Mitteldeutsche Zeitung: zur Übernahme der Hypo Real Estate
Geschrieben am 29-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - "Schon heute wird das Geldhaus nur durch private und öffentliche Garantien in Höhe von 102 Milliarden Euro am Leben  erhalten. Der Staat verhindert die Pleite. In dem Sinne wäre eine  mögliche Enteignung der HRE-Aktionäre, die entschädigt werden, auch  ein Schritt, um das unternehmerische Risiko nicht komplett  aufzuheben. In der Vergangenheit hat sich aber auch gezeigt, dass der Staat nicht der bessere Banker ist. Daher sollte die Regierung nach  der absehbaren Übernahme die HRE schrittweise vom Markt nehmen. Das  Institut darf nicht mit privaten Banken, die kein Staatsgeld  benötigen, konkurrieren."
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194551
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: Kommentar OSTSEE-ZEITUNG zur Nordkirche    Rostock (ots) - Immer weniger Kirchenmitglieder zahlen immer  weniger Kirchensteuer, wodurch immer weniger Mittel für den  Kirchenbetrieb vorhanden sind. Der kann durch die Fusion effizienter werden. Sie ist jedoch damit  nicht nur eine große Chance für die Nord-Christen. Auch  zwischenmenschlich betreten sie hier Neuland. Erstmals wird eine  Institution, die in einer "deutsch-deutschen" Fusion entsteht, im  Nordosten angesiedelt. Der Sitz des Landesbischofs in Schwerin ist  das beste Mittel, um Ängste in den kleineren Ost-Kirchen vor der  großen mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Obamas neue Afghanistan-Strategie Schwierige Wünsche MARKUS GÜNTHER, WASHINGTON    Bielefeld (ots) - Mit der Entsendung zusätzlicher Truppen nach  Afghanistan löst Barack Obama ein Wahlkampfversprechen ein. In den  USA kann Obama auf breite Unterstützung für ein aggressiveres und  gefährlicheres Vorgehen in Afghanistan zählen. Die öffentliche Stimmung erklärt sich vor allem daraus, dass es bis  heute kaum einen Zweifel daran gibt, dass der Krieg gegen Taliban und El Kaida richtig und notwendig war. Nur der Krieg im Irak gilt den  meisten Amerikanern im Rückblick als Fehler, als Krieg, der sinn- und grundlos begonnen wurde. mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Parteitag der NRW-Linken in Essen Was das Herz begehrt PETER JANSEN    Bielefeld (ots) - Im Leitantrag ihres Parteivorstands und in der  Rede ihres Bundesvorsitzenden Oskar Lafontaine bekamen die  Delegierten des Parteitags der NRW-Linken in Essen all das serviert,  was das linke Herz begehrt und an die Zeit erinnert, als die Arbeiter noch Ballonmützen trugen und die Gewerkschaften zum Generalstreik  aufriefen. Die Banken sollen verstaatlicht, den Reichen vier Fünftel  ihres Einkommens weggesteuert und den armen Hartz-IV-Empfängern  gegeben werden. Das verbreitete Unbehagen und die Unsicherheit in einer weltweiten mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Zukunft der Wehrpflicht Nur gerecht rechtens UWE ZIMMER    Bielefeld (ots) - Bevor Bundesverteidigungsminister Franz Josef  Jung vom höchsten Gericht gezwungen wird, macht er Korrekturen an der Wehrpflicht lieber freiwillig: Wer kann, muss. Wenn nur jeder zweite potentiell Wehrpflichtige als tauglich  gemustert wird und von diesem Rest nach offiziellen Angaben jeder  Fünfte vom Einrücken verschont bleibt, dann stimmt was nicht mit der  Wehrgerechtigkeit. Weil dies auch Richter so sehen und monieren, muss sich Karlsruhe  demnächst mit der Wehrpflicht beschäftigen. Dass der CDU-Mann Jung an ihr festhalten mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Wirtschaftskrise    Stuttgart (ots) - Zwei Jahrzehnte nach dem Scheitern des real  existierenden Sozialismus muss sich auch der Kapitalismus neu  rechtfertigen. Es wird mehr Proteste geben. Eine Abrechnung? Die  Protestierenden wollen sehen, das Verantwortliche zur Rechenschaft  und gesetzliche Konsequenzen gezogen werden. Wenn stattdessen Banker  weiter frech Boni-Zahlungen ohne Leistung kassieren, ist das Öl aufs  Feuer des Protestes.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |