kur fürs Auto / Aggressives Wasser-Salz Gemisch entfernen / Bremsen, Scheibenwischer und Lichtanlage durchchecken / Sommerreifen montieren
 | 
 
 Köln (ots) - Die Frühjahrssonne bringt es ans Licht: Schlieren auf
 der Windschutzscheibe, Salzkruste, stumpfer Lack - monatelang haben
 Streusalz und Schneematsch das Auto strapaziert. Jetzt muss das
 aggressive Gemisch entfernt werden, um dauernde Schäden wie Korrosion
 zu vermeiden. Experten des TÜV Rheinland raten zu einer gründlichen
 Unterbodenwäsche in der Waschanlage oder auf dem Hof eines
 Autowaschplatzes, um Salz und Schmutz zu entfernen. Anschließend
 kleinere Schäden im Unterbodenschutz ausbessern, den Lack
 konservieren und ihm mit einer Politur und Konservierung den letzten
 Schliff verpassen. Das verbessert nicht nur die Optik des Autos,
 sondern schützt auch vor äußeren Einflüssen.
 
 "Wasser und Salz lassen auch die Bremsanlage schneller rosten",
 sagt Gerd Mylius, Kraftfahrt-Experte der TÜV Rheinland Group. "Die
 Kontrolle der Bremsen, genau wie die Motorwäsche, sollten allerdings
 die Profis in der Fachwerkstatt erledigen." Aus Umweltschutzgründen
 darf eine Motorwäsche, die alle vier bis fünf Jahre fällig ist, nur
 dort stattfinden, wo ein Ölabscheider vorhanden ist. Ein gründlicher
 Auto-Check erhöht die Sicherheit und trägt zum Werterhalt des
 Fahrzeugs bei. Daher empfiehlt der TÜV-Fachmann zu Beginn der
 wärmeren Jahreszeit die Reinigung von Scheiben von innen und außen,
 Scheibenwischern und Beleuchtung. Während der frostigen Wintermonate
 setzt sich oft ein schmieriger Belag auf der Windschutzscheibe ab.
 Für klare Sicht sorgen jetzt fettlösende Haushaltsreiniger. Lassen
 die Scheibenwischer Schlieren zurück, am besten die Wischblätter
 austauschen.
 
 Zur Frühlings-Kur gehört auch das Aufziehen von Sommerreifen.
 Wichtig: beim Umrüsten auf die Profiltiefe achten. Wenn das Profil
 auf die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 Millimeter
 geschrumpft ist, erscheinen Verschleißindikatoren in den Längsrillen
 der Reifen als Querstege. Bei Sommerreifen ist ein Austausch aber
 bereits ratsam, wenn das Profil bis auf zwei Millimeter abgefahren
 ist.
 
 Originaltext:         TÜV Rheinland Group
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
 
 Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
 
 Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität und Verkehr,
 Tel.: 0221/806-2290
 
 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
 presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 195750
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die zehn giftigsten Gartenpflanzen  Tollkirsche, Goldregen & Co gehören nicht in den Familiengarten    Hamburg (ots) - Im Frühjahr wird gepflanzt, gesetzt, gesät.  Schließlich soll im Sommergarten alles blühen und gedeihen. Eltern  von Kleinkindern sollten allerdings bei der Auswahl von Pflanzen  darauf achten, dass nichts Giftiges im Einkaufswagen landet: Schon  geringe Mengen einer Giftpflanze können bei Kindern vom Krabbelalter  bis zum Alter von drei Jahren zu schweren Vergiftungen führen; die  Kleinen entdecken ihre Umwelt durch Lutschen und Kauen und stecken  dabei auch ihnen Fremdes in den Mund.     Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, mehr...
 
Das Erste: 1500. Folge "Das Quiz mit Jörg Pilawa" die Nummer 1 beim Publikum 5,10 Millionen Zuschauer sahen die Jubiläumsausgabe    München (ots) - Nach 1499 Folgen im Vorabendprogramm des Ersten  ist das Publikumsinteresse an "Das Quiz mit Jörg Pilawa" ungebrochen: 5,10 Millionen (Marktanteil 16,9%) sahen gestern Abend die  Jubiläumsausgabe, die damit die meistgesehene Sendung des Tages war.     Dabei erspielten sechs Fünftklässler aus Ihlow, Ostfriesland,  unter dem Jubel ihrer Klassenkameraden 30.000 Euro für die  Klassenkasse. Friedel Krüger aus Hamburg, die am 24. Januar stolze 100 Jahre alt  wurde, bekam nicht nur vom Publikum ein spätes Geburtstagsständchen,  sondern mehr...
 
Kinderglück trotz Rheuma / Die meisten Frauen mit rheumatoider Arthritis dürfen schwanger werden    Baierbrunn (ots) - Noch vor einigen Jahren rieten Ärzte Frauen,  die an schwerem Rheuma litten, von einer Schwangerschaft ab. Heute  befürworten sie bei sorgfältiger Planung den Kinderwunsch in den  meisten Fällen, berichtet die "Apotheken Umschau". Ein Problem sind  die Rheuma-Medikamente, die das Ungeborene schädigen könnten.  Rheumatologe und Frauenarzt sollten bei der Vorbereitung und  Begleitung der Schwangerschaft zusammenarbeiten. Ein für das  Ungeborene gefährliches Medikament muss dann zum Beispiel durch ein  unbedenkliches ersetzt mehr...
 
ZDF-"Forum am Freitag": Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland mahnt fairen Umgang mit Muslimen in Deutschland an    Mainz (ots) - Aiman Mazyek, Generalsekretär des Zentralrats der  Muslime in Deutschland (ZMD), hat im Zusammenhang mit den  Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft gegen sieben Vertreter  islamischer Vereine in Deutschland einen fairen Umgang mit den  Muslimen in Deutschland angemahnt. Im "Forum am Freitag" des ZDF  sagte er heute, 3. April 2009: "Auch für Muslime gelten die  rechtsstaatlichen Prinzipien". Dies schließe aber auch ein, dass hier lebende Muslime deutsche Gesetze respektieren müssten. Mazyek sagte,  man nehme die Anschuldigungen mehr...
 
Lewis Hamilton exklusiv in TV Movie: "Ich kann noch schneller sein!"    Hamburg (ots) - Obwohl er als Weltmeister in die neue Saison  startet, fühlt sich Lewis Hamilton nicht weniger unter Druck als  zuletzt. "Wenn man der Beste sein will, muss man den Druck auch von  sich aus ständig hoch halten", sagt der Formel-1-Pilot im Gespräch  mit TV Movie aus der Bauer Media Group. Allerdings gehe er davon aus, dass der Medienrummel um seine Person in dieser Saison gemäßigter  ausfalle.     Die neuen Regeln sieht der Weltmeister als Anreiz. "Sie bedeuten  eine große Herausforderung für McLaren-Mercedes", sagt der  24-Jährige. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |