LVZ: Tiefensee fordert zügige Verbesserung der Bahn-Unternehmenskultur / Nachfolger braucht guten Draht zur Mitarbeiterschaft
Geschrieben am 30-03-2009 |   
 
    Leipzig (ots) - Bundesverkehrminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat eine zügige Verbesserung der Unternehmenskultur bei der Deutschen  Bahn gefordert. Die Bahn befinde sich jetzt in schwerem Wasser, was  das Vertrauen der Mitarbeiterschaft und insbesondere der  Gewerkschaften zum Vorstand des Konzerns anbelange. "Deshalb muss man schnell Vertrauen zurückgewinnen und die Unternehmenskultur  verbessern" , sagte Tiefensee der "Leipziger Volkszeitung"  (Dienstag-Ausgabe).
     Zudem müsse unverzüglich im Vorstand und mit einer neuen Person an der Spitze daran gearbeitet werden, eindeutig klar zu machen, wohin  der Kurs der DB AG gehen solle. "Die Bahner können jetzt erwarten,  dass sie angesichts der Krise und des veränderten Marktes eine klare  Perspektive bekommen. Meine Position ist unverändert: Die Bahn bleibt ein integrierter Konzern, in dem das Netz auf Dauer beim Bund und  damit in der Hand der Bürgerinnen und Bürger bleibt. In der nächsten  Legislaturperiode sollten wir die Teilprivatisierung nicht weiter  verfolgen", betonte Tiefensee.
     Man gehe in der Bundesregierung nun unverzüglich an die Arbeit, um schnell einen geeigneten Nachfolger zu finden. "Es muss ein  Nachfolger oder eine Nachfolgerin mit höchster Kompetenz gefunden  werden, der oder die den Konzern in Deutschland und Europa  wettbewerbsfähig aufstellt, einen guten Draht zur Mitarbeiterschaft  pflegt und eine hohe Sensibilität hat für das politische Umfeld, in  dem öffentliche Daseinsvorsorge in unserem Land stattfindet", so  Tiefensee.
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin   Telefon: 030/72626-2003
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194763
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zum Abgang von Bahnchef Mehdorn    Berlin (ots) - Solange auch Hartmut Mehdorn als schier unkaputtbar galt, so kurz dürfte die Zeit sein, da von ihm noch jemand spricht.  Schon kurz nach seiner Rücktrittsankündigung begannen die  Spekulationen um die Nachfolge. Erst wurde ein Wunschkandidat der  Kanzlerin und CDU-Chefin lanciert, dann dementiert. Wenig später  sprach sich SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier für einen Bahnchef aus,  der nicht aus »klassischen Parteischienen« kommen müsse.  CSU-Politiker forderten eine bahninterne Lösung. Kurz: Die Politik  ging zur Tagesordnung und mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu GM    Frankfurt/Oder (ots) - Mit Wagoner weicht der Verfechter  großräumiger Spritfresser zugunsten des bisherigen Vize Henderson.  Dieser führte einst das Europa-Geschäft und hat so tiefere Einblicke  in Opel. Ob das der deutschen Tochter hilft, ist offen. Nutzen könnte aber, dass Henderson einen Ruf als Pragmatiker hat - im Gegensatz zu  Wagoner mit seiner sturen Großwagen-Politik. Mit der Kontrolle über  zwei der drei US-Autokonzerne - bis auf Ford - versucht Obama, den  Kern der heimischen Autoindustrie zu retten. Viel zu lange haben  Chrysler mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Mehdorn    Frankfurt/Oder (ots) - Hartmut Mehdorn das bundeseigene  Aktienunternehmen Deutsche Bahn konsequent in die Gewinnzone geführt. Er hat aus der Behördenbahn ein weltweit tätiges Logistikunternehmen  gemacht. Dafür gebühren ihm Respekt und Anerkennung. Irgendwann  während seiner Amtszeit muss er jedoch das Gefühl für das Machbare  und das Erlaubte verloren haben. Und die Einsicht, dass es sich dabei um verschiedene Dinge handeln kann. Nur so sind die  Mitarbeiter-Überprüfungen zur Korruptionsbekämpfung und die  Mail-Kontrolle zur Suche nach Lecks mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Mehdorn    Stuttgart (ots) - Nun einen Nachfolger zu finden, der den  wirtschaftlichen Erfolgskurs fortführt, persönlich aber  diplomatischer auftritt, ist schwer. Kanzlerin Angela Merkel hätte am liebsten eine Entscheidung im Herbst, also erst nach der  Bundestagswahl und in einer anderen Konstellation als der Großen  Koalition. Nun muss sie sich doch mit der SPD arrangieren; wohl nicht ohne Grund haben vor allem Sozialdemokraten zuletzt Mehdorns Rauswurf gefordert. Die Spitzelaffäre als willkommene Chance, einen unbequemen Mann zu schassen, der einst mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Mehdorn    Rostock (ots) - Mehdorn hat die Bahn auf Tempo, Effizienz, ja,  auch auf Kundenorientierung getrimmt. Ein Job, der Robustheit  verlangt. Denn wohl kein Unternehmen steht unter so kritischer  Beobachtung von Öffentlichkeit und Politik wie die Bahn. Weil er gern provozierte, hat sich Mehdorn noch zusätzlich zur Zielscheibe  gemacht. Für nahezu jede Panne musste er den Kopf hinhalten. Sein  ausgeprägtes Ego half ihm, das wegzustecken - wurde ihm aber  schließlich zum Verhängnis. Egal, ob das massenhafte Rastern und Durchleuchten der Mitarbeiter mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |