Müller/Kretschmer: SPD lässt Hochschulen und Studierende warten
Geschrieben am 30-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Zur Vertagung der Entscheidung der Gemeinsamen  Wissenschaftskonferenz über die Verlängerung der drei Pakte -  Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und  Exzellenzinitiative - erklären der bildungs- und   forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan  Müller MdB, und der Obmann der Fraktion im Ausschuss für Bildung,  Forschung und Technikfolgenabschätzung, Michael Kretschmer MdB:
     Mit ihren taktischen Spielchen gefährdet die SPD die Zukunft der  Hochschulen. Wer die Verhandlungen über die drei wichtigsten  Zukunftsprojekte für den Hochschul- und Forschungsstandort  Deutschland platzen lässt, um ein verfassungswidriges  Hochschulfinanzierungsmodell durchzudrücken, muss sich fragen lassen, von wessen Interessen er geleitet ist.
     Hochschulpakt und Exzellenzinitiative sind für die deutschen  Hochschulen unverzichtbar. Sie geben den  Hochschulen die dringend  benötigte finanzielle Grundlage für die Erweiterung des  Studienplatzangebotes und die Beschäftigung des für die  Spitzenforschung benötigten Personals. Ein Scheitern der Pakte wäre  eine Katastrophe für den Standort Deutschland.
     Am 22. April hat die SPD eine zweite Chance. Diese dürfte ihre  letzte sein.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194761
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Tiefensee fordert zügige Verbesserung der Bahn-Unternehmenskultur / Nachfolger braucht guten Draht zur Mitarbeiterschaft    Leipzig (ots) - Bundesverkehrminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat eine zügige Verbesserung der Unternehmenskultur bei der Deutschen  Bahn gefordert. Die Bahn befinde sich jetzt in schwerem Wasser, was  das Vertrauen der Mitarbeiterschaft und insbesondere der  Gewerkschaften zum Vorstand des Konzerns anbelange. "Deshalb muss man schnell Vertrauen zurückgewinnen und die Unternehmenskultur  verbessern" , sagte Tiefensee der "Leipziger Volkszeitung"  (Dienstag-Ausgabe).     Zudem müsse unverzüglich im Vorstand und mit einer neuen Person an der mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Abgang von Bahnchef Mehdorn    Berlin (ots) - Solange auch Hartmut Mehdorn als schier unkaputtbar galt, so kurz dürfte die Zeit sein, da von ihm noch jemand spricht.  Schon kurz nach seiner Rücktrittsankündigung begannen die  Spekulationen um die Nachfolge. Erst wurde ein Wunschkandidat der  Kanzlerin und CDU-Chefin lanciert, dann dementiert. Wenig später  sprach sich SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier für einen Bahnchef aus,  der nicht aus »klassischen Parteischienen« kommen müsse.  CSU-Politiker forderten eine bahninterne Lösung. Kurz: Die Politik  ging zur Tagesordnung und mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu GM    Frankfurt/Oder (ots) - Mit Wagoner weicht der Verfechter  großräumiger Spritfresser zugunsten des bisherigen Vize Henderson.  Dieser führte einst das Europa-Geschäft und hat so tiefere Einblicke  in Opel. Ob das der deutschen Tochter hilft, ist offen. Nutzen könnte aber, dass Henderson einen Ruf als Pragmatiker hat - im Gegensatz zu  Wagoner mit seiner sturen Großwagen-Politik. Mit der Kontrolle über  zwei der drei US-Autokonzerne - bis auf Ford - versucht Obama, den  Kern der heimischen Autoindustrie zu retten. Viel zu lange haben  Chrysler mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Mehdorn    Frankfurt/Oder (ots) - Hartmut Mehdorn das bundeseigene  Aktienunternehmen Deutsche Bahn konsequent in die Gewinnzone geführt. Er hat aus der Behördenbahn ein weltweit tätiges Logistikunternehmen  gemacht. Dafür gebühren ihm Respekt und Anerkennung. Irgendwann  während seiner Amtszeit muss er jedoch das Gefühl für das Machbare  und das Erlaubte verloren haben. Und die Einsicht, dass es sich dabei um verschiedene Dinge handeln kann. Nur so sind die  Mitarbeiter-Überprüfungen zur Korruptionsbekämpfung und die  Mail-Kontrolle zur Suche nach Lecks mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Mehdorn    Stuttgart (ots) - Nun einen Nachfolger zu finden, der den  wirtschaftlichen Erfolgskurs fortführt, persönlich aber  diplomatischer auftritt, ist schwer. Kanzlerin Angela Merkel hätte am liebsten eine Entscheidung im Herbst, also erst nach der  Bundestagswahl und in einer anderen Konstellation als der Großen  Koalition. Nun muss sie sich doch mit der SPD arrangieren; wohl nicht ohne Grund haben vor allem Sozialdemokraten zuletzt Mehdorns Rauswurf gefordert. Die Spitzelaffäre als willkommene Chance, einen unbequemen Mann zu schassen, der einst mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |