Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Mehdorn
Geschrieben am 30-03-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Hartmut Mehdorn das bundeseigene  Aktienunternehmen Deutsche Bahn konsequent in die Gewinnzone geführt. Er hat aus der Behördenbahn ein weltweit tätiges Logistikunternehmen  gemacht. Dafür gebühren ihm Respekt und Anerkennung. Irgendwann  während seiner Amtszeit muss er jedoch das Gefühl für das Machbare  und das Erlaubte verloren haben. Und die Einsicht, dass es sich dabei um verschiedene Dinge handeln kann. Nur so sind die  Mitarbeiter-Überprüfungen zur Korruptionsbekämpfung und die  Mail-Kontrolle zur Suche nach Lecks im Konzern erklärbar. Es ging am  Ende nur noch um Mehdorn selbst. Dazu passt, dass der Bahnchef auch  nach dem abgesagten Börsengang auf seinem Sessel blieb. Die  Unterstützung durch die Politik war da schon als Taktik erkennbar -  bis der Datenskandal selbst dafür die Grundlage entzog.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194768
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Nachrichten: Mehdorn    Stuttgart (ots) - Nun einen Nachfolger zu finden, der den  wirtschaftlichen Erfolgskurs fortführt, persönlich aber  diplomatischer auftritt, ist schwer. Kanzlerin Angela Merkel hätte am liebsten eine Entscheidung im Herbst, also erst nach der  Bundestagswahl und in einer anderen Konstellation als der Großen  Koalition. Nun muss sie sich doch mit der SPD arrangieren; wohl nicht ohne Grund haben vor allem Sozialdemokraten zuletzt Mehdorns Rauswurf gefordert. Die Spitzelaffäre als willkommene Chance, einen unbequemen Mann zu schassen, der einst mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Mehdorn    Rostock (ots) - Mehdorn hat die Bahn auf Tempo, Effizienz, ja,  auch auf Kundenorientierung getrimmt. Ein Job, der Robustheit  verlangt. Denn wohl kein Unternehmen steht unter so kritischer  Beobachtung von Öffentlichkeit und Politik wie die Bahn. Weil er gern provozierte, hat sich Mehdorn noch zusätzlich zur Zielscheibe  gemacht. Für nahezu jede Panne musste er den Kopf hinhalten. Sein  ausgeprägtes Ego half ihm, das wegzustecken - wurde ihm aber  schließlich zum Verhängnis. Egal, ob das massenhafte Rastern und Durchleuchten der Mitarbeiter mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zum Rücktritt von Hartmut Mehdorn:    Berlin (ots) - Der Rücktritt des Bahnchefs war überfällig. Dennoch gebührt Hartmut Mehdorn zunächst einmal Respekt für eine überzeugende unternehmerische Leistung. In den knapp zehn Jahren seiner Amtszeit  hat er die Bahn geprägt wie kaum ein Manager vor ihm. Heute  präsentiert sich das Staatsunternehmen als wirtschaftlich starker und international führender Schienenverkehrs- und Logistikdienstleister,  der auch noch milliardenschwere Gewinne abwirft. Zur Bilanz der Ära  Mehdorn gehört aber auch, dass das für das Funktionieren eines  Unternehmens mehr...
 
  
- Neue Westfälische: NRW-Verfassungsschutzbericht Gefahr von rechts HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Die rechtsextreme Gewalt in Nordrhein-Westfalen  hat weiter zugenommen. Binnen Jahresfrist ist die Zahl der von  Neonazis verübten Delikte wie Landfriedensbruch und Körperverletzung  um 25,7 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden 186 Gewalttaten  registriert. Diese Zahlen sind dem aktuellen Verfassungsschutzbericht zu entnehmen. Große Sorge bereiten den Sicherheitsbehörden dabei vor  allem die Aktivitäten der sogenannten autonomen Nationalisten. Bei  diesen Neonazis handelt es sich um gewaltbereite Jugendliche oder  Heranwachsende, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Mehdorns Rücktritt Trotz allem kein Triumphgeheul ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN    Bielefeld (ots) - Für Hartmut Mehdorn war die Forderung nach  Rücktritt kürzlich noch Majestätsbeleidigung. Von dem Sockel der  Selbstüberschätzung ist er mittlerweile abgestürzt. Nachdem die  Gewerkschaften auf seinen Abgang gepocht hatten, war Mehdorn nicht  mehr zu halten. Der Herrscher der Bahn, der Napoleon als Vorbild  nennt, hätte eine Chance gehabt, wenn er in dem Datenskandal Reue  gezeigt und tatsächlich als Aufklärer mitgewirkt hätte. Doch dem  Bahnchef blieb bis zum Schluss Selbstkritik ein Fremdwort. Mit seinem ruppigen Führungsstil mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |