Obamas neue Welt: ZDF berichtet in "auslandsjournal", Reportagen und Spezial-Sendungen über die politischen Großereignisse der Woche
Geschrieben am 30-03-2009 |   
 
    Mainz (ots) - G20-Gipfel in London, NATO-Jubiläum in Baden-Baden,  Kehl und Straßburg: Die ersten Apriltage des Jahres 2009 stehen im  Zeichen politischer Großereignisse, zu denen auch der neu gewählte  US-Präsident Barack Obama nach Europa reist. Das ZDF informiert seine Zuschauer umfassend und berichtet von Mittwoch, 1., bis Sonntag, 5.  April 2009, in einem "auslandsjournal XXL", in Reportagen und  Dokumentationen sowie in "ZDF spezial"-Sendungen live von den Orten  des Geschehens.
     Den Anfang macht am Mittwoch, 1. April, ab 22.15 Uhr ein  "auslandsjournal XXL". Die Sendung beleuchtet die Rolle des neuen  US-Präsidenten Barack Obama bei den in dieser Woche anstehenden  Grundsatzentscheidungen. Beim G20-Gipfel in London soll eine neue  Finanzordnung die Geldströme weltweit regeln, auf dem NATO-Jubiläum,  will man dem Bündnis neuen Atem einhauchen. Steckt in Obamas Gepäck  bei seiner ersten Europareise wirklich eine neue Außenpolitik?  Verheißt die Politik des neuen US-Präsidenten eine neue Welt?
     "Bündnis ohne Kompass - Wohin steuert die NATO?" heißt der Film  von Kai Niklasch, der am Mittwochabend um 0.35 Uhr auf dem Programm  steht. Niklasch,  ZDF-Korrespondent in Brüssel, blickt zurück auf 60  Jahre NATO und fragt nach den Perspektiven für die Zukunft in einer  sich rasant wandelnden Welt. In einem "ZDF spezial" live aus London berichtet Theo Koll, Leiter  der ZDF-Hauptredaktion Außenpolitik, am Donnerstag, 2. April 2009, ab 21.00 Uhr, über den G20-Gipfel. Zu Gast im Studio sind die  Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro und der Leiter des  ZDF-Wirtschaftsmagazins "WISO", Michael Opoczynski. Hintergründe und  aktuelle Einschätzungen liefern Schaltgespräche mit Finanzminister  Peer Steinbrück und dem Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph E.  Stiglitz. Bettina Schausten moderiert am Freitag, 3. April 2009, zwei "ZDF  spezial"-Sendungen live aus Baden-Baden. Mit Gästen wie Harald Kujat, Ex-General und ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr sowie  früherer Vorsitzender der NATO in Brüssel, analysiert die Leiterin  der ZDF-Hauptredaktion Innenpolitik am Nachmittag von 15.05 bis 16.00 Uhr und am Abend von 19.20 bis19.35 Themen und Ereignisse des  Gipfeltreffens, diskutiert über Vergangenheit und Zukunft des  Bündnisses sowie die Aufnahme Frankreichs als Vollmitglied. Auch das  "heute-journal" mit Claus Kleber kommt an diesem Tag um 22.00 Uhr  live aus Baden-Baden.
     Ein weiteres "ZDF spezial" zum NATO-Gipfel sendet das ZDF am  Samstag, 4. April, ab 13.05 Uhr live von der Abschlusspressekonferenz aus Straßburg. Es moderiert Theo Koll.
     Eine filmische Bilanz von "Obamas Europatour" präsentiert der  gleichnamige Film von Marcus Niehaves und Katrin Eigendorf am  Sonntag, 5. April, um 18.30 Uhr. Die ZDF-Reporter sind mit dem neuen  US-Präsidenten unterwegs, beobachten seine Auftritte in London,  Baden-Baden und Straßburg und befragen die Menschen nach den an ihn  gestellten Erwartungen. Der Film zeigt auch, wie  ZDF-Amerika-Korrespondent Matthias Fornoff die Reise erlebt, der  Obama bei seinem Gipfelsturm begleitet.
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
  Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
  
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194753
  
weitere Artikel: 
- Börnsen/Bär/Wanderwitz: Computerspiele werden zum Kulturgut    Berlin (ots) - Anlässlich der Verleihung des ersten Deutschen  Computerspielepreises in München erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und die zuständigen Berichterstatter, Dorothee Bär MdB und Marco Wanderwitz MdB:     Der Computerspielepreis hat Premiere. Was bisher bereits für Film, Buch, Theater und viele andere Kulturbereiche galt, wird am 31. März  in München erstmals Wirklichkeit: Preise für hochwertige, originelle  Computerspiele im Gesamtwert von 600.000 Euro mehr...
 
  
- Müller/Kretschmer: SPD lässt Hochschulen und Studierende warten    Berlin (ots) - Zur Vertagung der Entscheidung der Gemeinsamen  Wissenschaftskonferenz über die Verlängerung der drei Pakte -  Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und  Exzellenzinitiative - erklären der bildungs- und   forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan  Müller MdB, und der Obmann der Fraktion im Ausschuss für Bildung,  Forschung und Technikfolgenabschätzung, Michael Kretschmer MdB:     Mit ihren taktischen Spielchen gefährdet die SPD die Zukunft der  Hochschulen. Wer die Verhandlungen über die drei mehr...
 
  
- LVZ: Tiefensee fordert zügige Verbesserung der Bahn-Unternehmenskultur / Nachfolger braucht guten Draht zur Mitarbeiterschaft    Leipzig (ots) - Bundesverkehrminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat eine zügige Verbesserung der Unternehmenskultur bei der Deutschen  Bahn gefordert. Die Bahn befinde sich jetzt in schwerem Wasser, was  das Vertrauen der Mitarbeiterschaft und insbesondere der  Gewerkschaften zum Vorstand des Konzerns anbelange. "Deshalb muss man schnell Vertrauen zurückgewinnen und die Unternehmenskultur  verbessern" , sagte Tiefensee der "Leipziger Volkszeitung"  (Dienstag-Ausgabe).     Zudem müsse unverzüglich im Vorstand und mit einer neuen Person an der mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Abgang von Bahnchef Mehdorn    Berlin (ots) - Solange auch Hartmut Mehdorn als schier unkaputtbar galt, so kurz dürfte die Zeit sein, da von ihm noch jemand spricht.  Schon kurz nach seiner Rücktrittsankündigung begannen die  Spekulationen um die Nachfolge. Erst wurde ein Wunschkandidat der  Kanzlerin und CDU-Chefin lanciert, dann dementiert. Wenig später  sprach sich SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier für einen Bahnchef aus,  der nicht aus »klassischen Parteischienen« kommen müsse.  CSU-Politiker forderten eine bahninterne Lösung. Kurz: Die Politik  ging zur Tagesordnung und mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu GM    Frankfurt/Oder (ots) - Mit Wagoner weicht der Verfechter  großräumiger Spritfresser zugunsten des bisherigen Vize Henderson.  Dieser führte einst das Europa-Geschäft und hat so tiefere Einblicke  in Opel. Ob das der deutschen Tochter hilft, ist offen. Nutzen könnte aber, dass Henderson einen Ruf als Pragmatiker hat - im Gegensatz zu  Wagoner mit seiner sturen Großwagen-Politik. Mit der Kontrolle über  zwei der drei US-Autokonzerne - bis auf Ford - versucht Obama, den  Kern der heimischen Autoindustrie zu retten. Viel zu lange haben  Chrysler mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |