(Registrieren)

Europaweite Proteste zum 30. Jahrestag der Ausrufung der Islamischen Republik Iran / Organisationen aus fünf europäischen Ländern protestieren gegen die Iran-Politik Europas am 1. April

Geschrieben am 31-03-2009

Berlin (ots) - Das Bündnis STOP THE BOMB, das sich für Sanktionen
gegen das iranische Regime engagiert, protestiert mit Organisationen
aus vier anderen europäischen Ländern gegen das iranische Regime und
die europäische Iran-Politik.

Am 1. April 1979 wurde im Iran die "Islamische Republik"
ausgerufen. "30 Jahre Islamische Republik Iran bedeuten 30 Jahre
Unterdrückung und Terror durch das Regime, aber auch mutigen
Widerstand der Bevölkerung", erklärt Jonathan Weckerle, ein Sprecher
des STOP THE BOMB Bündnisses. In der Islamischen Republik Iran ist
die Verfolgung und Hinrichtung von nationalen und religiösen
Minderheiten, von Homosexuellen, von Frauen, Gewerkschaftsmitgliedern
sowie von Oppositionellen und Andersdenkenden an der Tagesordnung.

In dem gemeinsamen Statement von STOP THE BOMB in Deutschland und
Österreich, dem Iran Comité aus den Niederlanden, der Organisation
Infomedio & European Dialogue in Spanien und dem italienischen
Institut Isismo heißt es: "Europa ist Irans wichtigster
Handelspartner und das iranische Regime ist abhängig von europäischer
Technologie, europäischem Know-how und Investitionen. Europa steht
deshalb in der Verantwortung, den Druck auf den Iran zu erhöhen." Die
Organisationen fordern wirksame und umfassende Sanktionen gegen die
Geschäfte und Investitionen europäischer Firmen im Iran.

In Berlin organisiert die STOP THE BOMB Koalition am Hackeschen
Markt am 1. April um 17 Uhr eine Protestkundgebung. Unter dem Motto
"Freiheit statt Islamische Republik!" werden vorher ganztägig Filme
über das iranische Regime auf einer Großleinwand gezeigt. Javad
Asadian, ehemaliger Vorsitzender des exiliranischen PEN Clubs und
Mitglied der STOP THE BOMB Koalition, warnt davor, die Bedrohung zu
unterschätzen, die vom iranischen Atomwaffenprogramm ausgeht. "Vor 30
Jahren ist der Traum von Demokratie und bürgerlichen Freiheiten im
Iran zu einem Alptraum für die iranische Bevölkerung geworden. Mit
einer Atombombe wird das islamische Regime zu einem Alptraum für die
ganze Welt." Schon jetzt unterstütze das Regime islamistische und
antisemitische Kräfte weltweit und die iranischen Raketen reichen bis
Europa, so Jonathan Weckerle.

Originaltext: STOP THE BOMB
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75035
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75035.rss2

Pressekontakt:
Michael Spaney
+49 (0)30 - 8733 3417
+49 (0)179 - 660 34 32
info-de@stopthebomb.net
http:/de.stopthebomb.net


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

195067

weitere Artikel:
  • Datenschutzexperten fordern Modernisierung des Datenschutzrechts / Konferenz von eco und der Zeitschrift Multimedia und Recht in Berlin Köln/Berlin (ots) - Im Rahmen der heute stattfindenden Fachkonferenz "Moderner Datenschutz - Herausforderungen für Unternehmen im Spannungsfeld von Grundrechten und Wettbewerb" sprechen sich die dort versammelten Experten aus Unternehmen, Aufsichtsbehörden, Wissenschaft, Politik und Bürgerrechtsinitiativen für eine Modernisierung des Datenschutzrechts aus. Mit 170 Teilnehmern findet die Konferenz ein starkes Echo, besonders viele Datenschutzverantwortliche von Unternehmen nutzen die Gelegenheit zum Austausch. Dazu Prof. Michael Rotert, mehr...

  • Der Tagesspiegel: FDP-Vize Brüderle: "Elchtest der Regierung" Berlin (ots) - Berlin. Nach der offensichtlichen Datenpanne bei der Abwrackprämie und dem Chaos beim Anmelden, haben SPD und Opposition Bundeswirtschaftsminister Guttenberg scharf kritisiert. Dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) sagte der FDP-Vize Rainer Brüderle, die Abwrackprämie werde immer mehr zum "Elchtest" der Regierung: "Das Chaos ist symptomatisch für den Zustand der großen Koalition." An Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg appellierte er, "sich um die steigende Arbeitslosigkeit zu kümmern, anstatt sich bei der Abwrackprämie mehr...

  • Der Tagesspiegel: Grünen-Chef Özdemir bei Einreise in die USA festgehalten Berlin (ots) - Berlin. Beim ersten Besuch Cem Özdemirs als Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in den USA ist es zu einer Panne bei der Ankunft gekommen. Er wurde nach Informationen des "Tagesspiegels" (Mittwochausgabe) eine Stunde ohne Angabe von Gründen festgehalten. Özdemir und seine Frau Pia Castro wurden am Flughafen Washington-Dulles zu einer "secondary inspection" genannten gründlichen Überprüfung herausgewinkt und eine Stunde festgehalten. Die Deutsche Botschaft hatte Özdemirs Besuch angekündigt, um Vorzugsbehandlung als "VIP" mehr...

  • Neues Deutschland: zur Flüchtlingspolitik der EU und dem Drama im Mittelmeer Berlin (ots) - Bei muslimischen Migranten aus Afrika wird die Flucht Richtung Europa zuweilen Dschihad genannt - denn auch wer dabei stirbt, kommt ins Paradies. Echten Trost dürfte das den Angehörigen der hunderten Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertranken, freilich kaum spenden. Die europäischen Politiker sollten sich ihre Beileidsbekundungen sparen. Ihre Politik ist eine wesentliche Ursache für die immer wiederkehrenden Flüchtlingstragödien. Aus Libyen, so frohlockte der italienische Innenminister Robert Maroni kurz vor dem Unglück, mehr...

  • Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zur Regierungsbildung in Israel: Berlin (ots) - Israels neue Regierung setzt in erster Linie andere außen- und sicherheitspolitische Prioritäten als die vorherige. Der nationalkonservative Neinsager Netanjahu als Ministerpräsident und sein Außenminister, der brutale Nationalist Avigdor Lieberman, bilden das Führungsduo. Leidtragende werden die Palästinenser sein. Dem Kern des Nahostkonflikts, der israelisch-palästinensischen Konfrontation, wird erstmals seit Jahrzehnten nun nicht mehr oberste politische Priorität eingeräumt. Stattdessen sehen Netanjahu und Lieberman - mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht